Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO geschlossen, DI bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Bastelanleitung für Papierschiffchen

-

Bastelanleitung für Papierschiffchen

Blog | 04.11.2021

Folgt den Schritten und bastelt euer eigenes Papierschiffchen in einer gewünschten Größe. Benötigt wird ein querformatiger Bastelpapierbogen oder einfach ein Blatt Papier, beispielsweise im A4-, A5- oder A6-Format.

Einen rechteckigen Papierbogen aussuchen. Je größer der Bogen, desto größer wird das Schiffchen.

Den Papierbogen quer legen und zur Mitte hin falten, sodass ein Buch entsteht.

Jeweils die linke und rechte obere Ecke des Buches zur Mitte falten. Die offene Seite des Buches muss unten liegen. Gefaltet wird von der geschlossenen Faltkante.

Die unteren, überstehenden Kanten werden nun nach oben geklappt, sodass eine Art Hut mit Rand entsteht.

Die überstehenden Ecken am "Hutrand" können nach Wunsch noch sauber an das Dreieck gefaltet werden, sodass der Hut eine vollkommene Dreiecksform bekommt.

Einen Finger in die Hutspitze stecken und den Hut so auffächern, dass die rechte und linke Außenecke des Hutes nun aufeinander gelegt werden.

Es entsteht ein Quadrat.

Die Ecken der offenen Quadratseiten jeweils nach oben falten.

Es entsteht wieder ein noch kleinerer, dreieckiger Hut.

Genau wie gerade schon einmal, muss der Hut noch einmal aufgefächert werden. Die rechte und linke Außenkante des Hutes mit Daumen und Zeigefinger nehmen und zueinander klappen, sodass sie aufeinander liegen und wieder ein Quadrat entsteht. Dieses noch einmal glatt streichen. Dann die beiden offenen Ecken des Quadratss vorsichtig nach rechts und links auseinander ziehen, sodass sich das Schiff aufklappt.

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO geschlossen, DI bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: geschlossen

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }