Filmprojekt: Raabe stellt vor...
Schüler der Wilhelm-Raabe-Schule in Bremerhaven drehten einen Kurzfilm über das DSM. weiterlesen
Archivalie des Monats: Das Tagebuch der Caroline von Aschen
Das Tagebuch der Caroline von Aschen ist eine der ältesten Archivalien des DSM aus dem Jahr… weiterlesen
Zukunftstag 2023 im DSM
Im DSM in Richtung Zukunft segeln – dieses Angebot nahmen fünf Jungen und Mädchen beim… weiterlesen
Bundesmittel für neue Dauerausstellung am DSM
Freude im DSM: Für den Aufbau der neuen Dauerausstellung im Erweiterungsbau erhält das Museum… weiterlesen
Das Schicksal der SCHWABENLAND-Pinguine – Welt-Pinguin-Tag am 25. April
Sie watscheln possierlich durch karge Eislandschaften und wirken stets adrett „gekleidet“ im… weiterlesen
TITANIC-Tag im DSM
Das DSM nimmt den Mythos um die erste und letzte Fahrt der TITANIC zum Anlass, um auf… weiterlesen
Ein Stück SEUTE DEERN für den Schlüssel
Neue Andenken der SEUTE DEERN, die in jede Tasche passen, sind ab Karfreitag im Shop des… weiterlesen
Archivalie des Monats: Das Maschinenjournal des bremischen Eisbrechdampfers DONAR
Archivalie des Monats ist im April der Eisbrechdampfer DONAR weiterlesen
Neues taktiles Leitsystem in der Kogge-Halle
Sehbeeinträchtigte und blinde Menschen können die Dauerausstellung in der Kogge-Halle des… weiterlesen
Fachtagung: Wissen durch Digitalisate? – Objekte, Bilder, Perspektiven
Tagung für internationales Fachpublikum am 15. und 16. Juni 2023 weiterlesen
„North Sea Wrecks“- europäisches Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse
Welche Auswirkungen hat rostende Weltkriegsmunition auf die Meeresumwelt? Forschende vom… weiterlesen
Der Archäologie auf der Spur: IMMER WEITER – Die Hanse im Nordatlantik
Die Sonderausstellung „IMMER WEITER – Die Hanse im Nordatlantik“ lädt ab 24. März im Deutschen… weiterlesen
Call for Papers: Die Wege der Objekte
Workshop am DSM in Bremerhaven im Rahmen der Reihe „Junges Forum für Sammlungs- und… weiterlesen
Erfolgreicher Autodidakt mit Leidenschaft für die Seefahrt: Das DSM trauert um Arnold Kludas
Erfolgreicher Autodidakt mit Leidenschaft für die Seefahrt: Das DSM trauert um Arnold Kludas. weiterlesen
Workshop im DSM: Was macht Bremerhaven besonders?
Was macht Bremerhaven besonders? – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer Stadt mit vielen… weiterlesen
Saisonstart: Schiffe öffnen wieder – Osteraktion an Bord
Mit Beginn der Sommersaison am 2. April geht es im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) /… weiterlesen
Archivalie des Monats: James Cook im Südpolarmeer oder Die "Carte de l‘Hémisphère Austral"
Vor 250 Jahren, im Frühjahr 1773, führte James Cook (1728-1779) sein Schiff RESOLUTION durch… weiterlesen
Nachbericht: „Tag der Wissenschaft: Forschen und Ausstellen am DSM“
Das DSM veranstaltete zum ersten Mal den „Tag der Wissenschaft". weiterlesen
Kulturbericht 2022 des DSM
Rückblick auf die Kulturveranstaltungen im DSM des Jahres 2022. weiterlesen
Archivalie des Monats: Fotos vom Kleinen Kreuzer MEDUSA
Ein Fotokonvolut zeigt, wie der Kleine Kreuzer MEDUSA Eishilfe leistet. weiterlesen
FSJ im Deutschen Schifffahrtsmuseum
Am 15. Januar fällt der Startschuss – Jugendliche können sich für den Freiwilligendienst Kultur… weiterlesen
Ein Fenster in die Geschichte der Forschungsschifffahrt
Fast 100 Jahre nach der Deutschen Atlantischen Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR I… weiterlesen
Schatz aus dem Depot: DSM zeigt künftig Archivalie des Monats
In der neuen Reihe „Archivalie des Monats“ steht im DSM ab Januar 2023 alle vier Wochen ein… weiterlesen
Archivalie des Monats: Von New York nach Bremen 1859
Eine Familienreise von New York nach Bremen mit dem NDL-Dampfer BREMEN weiterlesen
DSM trauert um Gründungsdirektor Prof. Dr. Detlev Ellmers
Das Deutsche Schiffffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte trauert um seinen… weiterlesen
Flößerei wird Immaterielles Kulturerbe
Hans-Walter Keweloh freut sich darüber, dass die UNSECO die Flößerei zum Immateriellen… weiterlesen
40 Jahre POLARSTERN
Am 9. Dezember 1982 ist die FS POLARSTERN 40 Jahre im Dienst. weiterlesen
Geschenkidee zum Nikolaus: Erstes DSM-Pixi-Buch im Museumsshop erhältlich
Über den neuesten Zugang im Museumsshop freuen sich vor allem junge Fans. weiterlesen
Internationaler Tag des Ehrenamts am 5. Dezember: Freiwillige betreuen die Signalwaffensammlung
Bernd Vogel und Bernd Kabelitz kümmern sich um die Signalwaffensammlung. weiterlesen
Digitaler Adventskalender des DSM lockt mit vielen Überraschungen
Täglich hinter Digital-Türchen maritimes Wissen und Gewinne entdecken. weiterlesen
Zukunft am Meer: Interaktive Kartenanwendung sammelt Ideen und Visionen
Wie prägt das Meer das Leben in Küsten- und Hafenstädten? weiterlesen
Kunstaktion für Schulklassen: Zeigt her eure Kogge!
Der Fund der Bremer Kogge von 1380 jährt sich am 8. Oktober zum 60. Mal. weiterlesen
Prof. Dr. Heinz Schilling zu Gast im DSM
Zwei Millionen für die GRÖNLAND weiterlesen
Zwei Millionen für die GRÖNLAND
Zwei Millionen für die GRÖNLAND weiterlesen
Tag der Bibliothek: Bücher zum Gruseln
Tag der Bibliothek: Bücher zum Gruseln weiterlesen
Die Vermessung der Kogge: Wie das mittelalterliche Handelsschiff untersucht wird
Die Vermessung der Kogge: Wie das mittelalterliche Handelsschiff untersucht wird weiterlesen
Interaktives Werftmodell macht modernen Schiffbau erlebbar
Interaktives Werftmodell macht modernen Schiffbau erlebbar weiterlesen
60 Jahre Kogge-Fund: Ein Bagger gräbt Hanse-Geschichte frei
60 Jahre Kogge-Fund: Ein Bagger gräbt Hanse-Geschichte frei weiterlesen
DSM bietet neues Lernmaterial für Schulen
DSM bietet neues Lernmaterial für Schulen weiterlesen
Der letzte Kapitän der SEEFALKE lädt zur Bordführung ein
Der letzte Kapitän der SEEFALKE lädt zur Bordführung ein weiterlesen
Call for Papers: Research Expeditions to India and the Indian Ocean in Early Modern and Modern Times
Call for Papers: Research Expeditions to India and the Indian Ocean in Early Modern and Modern… weiterlesen
60 Jahre Fund der Bremer Kogge: DSM sucht Geschichten und Souvenirs
60 Jahre Fund der Bremer Kogge: DSM sucht Geschichten und Souvenirs weiterlesen
Digitale Angebote verlängern die Ausstellungen
Digitale Angebote verlängern die Ausstellungen weiterlesen
Seaman’s Gear Hackathon: Historische Exponate digital erlebbar machen
Seaman’s Gear Hackathon: Historische Exponate digital erlebbar machen weiterlesen
Medienwissenschaftler im Museum: DSM verstärkt digitale Aktivitäten mit neuer Professur
Medienwissenschaftler im Museum: DSM verstärkt digitale Aktivitäten mit neuer Professur weiterlesen
Maritime Tage mit Elvis-Songs, SEEFALKE-Kapitän und Funker-Event
Maritime Tage mit Elvis-Songs, SEEFALKE-Kapitän und Funker-Event weiterlesen
Auf einer Wellenlänge – die Funkerin von der SEEFALKE
Auf einer Wellenlänge – die Funkerin von der SEEFALKE weiterlesen
CHANGE NOW und INTO THE ICE jetzt auch digital erlebbar
CHANGE NOW und INTO THE ICE jetzt auch digital erlebbar weiterlesen
DSM-Direktorin Prof. Dr. Ruth Schilling im Amt bestätigt
DSM-Direktorin Prof. Dr. Ruth Schilling im Amt bestätigt weiterlesen
GRANATafel–Performance vor dem DSM: Jugendliche erinnern an Tradition des Krabbenpulens
GRANATafel–Performance vor dem DSM: Jugendliche erinnern an Tradition des Krabbenpulens weiterlesen
Die Welt in acht Museen per Handy-Spiel erkunden – Auf Entdeckungstour an Bord der Kogge
Die Welt in acht Museen per Handy-Spiel erkunden – Auf Entdeckungstour an Bord der Kogge weiterlesen
Ocean Future Lab: Wie wollen wir mit den Meeren leben?
Ocean Future Lab: Wie wollen wir mit den Meeren leben? weiterlesen
11. Juni: Lange Nacht der Kultur im DSM
11. Juni: Lange Nacht der Kultur im DSM weiterlesen
DATEN LAUSCHEN – Wie die Umwelt in den Computer kommt
DATEN LAUSCHEN – Wie die Umwelt in den Computer kommt weiterlesen
Notfallambulanz für Museumsobjekte: Restauratorinnen am DSM heilen, pflegen und erhalten
Notfallambulanz für Museumsobjekte: Restauratorinnen am DSM heilen, pflegen und erhalten weiterlesen
Forscher aus Indien am DSM
Forscher aus Indien am DSM weiterlesen
A Civil Ocean – A Naval Space
A Civil Ocean – A Naval Space weiterlesen
Mitgliederversammlung des Fördervereins 2022
Mitgliederversammlung des Fördervereins 2022 weiterlesen
Internationaler Museumstag im DSM
Internationaler Museumstag im DSM weiterlesen
Szenografie: Die Kunst des Ausstellens
Szenografie: Die Kunst des Ausstellens weiterlesen
Seefahrtbuch des TITANIC-Stewards im DSM ausgestellt
Seefahrtbuch des TITANIC-Stewards im DSM ausgestellt weiterlesen
Tag der Provenienzforschung am 13. April: Verschwundenen Instrumenten auf der Spur
Tag der Provenienzforschung am 13. April: Verschwundenen Instrumenten auf der Spur weiterlesen
DSM-Wissenschaftlerin forscht in Cambridge
DSM-Wissenschaftlerin forscht in Cambridge weiterlesen
Digital an Bord: Live-Vorführung der 3D-Erfassung von Museumsobjekten
Digital an Bord: Live-Vorführung der 3D-Erfassung von Museumsobjekten weiterlesen
Start der Sommersaison: Schiffe im Museumshafen öffnen wieder
Start der Sommersaison: Schiffe im Museumshafen öffnen wieder weiterlesen
Dreifacher Ausstellungsstart am Deutschen Schifffahrtsmuseum
Dreifacher Ausstellungsstart am Deutschen Schifffahrtsmuseum weiterlesen
CHANGE NOW! – Schiffe verändern die Welt: Spüren und Staunen
CHANGE NOW! – Schiffe verändern die Welt: Spüren und Staunen weiterlesen
KARTEN WISSEN MEER - Globalisierung vom Wasser aus: Einblicke in die Vermessung der Ozeane
Dreifacher Ausstellungsstart am Deutschen Schifffahrtsmuseum weiterlesen
INTO THE ICE - Die MOSAiC-Expedition in Bildern: Eisreise in eine unbekannte Welt
INTO THE ICE - Die MOSAiC-Expedition in Bildern: Eisreise in eine unbekannte Welt weiterlesen
Digitale Podiumsdiskussion
Digitale Podiumsdiskussion weiterlesen
Neues Projekt setzt auf Bürgerbeteiligung: Schau mir in die Karten
Neues Projekt setzt auf Bürgerbeteiligung: Schau mir in die Karten weiterlesen
Die neue DSM-Direktorin: Prof. Dr. Ruth Schilling
Die neue DSM-Direktorin: Prof. Dr. Ruth Schilling weiterlesen
Die neue DSM-Direktorin: Prof. Dr. Ruth Schilling
Die neue DSM-Direktorin: Prof. Dr. Ruth Schilling weiterlesen
Interview mit der Gastwissenschaftlerin Lisa Hilli
Interview mit der Gastwissenschaftlerin Lisa Hilli weiterlesen
Umwelthistorikerin forscht zur Deutschen Seewarte
Umwelthistorikerin forscht zur Deutschen Seewarte weiterlesen
Startschuss für Umzug ins Forschungsdepot
Startschuss für Umzug ins Forschungsdepot weiterlesen
Schüler:innenprojekt zum Thema Globalisierung
Schüler:innen der Wilhelm-Raabe-Schule in Bremerhaven arbeiteten zum Thema Globalisierung weiterlesen
Ende einer Ära: DSM-Direktorin Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner verlässt das Haus
Ende einer Ära: DSM-Direktorin Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner verlässt das Haus weiterlesen
Doppelter Ausstellungsstart: CHANGE NOW und INTO THE ICE im DSM
Doppelter Ausstellungsstart: CHANGE NOW und INTO THE ICE im DSM weiterlesen
FSJ: Ein geschenktes Jahr
FSJ: Ein geschenktes Jahr weiterlesen
Online Workshop on “Sustainability and the Blue Economy: Communication and Knowledge Transfer across Disciplines and Stakeholders”
Online Workshop on “Sustainability and the Blue Economy: Communication and Knowledge Transfer… weiterlesen
Interview mit der Gastwissenschaftlerin Siobhan Cooke
Interview mit der Gastwissenschaftlerin Siobhan Cooke weiterlesen
Parau & Abot (fremde Schiffe und Boote)
Parau & Abot (fremde Schiffe und Boote) weiterlesen
Online-Workshop on Controlled Vokabularies
Online-Workshop on Controlled Vokabularies weiterlesen
Digitale Ausstellung "Karten Wissen Meer" und neue Publikation
Digitale Ausstellung "Karten Wissen Meer" und neue Publikation weiterlesen
„Literatur trifft Wissenschaft“: Spannende Begegnungen im DSM
„Literatur trifft Wissenschaft“: Spannende Begegnungen im DSM weiterlesen
Veranstaltungsnachbericht: Arbeitskulturen im Wandel - Werften im Zeichen von Migration und Globalisierung
Vorträge von Dr. Katharina Bothe zur Fotoausstellung "Migrant:innen auf der Werft" im… weiterlesen
Advent und Weihnachten im DSM
Aktionen im DSM während der Adventszeit und zum Nikolaus. weiterlesen
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte weiterlesen
Bastelanleitung für Papierschiffchen
Schritt für Schritt zum selbstgebastalten Papierschiff weiterlesen
Ältestes Polarforschungsschiff Deutschlands wird saniert
Ältestes Polarforschungsschiff Deutschlands wird saniert weiterlesen
Book a Scientist vom DSM
Date mit der Wissenschaft weiterlesen
Sonderausstellung RAUM FÜR VERMUTUNGEN startet im DSM
Sonderausstellung RAUM FÜR VERMUTUNGEN startet im DSM weiterlesen
TikTok-Star Avemoves tanzt im DSM
TikTok-Star Avemoves tanzt im DSM weiterlesen
Digitale Ausstellung „Open Histories“ zeigt rätselhafte Objekte aus der Sammlung des DSM
Digitale Ausstellung „Open Histories“ zeigt rätselhafte Objekte aus der Sammlung des DSM weiterlesen
NSW-Team nutzt Technik des DLR auf Forschungsfahrt
NSW-Team nutzt Technik des DLR auf Forschungsfahrt weiterlesen
Veranstaltung zum Umgang mit Besitz jüdischer Auswanderer während der NS-Zeit
Veranstaltung zum Umgang mit Besitz jüdischer Auswanderer während der NS-Zeit weiterlesen
Task Force Maritim saniert die RAU IX
Task Force Maritim saniert die RAU IX weiterlesen
Wanderausstellung zu Gefahren von Munition am Meeresgrund bei Open Space auf dem Bremer Domshof
Wanderausstellung zu Gefahren von Munition am Meeresgrund bei Open Space auf dem Bremer Domshof weiterlesen
Internationales Symposium: Der Umgang mit Umzugsgut jüdischer Emigranten in europäischen Häfen am 7. Oktober 2021 von 9:30 bis 18 Uhr
Tagung: Der Umgang mit Umzugsgut jüdischer Emigranten in europäischen Häfen weiterlesen
Workshop: Historische technische Instrumente.
