Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO geschlossen, DI bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Exponate

-

Betonrumpfschiff PAUL KOSSEL

Das Betonrumpfschiff PAUL KOSSEL wurde 1920 als Motorschlepper in der Bremer Niederlassung der Dortmunder Baufirma Paul Kossel gebaut, die für Pionierleistungen im Betonbau bekannt war. Da der wirtschaftliche Erfolg ausblieb, wurde das Schiff 1932 an einen privaten Eigner verkauft. Unter dem Namen ANNEMARIE diente es nach mehreren Umbauten als Schlepper, Wohnschiff und Fischkutter. 

Besonders zwischen den beiden Weltkriegen – aber auch schon seit der vorletzten Jahrhundertwende – sollte der Werkstoff Beton den Mangel an Stahl und Eisen ausgleichen.

Seit 1976 befindet sich die PAUL KOSSEL – heute ein seltenes Zeugnis des Betonschiffbaus in Deutschland – im Freigelände des Deutschen Schiffahrtsmuseums, seit 2009 an diesem Standort. 1988 wurden die hölzernen Aufbauten wieder originalgetreu hergerichtet und in den 1990er Jahren wurde das Schiff restauriert.

Bauwerft:

       

Paul Kossel & Co., Bremen

Baujahr:

 

1920

Länge:

 

15,00 m

Breite:

 

3,00 m

Tiefgang:

 

0,80 m

Antrieb:

 

Zweizylinder-Rohöl-Glühkopfmotor

Maschinenleistung:

 

25 PS

Geschwindigkeit:

 

12 Knoten

Vermessung:

 

18,5 BRT

Besatzung:

 

1–3 Mann

 

© DSM / Mareike Heger

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO geschlossen, DI bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: geschlossen

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }