Mini-Hafentag mit Schiffsmodellen, Führung und Funken an Bord der SEEFALKE

24.05.2024

Mit einem Mini-Hafentag rund um den Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE lädt das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte am Sonntag, 2. Juni, nicht nur Gäste ein, sondern auch Schiffsmodellbauer, die ihre Schiffe im Museumshafen kreuzen lassen möchten. Während einer Führung erfahren Interessierte mehr über das Schiff, im Funkraum erklärt die Funkerin Marita Westphal-Blome die traditionelle Kommunikationstechnik auf See.

Anton Leichhauer hebelt gekonnt die Steuerung, bringt die Schiffsschraube in Schwung, das Schiffshorn gibt Laute ab. Mit Stolz blick er auf das SEEFALKE-Modell, das er in mühevoller Handarbeit innerhalb von 14 Monaten im Maßstab 1:50 konstruierte: 1,27 Meter lang, 18 Kilo schwer und schwimmfähig. Am Sonntag, 2. Juni, lässt der Bremer seine SEEFALKE vor dem originalen Hochsee-Bergungsschlepper zu Wasser in den Museumshafen und steuert es zwischen 14 und 17.45 Uhr kreuz und quer.

Interessierte Modellbau-Fans, die ebenfalls Schiffe gebaut haben, sind herzlich eingeladen, diese ebenfalls ins Wasser zu lassen. Das DSM freut sich auf einen vollen Hafen mit einer bunten Schiffsparade. Wer ein Schiff mitbringt und im Hafen fahren lässt, erhält freien Eintritt.
Anlässlich des "International Museum Ship Events" ist die Funkerin Marita Westphal-Blome von 13 bis 17.45 Uhr an Bord der SEEFALKE in Aktion und versucht, Funkkontakt zu anderen Museumsschiffen weltweit aufzubauen. Sie lässt sich dabei gern über die Schulter schauen und vermittelt Interessierten gern ihr Wissen. Wer es schafft, den eigenen Namen zu morsen, erhält ein Diplom. In diesem Jahr feiert das DSM 100 Jahre SEEFALKE. Zu diesem Anlass wird mit einem Sonderfunkzeichen gefunkt, auf das bereits mehrere tausend Male reagiert wurde unter anderem gab es Funkkontakte aus Japan und Neukaledonien.

Bestimmung der SEEFALKE war es einst, havarierten Schiffen auf See zu helfen, als eine Art „Feuerwehr auf See“. In einer Führung an Bord der SEEFALKE, die ab 15 Uhr stattfindet, geht es um die einstigen Aufgaben des Hochsee-Bergungsschleppers, der in diesem Jahr 100 Jahre alt wird. Einst lag er stets startklar im Hafen und lauschte in die Funkstationen weit in den Ozean hinein, um selbst schwache Notrufe wahrzunehmen. Treffunkt ist 15 Uhr an der Kasse in der Kogge-Halle. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten, 6 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Fahren, Funken, Führung: Mini-Hafentag vor der SEEFALKE und an Bord am Sonntag, 2.6.2024, von 13 bis 17.45 Uhr.

Kontakt

Thomas Joppig

0471 482 07 832

presse@dsm.museum

Der Hochsee-Bergungsschlepper Seefalke im Museumshafen.

Der Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE im Museumshafen. Credit: DSM / Annica Müllenberg

Anton Leichhauer vor seinem Modell der Seefalke.

Anton Leichhauer vor seinem Modell der Seefalke. Credit: DSM / Annica Müllenberg

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen