Arbeitsbedingungen in der globalen Kreuzfahrtindustrie: Maritime Beschäftigung und soziale Dynamiken
Das Forschungsprojekt untersucht die Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsstrukturen in der globalen Kreuzfahrtindustrie. Im Mittelpunkt stehen die sozialen Dynamiken an Bord, das Zusammenspiel verschiedener kultureller und beruflicher Hintergründe sowie Fragen von transnationaler Mobilität und Migration, sowie Regulierung und Ungleichheit. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Perspektive der Beschäftigten: Durch qualitative Interviews, ethnografische Zugänge und kulturwissenschaftliche Analyse wird sichtbar gemacht, wie Arbeit an Bord erlebt, strukturiert und verhandelt wird.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Einbettung dieser Arbeitsrealitäten in die aktuellen Debatten zur Blue Economy, in denen maritime Räume zunehmend als wirtschaftliche Zukunftsressourcen verstanden werden. Ziel ist es, auf Basis der Forschung Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft zu entwickeln, die eine sozial gerechte und nachhaltige Gestaltung von Arbeitsverhältnissen im Kreuzfahrtsektor unterstützen. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Reflexion über die sozialen, ökologischen und ökonomischen Grundlagen maritimer Wertschöpfung.
Berichterstattung
Bremen Zwei
Kreuzfahrtspecial: Mare Radio - Bremen Zwei
ARD-Mediathek
Matinee · Die Kreuzfahrt – Vom Luxus zum Standard · Podcast in der ARD Audiothek
Leibniz Magazin Schwerpunkt N° 18 Reisen:
"Champagner an Deck, Knochenarbeit im Maschinenraum"
Deutschlandfunk Kultur:
Arbeitswelt Kreuzfahrtschiff – Luxus für Passagiere, prekär fürs Servicepersonal
WDR ZeitZeichen:
4. April 1838 - Erste Transatlantik-Fahrt eines Dampfschiffs beginnt
Deutschlandfunk
Podcast der ZEIT-Stiftung
Peter Licht lädt uns aufs »Son – Zeitgeister – Apple Podcasts
Stuttgarter-Zeitung
Kreuzfahrtschiffe: Arbeiten, wo andere Urlaub machen - Panorama