Migration, Museum & Ich - Angebot für 7. bis 9. Klasse
Fächerbezug: Geschichte, Gesellschaft + Politik, Geografie, Welt-Umweltkunde
Migration findet seit jeher und ständig statt. Menschen verlassen ihre Heimat, ihren Lebensmittelpunkt. Einige tun dies freiwillig, andere werden von äußeren Umständen dazu gezwungen. Die Gründe dafür sind sehr verschieden. Auch im Tierreich findet Migration statt, Phänomene wie der Vogelzug und die Einwanderung von Tier- und Pflanzenarten sind bekannt. In der öffentlichen Wahrnehmung taucht der Begriff jedoch meistens im Zusammenhang mit Schlagwörtern wie Krieg, Flucht oder Klimakrise auf. Betrachten wir die unterschiedlichen Ausprägungen von Migration, wird schnell klar: Migration hat es schon immer gegeben, sie ist kein neues Phänomen. Migration ist Normalität.
Das Angebot ist niedrigschwellig konzipiert und basiert auf einem speziell entwickelten Aktivkartenset, das in drei Module (Phasen) aufgeteilt ist. Phase 1 und 3 werden in der Schule bearbeitet, Phase 2 leitet ein:e Vermittler:in im Museum an.
Das Lernmaterial resultiert aus einem Gemeinschaftsprojekt acht Leibniz-Forschungsmuseen und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Rahmen des Aktionsplans „Eine Welt in Bewegung“,
Lerninhalte:
Aktuelle Debatte in den Dialog bringen, assoziatives und kreatives Arbeiten, Forschen an Originalen
Phase 2
Dauer: 3 Zeitstunden inkl. Pause
Preis: 75 €
Wichtiger Hinweis
Bei einer Buchung des Angebots stellt das DSM ein Set des Lernmaterials zur kostenlosen Verfügung.