Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Call for Papers: Research Expeditions to India and the Indian Ocean in Early Modern and Modern Times

-

Call for Papers: Research Expeditions to India and the Indian Ocean in Early Modern and Modern Times

Blog |

Call for Papers für den virtuellen, englischsprachigen Workshop "Forschungsexpeditionen nach Indien und in den Indischen Ozean in der frühen Neuzeit und Moderne" am 3. und 4. November 2022, der vom Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte organisiert wird.

In der Frühen Neuzeit und der Moderne haben sich viele Naturforscher und Gelehrte die Erforschung der Welt des Indischen Ozeans zur Aufgabe gemacht. Viele dieser Expeditionen untersuchten die Kultur, das Wetter, die Landschaft, die Flora und die Fauna des Subkontinents, andere konzentrierten sich auf den Indischen Ozean, die Luft- und Wassertemperaturen, die Strömungen, das Leben unter der Oberfläche und quantitative Messungen wie die Tiefe des Meeresbodens. Diese Expeditionen hatten Auswirkungen auf die globale Wissenschaft und Wissensproduktion. Unser Ziel ist es, verschiedene Forschungsexpeditionen nach und in Indien und der Welt des Indischen Ozeans zu untersuchen, die in den letzten 500 Jahren stattgefunden haben. Dazu gehören unter anderem britische, dänische, niederländische, französische, deutsche und portugiesische Expeditionen in diese Region. Wir begrüßen interdisziplinäre Ansätze, zum Beispiel aus den Bereichen Geschichte, Umweltgeschichte, Klimageschichte, Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften, postkoloniale Studien oder Globalgeschichte.

Associate Professor Ruth Morgan (Australian National University, Canberra) wird den Hauptvortrag über den Umweltaustausch zwischen Britisch-Indien und den australischen Kolonien halten.

Der Workshop "Forschungsexpeditionen nach Indien und in den Indischen Ozean in der frühen Neuzeit und in der Moderne" wird von Dr. Katrin Kleemann und Dr. Pankoj Sarkar (Deutsches Schiffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Schiffahrtsgeschichte, Bremerhaven, Deutschland) organisiert. An zwei Tagen, am Donnerstag, den 3. November, und Freitag, den 4. November 2022, wird er Doktoranden und Postdoktoranden mit Interesse an Forschungsexpeditionen nach Indien und in den Indischen Ozean zusammenbringen und auf Zoom stattfinden. Dieser Workshop ist ein Forum für Wissenschaftler:innen, die ihre Arbeit vorstellen und Ideen austauschen möchten. Aufgrund der Zeitverschiebung zwischen Australien, Indien und Europa findet er am Vormittag (mitteleuropäische Zeit) statt. Jeder Teilnehmer wird einen Kurzvortrag von 15 Minuten halten. Diese kurzen Präsentationen werden uns genügend Zeit für eine Diskussion lassen.

Der Workshop findet in englischer Sprache statt und ist kostenlos. Um sich zu bewerben, senden Sie bitte eine Zusammenfassung (ca. 400 Wörter) und einen Lebenslauf (alles in einer PDF-Datei) bis zum 15. September 2022 an Dr. Katrin Kleemann, k.kleemann@dsm.museum. Wir werden Sie bis Ende September über unsere Entscheidung informieren.

 

Kontakt

Dr. Katrin Kleemann

k.kleemann@dsm.museum

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }