

Sitemap
- Besuch planen
 - Museum
- Museum virtuell
- Bremer Kogge
 - Museumshafen
- RAU IX
 - STIER
 - Dampf-Rangier-Kran
 - Dampfhammer
 - DIVA
 - ELBE 3
 - Elektrischer Halbportalkran
 - Oder-Haffkahn EMMA
 - HELMUT
 - Holländische Klappbrücke
 - Laterne vom Feuerschiff FEHMARNBELT
 - Originale Kaimauern des Alten Hafens
 - PAUL KOSSEL
 - Schiffsschraube des Tankers Varicella
 - Schornstein des Kernernergie-Forschungsschiffes OTTO HAHN
 - Seemannsarm
 - Sturmflutpfahl
 - Unterfeuer Sandstedt
 - Walter-Antrieb für U-Boote
 - Wasserschout
 - Wasserstandsanzeiger
 - Windrose
 - Tragflügelboot WSS 10
 - Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE
 
 
 - Bremer Kogge
 - Museumshafen
- RAU IX
 - STIER
 - Dampf-Rangier-Kran
 - Dampfhammer
 - DIVA
 - ELBE 3
 - Elektrischer Halbportalkran
 - Oder-Haffkahn EMMA
 - HELMUT
 - Holländische Klappbrücke
 - Laterne vom Feuerschiff FEHMARNBELT
 - Originale Kaimauern des Alten Hafens
 - PAUL KOSSEL
 - Schiffsschraube des Tankers Varicella
 - Schornstein des Kernernergie-Forschungsschiffes OTTO HAHN
 - Seemannsarm
 - Sturmflutpfahl
 - Unterfeuer Sandstedt
 - Wasserschout
 - Wasserstandsanzeiger
 - Windrose
 - Tragflügelboot WSS 10
 - Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE
 
 
 - Museum virtuell
 - Bildung
- Angebote für Kitas und Schulen
- Didaktisches Material
 - Projekte mit dem DSM
 - Auf zu neuen Ufern - Angebote für Sekundarstufe 1 und 2
- Geheimnis auf dem Atlantik - Ein Escape-Koffer für 9. + 10. Klasse
 - Schätze des Meeres – 5. bis 9. Klasse
 - Schiffe im Geo-Ökosystem – 10. bis 13. Klasse
 - Schiffswelten – 7. bis 13. Klasse
 - Warum schwimmt ein Schiff? - Angebot für 5. bis 10. Klasse
 - Migration, Museum & Ich - Angebot für 7. bis 9. Klasse
 - Orientierung auf See und zu Land – 6. bis 8. Klasse
 - Klar Schiff machen: Sprichwörter aus der Seefahrt - 5. bis 10. Klasse
 - Ein Rundgang durch den Museumshafen - 5. bis 13. Klasse
 - Von der Kogge bis zum Walfängerboot – 5. bis 13. Klasse
 - Ein Handelsschiff im Mittelalter – 5. bis 13. Klasse
 
 - Angebote für Grundschulen - Kurs aufs Museum
- Navigieren auf der Erde und im Weltall
 - Navigieren auf der Erde und im Weltall
 - Schiffe früher und heute - 1. bis 4. Klasse
 - Wir entdecken die Kogge – 3. und 4. Klasse
 - Ein Rundgang durch den Museumshafen - 1. bis 4. Klasse
 - Die Kogge im Klassenzimmer – 3. und 4. Klasse
 - Der Spielrucksack für den Museumshafen – 1. bis 4. Klasse
 
 - Kita-Angebote - Komm an Bord
 
 - Angebote für Familien
 - Angebote für Erwachsene
- Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927
 - Projekt M - Geheimnis auf dem Atlantik: Ein Escape Game
 - Schiffswelten – Der Ozean und wir
 - Mensch und Meer – Landgang: Das DSM zu Besuch bei Senior:innen
 - Mensch und Meer – Von der Kogge bis zum Walfängerboot
 - Entdecken Sie den Museumshafen
 - Erleben Sie die Kogge ganz intensiv
 - Alles klar auf der Andrea Doria
 
 - Wie wir arbeiten
 
 - Angebote für Kitas und Schulen
 - Forschung
- Wissenschaftsteam
 - Schwerpunkte
 - Forschungsprojekte
- NaSchiff Forschungsprojekt zum Erhalt maritimen Kulturerbes
 - Globale Maritime Erzählweise im DSM
 - Digitale Erfassung von Sammlungsobjekten
 - REMARCO
 - Partizipation und Digitalität im Museum
 - Antarktisches Kulturerbe schützen
 - Schiffsrecycling in Norddeutschland
 - Katastrophen auf See
 - Kulturelle Teilhabe im Museum II
 - Abfall in Bewegung
 - Spekulative maritime Ökologien
 - Maritime digitale Zwillinge
 - Die Geschichte der Deutschen Seewarte, 1875–1945
 - Das U-Boot als Objekt menschlicher Gestaltungsmacht
 - KARTEN WISSEN MEER mobil
- Seefahrende im Gespräch
- Suneha Gadpande, Indien
 - Peter Podest, Panama-Kanal, Panama
 - Pawan Kumar, Indien
 - Otto Böhme, Wilhelmshaven, Deutschland
 - Nilson F. Santos, Santos, Brasilien
 - Nadja Köppen, Bremen, Deutschland
 - Michael Kolesnichenko, Odessa, Ukraine
 - Koffi Olympio, Lomé, Togo
 - Katja Paulat, Emden, Deutschland
 - Fermin Reyes, Panama-Kanal, Panama
 - Anke Wiedau, Hamburg, Deutschland
 - Amnart Homsudcha, Narvik, Norwegen
 
 
 - Seefahrende im Gespräch
 - Arbeitsbedingungen in der globalen Kreuzfahrtindustrie: Maritime Beschäftigung und soziale Dynamiken
 - Forschungsprojekt Kolonialgeschichte des Norddeutschen Lloyds
 - Digital Materialities: Virtual and Analogue Forms of Exhibiting Museum Artefacts
 - Übersiedlungsgut beschlagnahmt in Bremer Häfen
 - Der lange Arm der Hanse
 - Deutsche Forschungsschifffahrt im 20. Jahrhundert
 - Forschungsobjekt "Bremer Kogge"
 - Die Inszenierung maritimer Macht.
 - Interests at Work – Arbeitsbedingungen im Schiffbau
 - Karten Meere
 - Provenienzforschung am DSM: Ein alter Motor und seine Geschichte in der NS-Zeit
 - Schifffahrt, Biodiversität und Globalisierung
 - NAVI für Forschungsmuseen
 - Perspektiven Maritimer Kunst
 - Provenienzforschung
 - Zwischen Nordsee und Nordmeer
 - Historische Authentizität
 
 - Forschen Sie mit
 - Northern Sea Maritime Museums Network
 
 - Sammlung
 - Digitales Museum
 - Engagieren
 - Über uns
- Forschungs- & Ausstellungsplan
 - Leibniz-Institut
 - Neuigkeiten
- Bericht über die Podiumsdiskussion “Stuck in Mobility”
 - Call for Papers: Planetarische Gewässer - Herausforderung zwischen Abstraktion und Empathie
 - Mit OSIRIS zur gemeinsamen Sammlung
 - Gebaut, um entdeckt zu werden
 - Ausschreibung: Förderpreis Maritimes Kulturerbe gesucht
 - Archivalie des Monats: Eine Hommage an die Deutsch-Französische Freundschaft
 - Archivalie des Monats: Urkunde über die Rettung Schiffbrüchiger
 - Archivalie des Monats: Erinnerungen an China 1900/1901
 - Archivalie des Monats: Erste Umrundung der Insel Tasmanien - Die Kaart van Basses Straat
 - Dissertation zum Erhalt der Kogge erschienen
 - Teilnahme am Blue Earth Summit
 - Archivalie des Monats: Taufspruch des Schweren Bergungsschleppers SEEFALKE von 1924
 - Objekt des Monats: Das Meisterstück einer Wellenanlage
 - Call for contributions: Exhibiting the Sound of History: Practice and theory of acoustic historical research and communication
 - Archivalie des Monats: Die Carta Marina und die Geschichte der nordischen Völker des Olaus Magnus
 - Archivalie des Monats: Plakat „Nordseebad Helgoland“
 - Archivalie des Monats: Seekarte Paskaart vande Iade, Weser en Elve
 - Nachbericht: Workshop "Late medieval sea vessels in Northern Europe"
 - Objekt des Monats: Kopiergerät, Garderobe, Hygieneset - das Schreibpult des Georg Friedrich Averdieck (1774-1839)
 - Archivalie des Monats: Der Bordbuchhändler Paul Lachmann
 - Baustellen-Bullauge: Neue Ausstellung für den Erweiterungsbau
 - Archivalie des Monats: Notgeld zum „deutsch-hanseatischen Kolonialgedenktag“
 - Zuschlag für Ritter Memorial Fellowship
 - Archivalie des Monats: Der Schlepper PLANET
 - Archivalie des Monats: Handzeichnungen von Themistokles von Eckenbrecher
 - Call for Papers: 100 Jahre Forschungsschifffahrt. Zur Geschichte der METEOR I
 - Archivalie des Monats: Das Schiffstagebuch der ISABEL/YSABEL
 - Archivalie des Monats: Speisekarte von Bord des Passagierdampfers BREMEN IV
 - Workshop: Late medieval sea vessels in Northern Europe
 - International Lecture Series: Ocean Humanities
 - Archivalie des Monats: Der Fesselballonaufstieg der ersten Deutschen Antarktischen Expedition
 - Archivalie des Monats: Generalplan der RAU IX
 - Workshop report: „Blue Economy and the SDGs: Working together for a better Future in the Blue Economy”
 - Archivalie des Monats: Radierung von Max Liebermann
 - Die Wege der Objekte
 - Archivalie des Monats: Seefahrtsbuch der Heizerin Käthe Franck
 - Online Workshop: “Sustainable Development Goals: Working Together for a Better Future in the Blue Economy”
 - Filmprojekt: Raabe stellt vor...
 - Zukunftstag 2023 im DSM
 - Archivalie des Monats: Das Tagebuch der Caroline von Aschen
 - Archivalie des Monats: Das Maschinenjournal des bremischen Eisbrechdampfers DONAR
 - Fachtagung: Wissen durch Digitalisate? – Objekte, Bilder, Perspektiven
 - Call for Papers: Die Wege der Objekte
 - Nachbericht: „Tag der Wissenschaft: Forschen und Ausstellen am DSM“
 - Kulturbericht 2022 des DSM
 - Archivalie des Monats: James Cook im Südpolarmeer oder Die "Carte de l‘Hémisphère Austral"
 - Archivalie des Monats: Fotos vom Kleinen Kreuzer MEDUSA
 - Archivalie des Monats: Von New York nach Bremen 1859
 - Flößerei wird Immaterielles Kulturerbe
 - 40 Jahre POLARSTERN
 - Prof. Dr. Heinz Schilling zu Gast im DSM
 - Zwei Millionen für die GRÖNLAND
 - Tag der Bibliothek: Bücher zum Gruseln
 - Call for Papers: Research Expeditions to India and the Indian Ocean in Early Modern and Modern Times
 - Forscher aus Indien am DSM
 - A Civil Ocean – A Naval Space
 - Mitgliederversammlung des Fördervereins 2022
 - Das Projekt Ocean Future Lab
 - Looking Back to the Future: Shipwrecks and Museum Artifacts
 - Digitale Podiumsdiskussion
 - Kulturbericht 2021
 - Die neue DSM-Direktorin: Prof. Dr. Ruth Schilling
 - FSJ: Ein geschenktes Jahr
 - Interview mit der Gastwissenschaftlerin Lisa Hilli
 - Interview mit der Gastwissenschaftlerin Siobhan Cooke
 - Parau & Abot (fremde Schiffe und Boote)
 - Online-Workshop on Controlled Vokabularies
 - Schüler:innenprojekt zum Thema Globalisierung
 - Veranstaltungsnachbericht: Arbeitskulturen im Wandel - Werften im Zeichen von Migration und Globalisierung
 - Bastelanleitung für Papierschiffchen
 - Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte
 - Book a Scientist vom DSM
 - Online Workshop
 - Task Force Maritim saniert die RAU IX
 - Internationale Konferenz: Ein ziviler Ozean - ein maritimer Raum
 - Workshop: Historische technische Instrumente.
 - Tagung: Der Umgang mit Umzugsgut jüdischer Emigranten in europäischen Häfen
 - KARTEN WISSEN MEER: Filmprojekt von Schüler:innen
 - Der Norddeutsche Lloyd in der Kolonialzeit: Eine Spurensuche im DSM
 - Lange Nacht der Kultur am 4. September 2021
 - Podcast: Schiffelauschen
 - Zeitlose Schätze mit Erinnerungswert
 - Nachbericht: Workshop Digitalisierung in Ausstellung und Forschung
 - Schiffe öffnen wieder
 - 8. Juni 2021: Tag der Ozeane
 - Workshop: Digitalisierung in Ausstellung und Forschung
 - A MAZE. Museum Online Game Jam
 - Sensibilität und Spürsinn
 - Leinen los - die HEINCKE fährt auf Forschungsausfahrt
 - The Naval Shipworm Teredo navalis
 - Book a Scientist
 - Exotinnen in einer Männerdomäne - Frauen im Schiffbau
 - Schulklassen gesucht!
 - Virtual Conference: Seeing the "Other"? - Theories & Histories of (Post-)Colonial Visual Cultures
 - Kulturbericht 2020
 - Ein Herz für Gäste
 - Horizont um einige Seemeilen erweitert
 - Hörspiel „Forschen auf See“
 - Keine normale Schreibmaschine: Die Enigma
 - Willkommen daheim, POLARSTERN!
 - Fliegende Schiffe
 - Terra X: Mythos Nordsee
 - DSM künftig nachts im Licht
 - Science Circle Lecture: Exhibiting the Ocean - Communicating Global Challenges
 - Forschungsexpedition in den eigenen vier Wänden
 - Chance: Scharoun-Bau. Das historische Potenzial eines organischen Gebäudes entdecken.
 - Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus
 - Umfrage zum Museumsbesuch während der Corona-Pandemie
 - Workshop-Report: From Ship to Coast: Blue Economy and Sustainable Livelihood
 - Kogge trifft PLAYMOBIL - Ein Aufbautagebuch
 - 360° POLARSTERN – Virtuelles Forschungserlebnis für zu Hause
 - Mitgliederversammlung des Fördervereins DSM e.V. wird verschoben
 - Museum aus dem Homeoffice – Forschung ist, wo es passiert
 - Maritime Literaturtipps für die Corona-Zeit
 - Kinder, Koggen und Kartons voll Kreativität
 - Das Zukunftswochenende im DSM
 - Das DSM im Wandel
 - Aktuelle Foyer-Ausstellung zum Thema Gezeiten
 - METEOR II
 - Das Logbuch eines Walfängers
 - Aktuelle Foyer-Ausstellung zum Thema Walfang – Teil 2
 - Gezeitenrechner
 - Foyer-Ausstellung Walfang
 - Mensch und Meer: Schiffe und maritime Technologien
 
 - Geschichte
 - Architektur
 - Mitarbeitende
- Wolfgang Barkemeyer
 - Thunes Thirugnanamoorthy
 - Franziska Schild
 - Kristin Schrimpf
 - Mudassar Munir
 - Amandine Colson
 - Dr. Lucas Haasis
 - Rosemarie Brikmanis-Brückner
 - Felicitas Blanck
 - Mohammad Abu Al Hasan
 - Tülin Fidan
 - Anja Binkofski
 - Dr. Jessica Adolf
 - Prof. Dr. Ruth Schilling
 - Matthias Templin
 - Prof. Dr. Sebastian Vehlken
 - Dr. Marleen von Bargen
 - Dr. Sven Bergmann
 - Christine Bigley
 - Vyacheslav Bondarenko
 - Dr. Katharina Bothe
 - Bernd Darter
 - Nicolas Dittgen, M.A.
 - Arman Džaferagić
 - Gabriella Gonçalles
 - Dr. Philipp Grassel
 - Stefanie Herz
 - Dr. Isabella Hodgson
 - Dennis Hoffmann
 - Niels Hollmeier
 - Erik Hoops
 - Thomas Joppig
 - Luca Junge
 - Susanne Kiel
 - Dr. Katrin Kleemann
 - Tina Krämer
 - Simon Kursawe
 - Annica Müllenberg
 - Annika Opitz
 - Deike Reddig
 - Lisanne Rinke
 - Cornelia Riml
 - Aleksander Soliński
 - Jana Schäfer
 - Birgit Schindler
 - Dr. Angela Sommer
 - Britta Steffens
 - Birte Stüve
 - Dr. Frederic Theis
 - Nils Theinert
 
 - Gremien
 - Satzung
 
 - Offene Stellen
 - Kontakt