Franziska Schild, M.A.

„Ich arbeite gern an einem Ort, an dem Forschung und Vermittlung zusammenwirken: Durch Publikumsforschung erfahre ich, was Menschen bewegt und wie unsere Angebote wahrgenommen werden – so lassen sich Bildungsformate gezielt auf ihre Erwartungen zuschneiden. Das Meer als physische und symbolische Grenze inspiriert mich dabei immer wieder neu – denn es fordert uns Menschen heraus, sowohl auf emotionaler als auch wissenschaftlicher Ebene. Es ist ein Ort, an dem Technologie auf Natur trifft, an dem Sehnsucht und Wissen miteinander verschmelzen.“

Franziska Schild, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, stellv. Fachbereichsleitung Bildung & Vermittlung

 

Zur Person

Franziska Schild hat Geschichte, Religionswissenschaft/ -pädagogik sowie Museums- und Ausstellungsmanagement studiert. Seit 2025 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Publikumsforschung am Deutschen Schifffahrtsmuseum tätig und leitet stellvertretend den Bereich Bildung und Vermittlung. Dabei legt sie besonderen Wert auf partizipative und inklusive Ansätze, die aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aufgreifen und die vielfältigen Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen in den Mittelpunkt stellen.

Schon vor ihrer Tätigkeit am DSM sammelte Franziska Schild vielfältige Erfahrungen in der Museumsarbeit – von der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsprojekten bis hin zur Entwicklung und Realisierung digitaler und analoger Vermittlungsangebote. Durch den Einsatz (innovativer) Besuchendenforschung trägt sie gezielt dazu bei, die Zufriedenheit der Besucher:innen zu steigern und eine nachhaltige Verbindung zwischen Museum und Publikum aufzubauen.

Kontakt


Franziska Schild, M.A.

f.schild@dsm.museum

0471 482 07 75

 

Credit: DSM / Nicole Werner

Download

 



 

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen