Cookie-Richtlinie
_
_

    Forschung

    -

    Mensch & Meer – viele Blickwinkel formen das Bild

    Welche ökologischen, ökonomischen, technischen und sozialen Umstände haben die Beziehung zwischen Mensch und Meer beeinflusst? An diesen Fragestellungen arbeiten bei uns Geisteswissenschaftler:innen aus vielen unterschiedlichen Disziplinen. Die verschiedenen Blickwinkel helfen dabei, ein vollständiges Bild zu formen: Als eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft leisten wir somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Anthropozäns, d.h. des Zeitalters, das am stärksten und nachhaltigsten von den Handlungen des Menschen geprägt wurde.

    _

     

    Unsere Forschungsschwerpunkte

     

    -

    Im Themenfeld 1 werden die langfristigen sozialen und ökonomischen Strukturveränderungen des Schiffbaus untersucht.

    Schiffbau im sozio- ökonomischen Kontext

    Wir erforschen die Bedeutung von Schiffen für die Sammlung von Daten und für die Generierung von Wissen. Denn ohne den Einsatz von Schiffen wüssten wir vieles nicht über unsere Erde.

    Schiffe – Wissenstransfer und Generierung von Wissen

    Zwischen Schifffahrt und Umwelt gibt es viele Wechselwirkungen: Schiffe dienen nicht nur der Meeresnutzung, im Anthropozän tragen sie auch zu globalen und unumkehrbaren Veränderungen der Meere bei.

    Schifffahrt und Umwelt

    _

     

    Forschungsprojekte

     

    -

    Karten – Meere. Neues Forschungsprojekt zu Seekarten am DSM

    Seekarten waren – und sind bis heute – Grundlage der Navigation auf den Meeren. Das BMBF fördert die Erforschung historischer Seekarten aus unserer Sammlung. weiterlesen

    Der lange Arm der Hanse

    Die wirtschaftliche Entwicklung schottischer Inseln in der frühen Neuzeit ist Thema eines neuen Forschungsprojekts, an dem das DSM beteiligt ist. weiterlesen

    Provenienzforschung am DSM: Ein alter Motor und seine Geschichte in der NS-Zeit

    Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht. weiterlesen

    _

    Die Museumssammlung

    -

    Schiffsmodelle

    Rettungsmittel

    Gemälde und Werbemittel

    Schiffsflotte

    Nautische Instrumente

    Grafiken und Zeichnungen

    Uniformen

    Souvenirs

    Fischerei und Walfang

    Die Bibliothek

    Die Bibliothek hält eine umfangreiche Sammlung an Titeln zur deutschen Schifffahrtsgeschichte und Meeresnutzung. Im Lesesaal ist die Nutzung der Bestände kostenlos.Zur Bibliothek

     

    Das Magazin und Archiv

    Unsere Sammlung aus Objekten und Archivalien ist die Grundlage unserer Austellungs- und Forschungsarbeit. Sie können einige der Sammlungsstücke in der Ausstellung oder online sehen.Zum Magazin und Archiv

    _

     

    Kooperatives Forschen

     

    -

    Gastwissenschaftler:innen, DSM-Fellows, Senior Experts und Nachwuchsförderung am DSM

    Forschung und Ausstellung am Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven beruhen auf internen wie externen Kooperationen. Die projektorientierte Zusammenarbeit ist auf Interdisziplinarität, Internationalität und Vernetzung angelegt. Sie dient der Qualitätssicherung und Entwicklung innovativer Methoden

    _

     

    Forschen Sie mit

     

    -

    Disstertationen, Drittmittelprojekte, Praktika oder Citizen Science

    Unser Museum und unsere Forschung leben vom Erfahrungsaustausch. Dafür bieten wir mehrere Möglichkeiten, sich bei uns einzubringen und Erfahrungen zu sammeln.

    _

     

    Unser Forschungsteam

     

    -

    Lernen Sie uns kennen. Zu den Mitarbeiterprofilen.

    Öffnungszeiten

    Kogge-Halle: DI bis SO 10-18 Uhr

    Weitere Infos

    Anfahrt

    Deutsches Schifffahrtsmuseum
    Hans-Scharoun-Platz 1
    D-27568 Bremerhaven

    Kontakt

    T. +49 471 482 07 0
    M. info@dsm.museum

    KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

    Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

    .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }