Auf zu neuen Ufern – Angebote für Sekundarstufe 1 + 2
Geheimnis auf dem Atlantik: Escape Koffer
Mittels eines Escape-Koffers tauchen die Schüler:innen der 9. und 10. Klasse ein in die politische und gesellschaftliche Situation während der Weimarer Republik. Dabei kommen sie spielerisch einem Geheimnis an Bord der METEOR auf die Spur.
+++ Angebot ab Herbst 2025 +++

Von der Kogge bis zum Walfänger
Diese Führung bietet einen Überblick über die Kogge-Halle und den Museumshafen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Herausforderungen die Menschen überwinden mussten, bis sich die moderne Handelsschifffahrt entwickeln konnte.

Ein Handelsschiff im Mittelalter
Im Zentrum dieses Angebotes steht das imposante Wrack der Bremer Kogge, an das sich eine Vielzahl von Themen rund um das Mittelalter, wie z.B. Handel, Lebensbedingungen und Handwerk, andocken lassen.

Ein Rundgang durch den Museumshafen
Gemeinsam erkunden wir das Gelände des Museumshafens mit seinen Bauten, Geräten und Schiffen, die die Hafengeschichte der See- und Handelsstadt Bremerhaven prägten.

Schiffswelten
Das Angebot informiert über Strukturwandel der Arbeit, Innovationen, Ausbreitung und Raumwirksamkeit der Verkehrs- und Transporttechnologie und richtet sich an Schüler:innen der 7. bis 13. Klasse.

Schätze des Meeres
Seit Beginn der Menschheitsgeschichte entnehmen Menschen dem Meer Nahrung und mehr - das Angebot richtet sich an Schüler:innen der Klassen 5. bis 9.

Klar Schiff machen - Sprichwörter aus der Seefahrt
Keine Peilung? Das können wir ändern! Wir wollen nichts vom Stapel lassen, sondern verklickern, dass einige unserer alltäglichen Redewendungen ursprünglich aus dem Sprachgebrauch der Seeleute stammen.

Warum schwimmt ein Schiff?
Bei einer Rallye lernen die Schüler:innen Formen, Antriebe und verwendete Materialien von sechs unterschiedlichen Schiffen kennen.

Schiffe im Geo-Ökosystem
Moderne Schiffe sind ein wirtschaftlicher Gewinn. Welche Auswirkungen haben sie jedoch für das ökologische Gleichgewicht? Ein Angebot für Schüler:innen der 10 bis 13. Klasse.

Orientierung auf See und Land
In der Geschichte der Seefahrt haben die Menschen immer wieder neue Techniken entwickelt, um sich auf der Erde zu orientieren, sei es an Land oder – schwieriger – auf hoher See.
+++ derzeit nicht im Angebot +++

Migration, Museum & Ich
Lernmaterial, das in einem Gemeinschaftsprojekt mit allen acht Leibniz-Forschungsmuseen und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb entwickelt wurde.
+++ derzeit nicht im Angebot +++
