Neues Escape-Spiel nun im DSM: Testpersonen gesucht
Escape-Room-Games liegen voll im Trend und können in vielen Städten gespielt werden. Ein Abenteuer erhält jetzt auch Einzug ins Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Das Team der Vermittlung hat einen Escape-Room-Koffer entwickelt, der ab dem neuen Schuljahr von Teenagern der 9. und 10. Klassen im Museum gespielt werden kann. Bevor die Schule wieder startet und das Game in den Umlauf geht, soll es getestet werden.
Zeitsprung: Portugal, 21. Mai 1927. Das Forschungsschiff METEOR kämpft gegen die aufgewühlten Wassermassen. Peitschender Regen zerreißt die Sicht, der Wind heult durch die rostigen Verstrebungen des Schiffs. Die wissenschaftliche Expedition, die in Wilhelmshaven mit so viel Hoffnung und Euphorie begann, ist an einem Wendepunkt angekommen. Eine
bunte Truppe aus Forschern stach in See – mit einem gemeinsamen Ziel: das Unbekannte zu kartieren. Doch plötzlich verschwindet eine Person von Bord. Kapitän Spiess lässt die METEOR stoppen. Nun ist detektivischer Spürsinn gefragt.
Mit dem neuen Escape-Room-Koffer tauchen Teilnehmende in eine fiktive Geschichte ein, inspiriert von der Sonderausstellung „Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925–1927“. Ziel ist es, innerhalb von 90 Minuten einem mysteriösen Geheimnis auf die Spur zu kommen. Der Escape-Room-Koffer wird ab dem neuen Schuljahr für Schulklassen im DSM zur Verfügung stehen. Schon jetzt besteht die Möglichkeit für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, das Spiel im Rahmen eines Tests auszuprobieren.
Wer Lust auf ein sommerliches Gaming-Abenteuer im Museum hat, kann sich anmelden. Mindestens drei, maximal sechs Personen können zusammen rätseln. Sie sollten zwei Stunden Zeit mitbringen. Ein kühles Getränk stimmt zusätzlich auf die exklusive Spielrunde ein.
Die Testpersonen werden angeleitet und sollen im Anschluss Fragen zur Verständlichkeit und zur Durchführbarkeit beantworten. Sie können sich mit einem Datum ihrer Wahl unter besucherservice@dsm.museum melden.