Online Workshop des Deutschen Optischen Museums zum Thema: Historische technische Instrumente,… weiterlesen
Sonderführungen durch alte und neue Architektur am „Tag des offenen Denkmals“
Sonderführungen durch alte und neue Architektur am „Tag des offenen Denkmals“ weiterlesen
Internationale Konferenz: Ein ziviler Ozean - ein maritimer Raum
Call for Papers und Internationale Konferenz: Ein ziviler Ozean - ein maritimer Raum weiterlesen
KARTEN WISSEN MEER: Filmprojekt von Schüler:innen
KARTEN WISSEN MEER: Filmprojekt von Schüler:innen weiterlesen
Programm bis in die Nacht zur „Langen Nacht der Kultur“
Programm bis in die Nacht zur „Langen Nacht der Kultur“ weiterlesen
Der Norddeutsche Lloyd in der Kolonialzeit: Eine Spurensuche im DSM
Der Norddeutsche Lloyd in der Kolonialzeit: Eine Spurensuche im DSM weiterlesen
FSJler produziert Podcast-Reihe für DSM
FSJler produziert Podcast-Reihe für DSM weiterlesen
Lange Nacht der Kultur am 4. September 2021
Lange Nacht der Kultur am 4. September 2021 weiterlesen
Zeitlose Schätze mit Erinnerungswert
Zeitlose Schätze mit Erinnerungswert weiterlesen
Wanderausstellung zu Gefahren von Munition am Meeresgrund in Bremerhaven gestartet
Wanderausstellung zu Gefahren von Munition am Meeresgrund in Bremerhaven gestartet weiterlesen
Den maritimen Dokumenten-Schatz für die Zukunft sichern: DSM erhält Sondermittel aus Berlin
Den maritimen Dokumenten-Schatz für die Zukunft sichern: DSM erhält Sondermittel aus Berlin weiterlesen
Podcast: Schiffelauschen
Podcast: Schiffelauschen weiterlesen
DSM-Sonderaktionen während der Maritimen Tage
DSM-Sonderaktionen während der Maritimen Tage weiterlesen
An Bord eines Forschungsschiffes auf den Spuren des berühmten Großvaters
An Bord eines Forschungsschiffes auf den Spuren des berühmten Großvaters weiterlesen
Bremer Kogge kann wieder besichtigt werden
Bremer Kogge kann wieder besichtigt werden weiterlesen
Langjähriger DSM-Direktor Wolf-Dieter Hoheisel verstorben
Langjähriger DSM-Direktor Wolf-Dieter Hoheisel verstorben weiterlesen
DSM stiftet Spielsegelschiff an Grundschule
DSM stiftet Spielsegelschiff an Grundschule weiterlesen
Ehemaliger DSM-Direktor erhält Bundesverdienstkreuz
Ehemaliger DSM-Direktor erhält Bundesverdienstkreuz weiterlesen
Katharina Horn wird neue Kaufmännische Geschäftsführerin des DSM
Katharina Horn wird neue Kaufmännische Geschäftsführerin des DSM weiterlesen
Nachbericht: Workshop Digitalisierung in Ausstellung und Forschung
Nachbericht: Workshop Digitalisierung in Ausstellung und Forschung weiterlesen
Schiffe öffnen wieder
Ab Freitag, 25. Juni, können der Hafenschlepper STIER, der Walfänger RAU IX und der… weiterlesen
Tischkultur auf See – Kaiserliches Frühstücksservice als 3D-Modell
Tischkultur auf See – Kaiserliches Frühstücksservice als 3D-Modell weiterlesen
Sommerzeit im Museumshafen mit Outdoor-Ausstellungen, Schiffsbesichtigungen und Sonderführungen
Sommerzeit im Museumshafen mit Outdoor-Ausstellungen, Schiffsbesichtigungen und Sonderführungen weiterlesen
Tag der Ozeane
Am 8. Juni 2021 ist der Welttag der Ozeane. weiterlesen
Pioniere in Sachen Digitalisierung im Museum
Die Abteilung Digitalisierung des DSM stellt sich vor. weiterlesen
A MAZE. Museum Online Game Jam
Beim A MAZE. Museum Online Game Jam begeben sich Spiele-Expert:innen vom 19. bis 21. Juli auf… weiterlesen
Workshop: Digitalisierung in Ausstellung und Forschung
Gemeinsamer Workshop des Northern Maritimen Museumsnetzwerks Nordsee und des Maritimen… weiterlesen
Open-Air-Ausstellung "Das Andere sehen? Der kolonialistische Blick"
Die Open-Air-Ausstellung "Das Andere sehen? Der kolonialistische Blick" kann ab 18. April in… weiterlesen
Meerestiere und Schiffsmodelle aus Stralsund ziehen nach Bremerhaven
Schiffsmodelle, Messinstrumente und maritime Tierexponate aus dem Meeresmuseum Stralsund finden… weiterlesen
Online-Podiumsdiskussion „Die Deutschen und der Atlantik“
DSM lädt am Freitag, 7. Mai, zur Online-Podiumsdiskussion „Die Deutschen und der Atlantik“ ein. weiterlesen
Mit 13 Büchern um die Erde
Lesetipps zum Tag des Buches am Freitag, 23. April 2021, aus der DSM-Bibliothek. weiterlesen
Als Prinz Philip das Deutsche Schifffahrtsmuseum besichtigte
Ein Blick zurück auf einen royalen Besuch und ein letztes Farewell an den Prinzgemahl,… weiterlesen
Sensibilität und Spürsinn
Am 14. April 2021 ist der dritte Internationale Tag der Provenienzforschung. weiterlesen
Versunkene Munition: Gefahr mit Langzeitwirkung
Nach viertägiger Ausfahrt ist das Forschungsschiff HEINCKE zurück in Bremerhaven. weiterlesen
Leinen los - die HEINCKE fährt auf Forschungsausfahrt
Die Forschenden des North Sea Wrecks-Projekts sind auf Forschungsfahrt unterwegs in Richtung… weiterlesen
Maritime Materialien museal erfahrbar machen
Das Gemeinschaftsprojekt „Digital Materialities. Virtual and Analogue Forms of Exhibition“… weiterlesen
Schließung des Museums – digital weiterhin geöffnet
Am heutigen Donnerstag, 25. März, schließt das DSM seine Türen wieder auf unbestimmte Zeit. weiterlesen
The Naval Shipworm Teredo navalis
Conference Report: The Naval Shipworm Teredo navalis - A Global Player and its Entangled… weiterlesen
Digitale Ausstellungseröffnung: Rauschmittel in Hafenstädten im Europa des 17. bis 19. Jahrhunderts
Digitale Ausstellungseröffnung: Rauschmittel in Hafenstädten im Europa des 17. bis 19.… weiterlesen
Die Kogge kann wieder besichtigt werden
Die Kogge kann wieder besichtigt werden weiterlesen
Book a Scientist
In der Reihe „Book a Scientist“ sind Fragen erwünscht. Auch das DSM beteiligt sich. weiterlesen
Exotinnen in einer Männerdomäne - Frauen im Schiffbau
Wie steht es um die Beteiligung der Frauen in der maritimen Wirtschaft? weiterlesen
Schulklassen gesucht!
