„Expedition ins Eis“ – Neue Medienstation bringt Gäste ans Steuer der POLARSTERN

In der neuen Dauerausstellung Schiffswelten des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte übernehmen Besucherinnen und Besucher ab sofort selbst das Kommando: Eine neue interaktive Medienstation lässt sie das Forschungsschiff POLARSTERN des Alfred-Wegener-Instituts steuern, einen Helikopter fliegen und mit einem Tauchroboter unter das Eis vordringen.

Wie fühlt es sich an, ein Forschungsschiff durch meterdickes Packeis zu manövrieren? An der neuen Station können Neugierige genau das ausprobieren – in drei Szenarien spielen sie eine Expedition in die Polarregion nach und müssen Herausforderungen meistern.

Zuerst geht es mit einem Helikopter in die Luft. Die Aufgabe: eine geeignete Eisscholle finden und dort Messbojen absetzen. Anschließend heißt es auf der Brücke der POLARSTERN: „Volle Kraft voraus!“ – Ziel ist es, zur Eisscholle zu gelangen, um dort ein Forschungscamp aufzubauen. Im dritten Szenario tauchen die Spielenden mithilfe eines Unterwasserroboters in die dunkle, eisige Tiefe. Dort nehmen sie eine Seegurke ins Visier, fotografieren sie und sammeln Proben.

Beim Tauchroboter handelt es sich übrigens um ein tatsächliches 3D-Modell des ROV „BEAST" vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Der neue Fahrtsimulator wurde auf den Namen „Expedition ins Eis“ getauft und ergänzt das immersive Erlebnis der Schiffswelten-Ausstellung. In einer ersten Testphase lädt das DSM seine Gäste ein, bis Ende Mai die Station auszuprobieren und Feedback zu geben – mit dem Ziel, die interaktive Erfahrung weiter zu verbessern und spielerisch die Aufgaben der Forschenden im Eis zu vermitteln.

Entwickelt wurde die Medienstation vom Kurator Dr. Pablo von Frankenberg gemeinsam mit dem Gestaltungsbüro SCHNELLE BUNTE BILDER und der Firma Expotec.

Kontakt

Dr. Jessica Adolf

0471 482 07 832

presse@dsm.museum

Credit: SCHNELLE BUNTE BILDER

 

 

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen