Schiffswelten – 7. bis 13. Klasse
Fächerbezug: Welt-Umweltkunde, Geschichte, Geografie, Politik und Naturwissenschaften
Kommt mit uns in die Welt der Schiffe! Im Mittelpunkt dieses Angebots steht die Frage, welche Rolle Schiffe bei unserem Umgang mit dem Meer und in unserem Leben haben. Schiffe und ihre Geschichten werden entdeckt und die Kräfte des Meeres kennengelernt. Neben den Aspekten, wie ein Schiff entsteht und warum es schwimmt, geht es auch um die Wechselwirkung zwischen Schifffahrt und Umwelt und die Unverzichtbarkeit von Schiffen bei der Erforschung des Blauen Planeten.
Themenfelder:
Strukturwandel der Arbeit, Innovationen, Ausbreitung und Raumwirksamkeit der Verkehrs- und Transporttechnologie, Rohstoffe und ihre Bedeutung in internationalen Konflikten
Lerninhalte:
Die Schüler:innen erkennen die Bedeutung von Schiffen für Gesellschaft und Wirtschaft, erfahren den Nutzung und die Wertung des Meeres durch die Menschen und betrachten das Meer als Geo-Ökosystem.
Dauer: 60 Minuten
Preis: 40 €
Wir entdecken die Kogge
Schüler:innen erfahren das Mittelalter häufig als Zeit der Ritter und Burgen. Doch das Mittelalter bietet viel mehr. Am Beispiel der Kogge erfahren die Schüler:innen nicht nur, wie das Leben auf einem Schiff war, sondern auch wofür Schiffe genutzt wurden.

Ein Rundgang durch den Museumshafen
Der Alte Hafen gilt als die Keimzelle Bremerhavens, doch seit seiner Einweihung hat sich viel verändert. Die Schüler:innen können auf diesem Rundgang vorbei an Schiffen und Geräten die spannende Entwicklung erleben und begreifen.

Die Kogge im Klassenzimmer
Museumskiste zum Ausleihen. Das DSM verleiht Museumskisten an 3. und 4. Klassen für den selbstständigen Einsatz im Unterricht innerhalb einer Lerneinheit.

Spiel-Rucksack
Entdeckertour durch den Museumshafen von Kindern für Kinder erdacht für Schüler:innen der Klassen 2 bis 4.
