Nils Theinert
"Der Mensch im Ozean faszinierte mich schon immer. Das DSM ist durch seine Bibliothek, das Archiv und die enge fachliche Vernetzung der ideale Ort für mich, um dieser Geschichte weiter auf den Grund zu gehen."
Nils Theinert, Doktorand
Zur Person
Nils Theinert ist Historiker und studierte Geschichte und Politikwissenschaft (BA) an der WWU Münster und der University of Richmond (USA). Anschließend absolvierte er den Masterstudiengang Public History an der FU Berlin. Nach einer Station am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam kam er 2020 als Doktorand ans DSM.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der technik-, umwelt- und kulturgeschichtlichen Untersuchung von Tauchtechnik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihrer Rolle bei der menschlichen Einhegung von Naturräumen in militärisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich nutzbare Umwelten.
Aktuelle Projekte
NaSchiff Forschungsprojekt zum Erhalt maritimen Kulturerbes
Das U-Boot als Objekt menschlicher Gestaltungsmacht
Curriculum Vitae
Seit 2024 | Junior Researcher am DSM |
2020-2024 | Doktorand am DSM, Promotion: „Expertise unter Druck. Der westdeutsche U-Bootbau und die Kontrolle des Unterwasserraums im Kalten Krieg“ |
2018-2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam im Forschungsprojekt „Das mediale Erbe der DDR“ |
2014-2018 | Masterstudium Public History an der Freien Universität Berlin |
2013 | Stipendiat des DAAD und Auslandssemester an der University of Richmond, USA |
2012-2013 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für nordamerikanische Geschichte der WWU |
2010-2014 | Bachelorstudium Geschichte und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) |
Publikationen
Vorträge & Publikationen
Die Eroberung der Tiefe, in: Kultur & Technik 49, Nr. 3 (2025), S. 22-27.
Vortrag: „Kein Netz, kein Kolbenlot oder Sonargerät, nicht einmal die submarine Fernsehkamera kann die Leistungen eines Tauchbootes vollbringen.“ Das Forschungstauchboot und die Feldforschung unter Wasser, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Thema: Explorationstechnik und extreme Umwelten, 04.05.2024.
Vortrag: Experten unter Wasser. U-Boote und Tauchtechnik als Produkte von Expertennetzwerken, Historisches Kolloquium der TU Braunschweig, 01.11.2023.
Vom Thermometer bis zum Tauchboot. Technik und Meeresforschung bilden eine unzertrennliche Beziehung, in: Deutsches Technikmuseum 63, Nr. 3 (2023), S. 44-47.
Vortrag: Die “Cowboys der Meere” und die Translokation der Unterwasserarbeit in der Offshore-Industrie der 1970er und -80er Jahre, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Thema: Technik in Bewegung - Shifting Technology, Wuppertal, 12.05.2023.
Zur Kulturgeschichte des Weltraums (Rezension), in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 2 (15.02.2022), online unter: http://www.sehepunkte.de/2022/02/35522.html (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
Zusammen mit Nikolai Okunew: Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics, in: Zeitgeschichte-Online, 03.04.2020, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/die-pandemie-als-generationenkonflikt (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
„Ihre Autos bemalten sie mit den Farben ihrer Träume.“ Die Darstellungwestlicher Alternativtourist/innen auf dem „Hippie Trail“ in ARD-Fernsehberichten der frühen 1970er Jahre, in: Rundfunk & Geschichte 45, Nr. 3-4 (2018), S. 20-30.
Rezension zu: Gerd Sebald/ Marie-Kristin Döbler (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Wiesbaden 2018, in: H-Soz-Kult, 10.01.2019, online unter: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27627 (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
Rezension zu: Christian Bunnenberg/ Nils Steffen: Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, Berlin 2019, online unter: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27626 (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
Denkmäler für eine verlorene Sache. Die Entwicklung konföderierter Denkmäler am Beispiel North Carolinas, 1870-1910, in: Visual History – Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung, 02.05.2017, online unter: https://visual-history.de/2017/05/02/denkmaeler-fuer-eine-verlorene-sache/ (zuletzt abgerufen am 16.02.2023).
In den Medien
Interview: Phillip Steiner, Der harte Alltag unter Wasser: Nils Theinert forscht zu U-Booten, Nordsee-Zeitung, 7.10.2025
Interview: „The Mariner’s Mirror“, Gespräch mit Host Sam Willis über das im DSM ausgestellte Klein-U-Boot „Seehund“, 26.08.202, online unter: https://snr.org.uk/the-mariners-mirror-podcast/nazi-midget-submarine-seehund/
Interview: Phillip Steiner, Forscher am Deutschen Schifffahrtsmuseum. Eintauchen in die Geschichte der U-Boote, Stuttgarter Zeitung, 12.05.2024 (auch in: Nordsee-Zeitung, Weser-Kurier und Kreiszeitung).
Interview: Liesa Wölm, Trümmerteile der „Titan“ geborgen. „Die Wucht der Implosion war enorm", T-Online, 30.06.2023, online unter: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100200008/-titan-truemmerteile-geborgen-wucht-der-implosion-war-enorm-.html
TV-Interviews zum Untergang des Tauchboots „Titan“: Sat1 Regional, 23.06.2023, Deutsche Welle, Der Tag, 22.06.2022 und ntv, 22.06.2022.
Interview: Kristin Hermann, „Bremer U-Boot-Experte: ‚Viele dieser Menschen sind auf Rekordjagd‘“, Weserkurier, 22.06.2023.
Interview über die Verwendung von Plexiglas in Tauchbooten für WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr, 22.08.2022
Interview zum militärischen Einsatz von Meeressäugern für WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr, 05.07.2022.
Mitgliedschaften
DFG-Netzwerk „Modern Expeditions. Politics, actors, and epistemologies of scientific travel since the nineteenth century”