Bildungswettbewerb der Leibniz-Forschungsmuseen in Kooperation mit der F.A.Z. weiterlesen
DSM forscht zur Kolonialgeschichte des Norddeutschen Lloyds
Als eine der größten Reedereien des Deutschen Kaiserreichs spielt der Norddeutsche Lloyd (NDL)… weiterlesen
Digital-Kuratorin am DSM: Von der Antike in die Zukunft
Als Digital-Kuratorin baut Isabella Hodgson Brücken vom Analogen zum Digitalen, als Archäologin… weiterlesen
Virtual Conference: Seeing the "Other"? - Theories & Histories of (Post-)Colonial Visual Cultures
Virtual Conference: Seeing the "Other"? - Theories & Histories of (Post-)Colonial Visual… weiterlesen
Kulturbericht 2020
Ein Jahr voller Gegensätze: Der Kulturbericht 2020 des DSM. weiterlesen
Fenstergalerie mit bunten Kogge-Kunstwerken eröffnet
Ergebnisse des Wettebwerbs "Museum in der Kiste" werden ausgestellt. weiterlesen
Ein Herz für Gäste
DSM erhält Zertifizierung für den Kundenservice bis 2023. weiterlesen
Forschungsdepot steht kurz vor dem Bezug
Das Forschungsdepot wird das Heim für Exponate, Objekte und Archivalien. Der Einzug startet im… weiterlesen
Change Now! Wie Schiffe die Welt verändern
"Change Now! Wie Schiffe die Welt verändern" heißt der Ausstellungsschwerpunkt, den das DSM… weiterlesen
Bilanz für 2020: DSM verzeichnet Besucherplus zwischen den Lockdowns
Trotz Umbauphase und Corona-Krise konnte das DSM seine Besucherzahlen im vergangenen Jahr auf… weiterlesen
Horizont um einige Seemeilen erweitert
Küstenwind und Schiffe statt Bergwanderungen: Benedikt Neuhauser aus Bayern absolviert sein FSJ… weiterlesen
DSM untersucht Kolonialgeschichte von Museumsobjekten
Welche Rolle Museumsobjekte innerhalb der Kolonialgeschichte spielten, ist oftmals ungeklärt.… weiterlesen
Hörspiel „Forschen auf See“
Ein Hörspiel erweitert die digitalen Angebote des DSM. weiterlesen
Ausgezeichnete Chancengleichheit
Das DSM ist zum vierten Mal in Folge mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet worden, das… weiterlesen
Keine normale Schreibmaschine: Die Enigma
Legendäre Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg weiterlesen
Sonderausstellung „KARTEN WISSEN MEER – Globalisierung vom Wasser aus“ wird digital eröffnet
Meereskarten schicken den Geist auf Reisen. Die Sonderausstellung „KARTEN WISSEN MEER –… weiterlesen
Seebuch der Ostsee
„Johan Månssons Seebuch der Ostsee von 1644: Eine – fast vergessene – Erfolgsgeschichte“ heißt… weiterlesen
Erster deutscher Gezeitenrechner nimmt Betrieb auf
Seit den 70er Jahren lief er nicht mehr - der Gezeitenrechner aus der Kaiserzeit. Nach einer… weiterlesen
Ausstellung KOGGE trifft PLAYMOBIL endet nach großem Erfolg am kommenden Sonntag
Viele kleine und große Gäste besuchten KOGGE trifft PLAYMOBIL bisher - bis kommenden Sonntag… weiterlesen
Virtueller Auftakt des neuen Forschungsprojekts zur Hanse
Das Forschungsprojekt LIFTE startet am Dienstag, 20. Oktober, mit einem virtuellen Auftakt, den… weiterlesen
Virtueller Auftakt des neuen Forschungsprojekts zur Hanse
Das Forschungsprojekt LIFTE startet am Dienstag, 20. Oktober, mit einem virtuellen Auftakt, zu… weiterlesen
Halbmodelle von Schiffen virtuell erlebbar
Schiffe im Detail: Jeweils mittwochs dürfen sich shiplover ab jetzt auf ein neues Halbmodell… weiterlesen
Willkommen daheim, POLARSTERN!
Mit der UBENA VON BREMEN der POLARSTERN entgegen. weiterlesen
DSM präsentiert Lichtinstallation und Fotoausstellung zur Rückkehr der POLARSTERN
Willkommen zurück - das Museum begrüßt die POLARSTERN-Crew und führt die Expedition mit… weiterlesen
Terra X: Mythos Nordsee
DSM Drehort für ZDF-Dokumentation weiterlesen
Fliegende Schiffe
Aktivisten nutzen recyceltes Ausstellungsmaterial des DSM für Klimaaktion in Worpswede weiterlesen
Exhibiting the Ocean - Communicating Global Challenges
Science Circle Lecture mit Prof. Dr. Ruth Schilling weiterlesen
DSM künftig nachts im Licht
Erfolgreiche FRAME-Premiere. Die Lichtinstallation leuchtet erneut anlässlich der Rückkehr der… weiterlesen
Lichtinstallation FRAME feiert Premiere
Show-Auftakt: Am Einheitswochenende erstrahlt der Bangert-Bau bis 22 Uhr in allen Farben - die… weiterlesen
Forschungsexpedition in den eigenen vier Wänden
Über die App kann die POLARSTERN jederzeit und überall virtuell besucht werden. Durch die… weiterlesen
Personalwechsel in der Bibliothek
Erik Hoops übernimmt die Nachfolge von Dr. Albrecht Sauer. weiterlesen
Tag des offenen Denkmals: DSM veröffentlicht Web-Special zum Scharoun-Bau
Tag des offenen Denkmals: DSM veröffentlicht Web-Special zum Scharoun-Bau weiterlesen
Zwischen Schiffen und PLAYMOBIL-Schätzen
Tauschen, fachsimpeln und staunen: Oliver Schaffer hatte zum PLAYMOBIL-Sammlertreffen… weiterlesen
Chance: Scharoun-Bau. Das historische Potenzial eines organischen Gebäudes entdecken.
Das Deutsche Schifffahrtmuseum beteiligt sich mit dem Scharoun-Bau am Tag des offenen Denkmals.… weiterlesen
Die SEUTE DEERN bleibt digital für die Nachwelt erhalten
Wo befand sich das Steuerrad der SEUTE DEERN? Damit es nach dem Rückbau Antworten auf… weiterlesen
Kreativ-Wettbewerb: Museum in der Kiste
Wer baut eine Szene der Ausstellung „KOGGE trifft PLAYMOBIL“ am kreativsten nach? Der… weiterlesen
DSM feiert Richtfest des neuen Forschungsdepots
Im November 2019 legten wir den Grundstein für das neue Forschungsdepots im Fischereihafen. Nun… weiterlesen
Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus
Die Wanderausstellung zeigt anhand zahlreicher See- und Meereskarten wie das Kartenmachen und… weiterlesen
Großer Erfolg der Sonderausstellung „KOGGE trifft PLAYMOBIL“: DSM verlängert Öffnungszeiten
Von Montag, 27. Juli, bis Montag, 31. August, besteht täglich zwischen 10 und 20 Uhr… weiterlesen
Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus
Die Wanderausstellung zeigt anhand zahlreicher See- und Meereskarten wie das Kartenmachen und… weiterlesen
Umfrage zum Museumsbesuch während der Corona-Pandemie
Wie wird ein Museumsbesuch während der Corona-Pandemie wahrgenommen? weiterlesen
From Ship to Coast: Blue Economy and Sustainable Livelihood
Report zur virtuellen Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit und Arbeit in maritimen Industrien weiterlesen
"KOGGE trifft PLAYMOBIL – Die Geschichte eines Schiffes neu erzählt" ab Freitag im DSM
"KOGGE trifft PLAYMOBIL – Die Geschichte eines Schiffes neu erzählt" ab Freitag im DSM weiterlesen
360° POLARSTERN – Virtuelles Forschungserlebnis für zu Hause
Die 360-Grad-Videos, die bislang nur vor Ort in der Ausstellung zu sehen waren, sind nun auch… weiterlesen
DSM öffnet wieder: Spezielle Angebote für Schüler sowie Familien mit Kindern in Zeiten der Corona-Krise
Ab Donnerstag, 7. Mai, öffnet das Deutsche Schifffahrtsmuseum schrittweise für den… weiterlesen
Mitgliederversammlung des Fördervereins DSM e.V. wird verschoben
Die Mitgliederversammlung des DSM-Fördervereins, die eigentlich für den 02.05.2020 geplant war,… weiterlesen
DSM erforscht Umgang mit Umzugsgütern jüdischer Haushalte in der NS-Zeit
In einem Projekt möchten Forschende des DSM Wege des Übersiedlungsguts jüdischer Emigrantinnen… weiterlesen
Tagebuch gibt Einblicke in das Leben auf einem Forschungsschiff in den 1920er-Jahren
Dank der Unterstützung des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseums ist das mehr als 800… weiterlesen
Museum aus dem Homeoffice
Vorübergehend im Homeoffice zu arbeiten, ist eine Herausforderung. Wie funktioniert Museum… weiterlesen
Kogge trifft PLAYMOBIL - ein Aufbautagebuch
Neue Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum: Wie zersägt man ein PLAYMOBIL-Schiff und was… weiterlesen
Maritime Literaturtipps für die Corona-Zeit
Unser Bibliotheksteam hat einige Literaturtipps in der Corona-Zeit für Sie! #wirbleibenzuhause weiterlesen
Kogge im Karton
Die „Kogge im Karton“ – unter diesem Motto haben sich Bremerhavener Grundschüler*innen der… weiterlesen
SEUTE DEERN an Baltimore-Pier verholt
Das Wrack des ehemaligen Museumsschiffes SEUTE DEERN ist heute von seinem bisherigen Liegeplatz… weiterlesen
Per App zum Museum für alle?
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Menschen mit Demenz soll der Museumsbesuch… weiterlesen
Virtual Reality-Brillen als Vermittlungsmethode in der Museumspädagogik
Immer mehr Museen setzen Virtual Reality-Brillen in ihren Ausstellungen ein. Wo liegen die… weiterlesen
Mitgliederversammlung des Fördervereins wird verkürzt
Aufgrund der Corona-Krise plant der DSM-Förderverein, seine diesjährige Mitgliederversammlung… weiterlesen
"Das Andere sehen?" Die Wahrnehmung des Fremden in fotografischen Reise- und Erinnerungsalben
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Das Andere sehen?" erörtert unter anderem das Medium… weiterlesen
ZURZEIT KEINE BESICHTIGUNGEN MÖGLICH
Wegen der Entwicklungen rund um die Verbreitung des Coronavirus kann das DSM bis auf Weiteres… weiterlesen
Den Museumshafen auf einer GPS-Tour erkunden
Ab dem 14. März können DSM-Gäste das Außengelände des Museums mit seinen Schiffen und anderen… weiterlesen
Kogge trifft PLAYMOBIL – Die Geschichte eines Schiffes neu erzählt
In der Sonderausstellung „Kogge trifft PLAYMOBIL – Die Geschichte eines Schiffes neu erzählt“… weiterlesen
Geschichte im Ersten: Walfang unterm Hakenkreuz
Eine Radio Bremen-Dokumentation mit dem Titel "Walfang unterm Hakenkreuz" beleuchtet am 6.… weiterlesen
Sonderausstellungen SEA CHANGES und 360° POLARSTERN im DSM werden verlängert
Die beiden Ausstellungen 360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition und SEA CHANGES… weiterlesen
Bis auf Weiteres keine Führungen und Veranstaltungen im DSM / Museum bleibt geöffnet
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Verbreitung des Coronavirus finden bis auf… weiterlesen
Provenienzforschung am DSM: Ein alter Motor und seine Geschichte in der NS-Zeit
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums.… weiterlesen
Der lange Arm der Hanse
Die wirtschaftliche Entwicklung schottischer Inseln in der frühen Neuzeit ist Thema eines neuen… weiterlesen
Deutsches Schifffahrtsmuseum leuchtet weiter: Medieninstallation wird erneut verlängert
Aufgrund der positiven Resonanz wird die Medieninstallation "Screening Northern Lights" am… weiterlesen
SEUTE DEERN: Bergung gelungen
Den Bergungsexperten ist es am Sonntag, 22. September, im zweiten Anlauf gelungen, die SEUTE… weiterlesen
Schiffsarzt berichtet von Praxisalltag und medizinischen Notfällen an Bord der POLARSTERN
Wer auf der POLARSTERN krank wird oder einen Unfall hat, ist mitunter Tausende Kilometer… weiterlesen
100 Jahre Hörfunk: Radio Festival 2019 im Deutschen Schifffahrtsmuseum
Live-Hörspiele, Konzerte, Ausstellung und Mitmachaktionen vom 20. bis 22. September im DSM weiterlesen
Noch digitaler: DSM bringt App zur Sonderausstellung „360° POLARSTERN“ an den Start
Die Sonderausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ im DSM zeigt, wie… weiterlesen
Großes Interesse an Public Viewing zum Start der MOSAiC-Expedition im Deutschen Schifffahrtsmuseum
Rund 250 Gäste haben am Freitagabend, 20. September, ein Public Viewing zum Start der… weiterlesen
SEUTE DEERN: Bergung unterbrochen
Die Bergung der SEUTE DEERN konnte am Sonnabend noch nicht abgeschlossen werden. Während der… weiterlesen
Das Rettungsboot zieht neben die Knopfsammlung
Schiffsmodelle in Holzkisten, mit Seidenpapier und Folie umwickelte Gemälde: Objekte, die sonst… weiterlesen
Maßnahmen zur Bergung der SEUTE DEERN laufen nach Plan
Die Arbeiten zur Bergung der SEUTE DEERN laufen wie geplant. Die Dreimastbark kann bereits in… weiterlesen
SEUTE DEERN: Wissenschaftsausschuss beschließt Bereitstellung der Bergungskosten
Am Donnerstag, 12. September, wurde im Wissenschaftsausschuss der Bremischen Bürgerschaft die… weiterlesen
Internationales Projekt "North Sea Wrecks": Probenentnahme auf hoher See
Die Nordsee ist kontaminiert: mit unzähligen Schiffs- und Flugzeugwracks samt Ladungen und zum… weiterlesen
Ferienprogramm im DSM: Vielfältige Aktionen für Kinder und Familien
Vom 14. Juli bis zum 11. August wird es insgesamt sechs verschiedene Ferienaktionen im… weiterlesen
GRÖNLAND-Empfangskomitee für die POLARSTERN
Das älteste Polarforschungsschiff trifft das bedeutenste bei seiner Rückkehr in den Heimathafen… weiterlesen
Einladung zum Pressetermin: Studierende der HS Bremerhaven erforschen SEUTE DEERN mit Unterwasserroboter
Ein Unterwasserroboter der Hochschule Bremerhaven soll neue Erkenntnisse über den Schiffsrumpf… weiterlesen
„Langweilig war es hier nie“
Wechsel an der Spitze des Fördervereins des Deutschen Schifffahrtsmuseums: Sabine Schulz… weiterlesen
Ein Fest für Groß und Klein: 360° POLARSTERN Familientag
Ein Tag im Zeichen der Familie und der Forschung rund um „Wasser und Eis“. weiterlesen
Live-Restaurierung eines Computers mit über 100-jähriger Geschichte
Live-Restaurierung eines Computers mit über 100-jähriger Geschichte weiterlesen
Tauchroboter der Hochschule Bremerhaven erkundet den Rumpf der SEUTE DEERN
Studierende der Maritimen Technologien (MAR) erforschen die SEUTE DEERN mit einem dem Remotely… weiterlesen
Angeheuert! Über Berufe an Bord eines Forschungsschiffes
Was macht das Arbeiten auf einem Forschungsschiff aus? Und welche Berufe gibt es dort… weiterlesen
Forschung und Unterhaltung: „360° POLARSTERN FAMILIENTAG“
Ob spannende Experimente, die Live-Vertonung eines alten Stummfilms, ein Fotowettbewerb,… weiterlesen
„Heute wäre er wahrscheinlich Influencer“ – DSM erforscht fotografische Sammlung von Hanns Tschira
Er war einer der berühmtesten Bordfotografen seiner Zeit und ein Wegbegleiter des Norddeutschen… weiterlesen
Kommentar zu Greta Thunbergs Atlantik-Überquerung: Die Wiederentdeckung der Unberechenbarkeit
Prof. Dr Sunhild Kleingärtner, Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) /… weiterlesen
Nach Absacken der SEUTE DEERN: DSM bestellt Gutachter
Nach dem Absacken des Holzseglers SEUTE DEERN am späten Freitagabend hat das Deutsche… weiterlesen
SEUTE DEERN: Zeitnahe Bergung des Schiffes geplant
Holzsegler soll aus dem Wasser gehoben werden. Finanzierung der Bergungs- und Sicherungskosten… weiterlesen
Maßnahmen zur Bergung der SEUTE DEERN beginnen: Untersuchungen mit Unterwasserroboter laufen
In Kooperation mit Studierenden des Studienganges Maritime Technologien der Hochschule… weiterlesen
Mehr als nur ein Navigationsinstrument
Das vergilbte Papier biegt sich leicht unter den weißen Handschuhen. Frederic Theis fährt die… weiterlesen
Die Geschichte der POLARSTERN
Eine provokante Frage verhalf der POLARSTERN zum Durchbruch und markiert damit den Beginn einer… weiterlesen
„Von Flaschenpost bis Fischreklame“
Ob vom Schiff, der Küste oder aus dem Hinterland, die Sichtweise auf das Meer wird durch viele… weiterlesen
Medieninstallation „Screening Northern Lights“ nach großem Erfolg beendet
Nach großem Erfolg und zwei Verlängerungen ist die Medieninstallation „Screening Northern… weiterlesen
Öffentliche Orchesterprobe im Deutschen Schifffahrtsmuseum
Am Mittwoch, den 12. Februar lädt das Philharmonische Orchester Bremerhaven zur öffentlichen… weiterlesen
DSM tritt der Deutschen Allianz Meeresforschung bei
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) ist seit… weiterlesen
Unterstützung für Polarforschungsschiff GRÖNLAND und Wasserstandsanzeiger
Der DSM-Förderverein unterstützt die Instandhaltungsarbeiten an der GRÖNLAND, dem ältesten… weiterlesen
Fotowettbewerb REMAKE HISTORY ist beendet
Beim Fotowettbewerb REMAKE HISTORY haben Kinder und Jugendliche historische Fotografien aus der… weiterlesen
Gezeitenrechner
Der Gezeitenrechner von 1915 konnte Ebbe und Flut vorausberechnet. Die Bedeutung der… weiterlesen
Segel für die Zukunft sind gesetzt: Planungen für den Erhalt der „Seute Deern“
Sie feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich –… weiterlesen
GRÖNLAND gewinnt Regatta
Ende September war die GRÖNLAND-Crew im benachbarten Wilhelmshaven zu Gast, wo sie den 17.… weiterlesen
Brasilianische Gastwissenschaftlerin erforscht am DSM globale Aspekte der Fischerei
Fischerei spielt eine wichtige Rolle im Leben von Érica de Abreu Gonçalves: Ihre Familie lebt… weiterlesen
Vom Symbol zur Marke: Die Bremer Kogge
Ob als Ölgemälde für die Politik des Kaisers, als Motiv einer Tabakdose oder als Logo eines… weiterlesen
Das Zukunftswochenende im DSM
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum bricht zu neuen Ufern auf – und nimmt dabei seine… weiterlesen
Foyer-Ausstellung zum Thema Walfang (2)
Wussten Sie, dass die Harpunenkanone den Beginn des modernen Walfangs und seinen heutigen… weiterlesen
Foyer-Ausstellung am DSM zum Thema Walfang
Wie wurden Wale gefangen und zu Konsumgütern verarbeitet und welche Rolle spielte es für die… weiterlesen
Mensch und Meer: Schiffe und maritime Technologien
Das DSM wird umgebaut. Erfahren Sie vorab, welche Themen und Objekte in der neuen Ausstellung… weiterlesen
Das DSM im Wandel
Auf zu neuen Ufern! Das DSM befindet sich im Wandel. Als Leibniz-Institut macht es seine… weiterlesen
Ein U-Boot hebt ab
Großobjekt wird mit zwei Kränen aus dem Museum befördert. weiterlesen
Schiffsbetriebsingenieur berichtet vom Leben und Arbeiten an Bord der POLARSTERN
Um auf Forschungsreisen jederzeit einem Defekt vorzubeugen, gehört zu der Besatzung dieser… weiterlesen
SEUTE DEERN „konstruktiver Totalschaden“
Gutachterkonsortium legt Bericht vor: Verholen in Werft nicht möglich. weiterlesen
Die SEUTE DEERN wird zurückgebaut
Der Stiftungsrat des DSM hat in seiner Sitzung beschlossen, dass die SEUTE DEERN sach- und… weiterlesen
Neue Sonderausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum: SEA CHANGES – Welt & Meer im Wandel
Diese Sonderausstellung erzählt von den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Meer im… weiterlesen
Optimale Bedingungen für die Schätze des DSM: Neubau eines Forschungsdepots
Das DSM baut ein Forschungsdepot in Bremerhavens Fischereihafen. weiterlesen
Medieninstallation SCREENING NORTHERN LIGHTS bringt das DSM zum Leuchten
Die Architektur des DSM wird ab dem 16. November täglich ab 17 Uhr zu einem Gesamtkunstwerk… weiterlesen
Fridays for Future beteiligt sich an neuer Sonderausstellung des DSM
Die FFF Ortsgruppe Bremerhaven setzt sich für eine wirksame Klimapolitik ein und trägt mit… weiterlesen
Neue Perspektiven für die SEUTE DEERN und den Museumshafen
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des DSM, über die Entscheidung des… weiterlesen
Hawkins Warming Stripes auf dem Dach des Deutschen Schifffahrtsmuseums
Der Klimawandel ist derzeit eines der wichtigsten und am meist diskutierten Probleme der… weiterlesen
Pionierarbeit für die Ausstellung der Zukunft
Viele Schiffsmodelle aus dem Bestand des DSM könnten bald im Internet zu sehen sein – zu jeder… weiterlesen
Das perfekte Weihnachtsgeschenk für jeden Schiffsfan
Eine Mitgliedschaft im Förderverein oder ein Gutschein weiterlesen
Seute Deern wird vom Liegeplatz an die Baltimore-Pier verzogen
Einem entsprechenden Vorschlag der Hafenmanagementgesellschaft bremenports hat jetzt das DSM… weiterlesen
Stiftungsrat berät über Museumshafen und Seute Deern
Der Stiftungsrat des DSM hat sich in seiner Sitzung am 13. Dezember 2019 mit dem weiteren… weiterlesen
Screening Northern Lights: Medieninstallation wird verlängert
Dank einer großzügigen Spende geht die Medieninstallation „Screening Northern Lights“ an der… weiterlesen
Foyer-Ausstellung zum Thema Gezeiten am DSM
In unserem Foyer zeigen wir aktuell eine Ausstellung über Gezeiten. Welche Bedeutung hat die… weiterlesen
METEOR II - das Modell eines Forschungsschiffes im DSM
In loser Folge stellen wir Objekte vor, die in der zukünftigen Ausstellung im Bangert-Gebäude… weiterlesen
Das Logbuch eines Walfängers
In loser Folge stellen wir Objekte vor, die in der zukünftigen Ausstellung im Bangert-Gebäude… weiterlesen