Kogge-Halle und Bangert-Bau können besichtigt werden.Besuch planen
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
In den Schulferien in Niedersachsen und Bremen sowie nach Anmeldung für Schulklassen und Führungen auch am Dienstag geöffnet.
Die Schiffe im Museumshafen öffnen nach der Winterpause wieder am 15.03.2026.
Preis Museum: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, alle bis einschließlich 18 Jahren frei, Führungen im Eintrittspreis inbegriffen
Freier Eintritt für alle bis 18 Jahre + klimatisiertes Museum
Alle Veranstaltungen
-
Aktuelles vom Museum
Ships & Seafaring 1500–1800
DSM-Historiker Dr. Lucas Haasis und eine Kollegin des Prize Papers Archivs präsentieren vom 10. November bis 30. März 2026 jeweils montags von 13 bis 14 Uhr mittels spannender Quellen Einblicke in das Leben an Bord bekannter Schiffe.

Erfolgreich promoviert
Herzlichen Glückwunsch! Unser U-Boot-Forscher Nils Theinert hat seine Dissertation zum Thema U-Boote erfolgreich verteidigt.

Kick-off für das Forschungsprojekt NaSchiff
Museumsschiffe fit für die Zukunft machen? Diese Idee steckt hinter dem neuen Kooperationsprojekt „NaSchiff“ vom DSM und dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien an der Universität Bremen. Jetzt fanden die ersten Arbeiten an Bord der RAU IX statt.

DSM-Forscher in Cambridge
Mohammad Abu Al Hasan hat das Cambridge-Leibniz-Museum-Fellowship erhalten und durfte im Polar Museum Quellen zur Geschichte der Antarktis sichten.

Likes für die Passion
Sie sind die 60plus-Praktikanten der Herzen: Marita Westphal-Blome und Franz-Eckard Falck etablierten sich in einer Social Media-Kampagne als Profis für Mode und Meereskunde.

Tiere an Bord und in Comics
Studierende des Studiengangs Digitale Medienproduktion der Hochschule Bremerhaven zeichnen Comics für die neue Sonderausstellung "Tiere an Bord", die im Juni 2026 startet.

Die METEOR-Expedition interaktiv erkunden
Vor 100 Jahren stach die METEOR in See - heute können Interessierte die einzelnen Stationen des Expeditionsschiffes über eine interaktive Storymap erkunden.

Trauer um Dr. Reinhard A. Krause
Wir trauern um Dr. Reinhard A. Krause: Kapitän, Autor und Experte für Polar- und Meeresforschung. Als ehemaliger AWI-Mitarbeiter nahm er an zahlreichen Expeditionen teil. Dem DSM ist er durch viele Ausstellungsprojekte eng verbunden gewesen.

Neues Escape-Erlebnis im DSM
Ob als spannendes Geschenk für Freunde, als kreative Weihnachtsfeier im Team oder als interaktives Lernformat für Schulklassen: Mit dem Escape-Koffer spricht das DSM alle Gaming- und Rätsel-Fans an.

Spitzenmäßige Forschung
Die Umwelthistorikerin Dr. Katrin Kleemann gehört nun zu den Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Vom Schatz zur Datenbank: Erfolgreiche Kooperation zweier Bremerhavener Museen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt die Erschließung der numismatischen Sammlungen des DSM und des Historischen Museums Bremerhaven (HMB) mit 243.000 Euro.

Neuer Vorsitz im Wissenschaftlichen Beirat
Glückwunsch: Der Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats wurde neu besetzt. Am 6. Oktober übernahm der Geschichtswissenschaftler Dr. William O'Reilly den Vorsitz. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Carolin Decker-Lange ist seine Stellvertreterin.

Wert der Vergangenheit der Leibniz-Gemeinschaft
Welchen Wert hat die Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart? Der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit", an dem sich auch das DSM mit Projekten beteiligt, sucht Antworten.


Die Welt zu Gast im DSM
Derzeit geben sich Forschende aus aller Welt die Klinke im DSM in die Hand.

Mit dem Ohr am Atlantik
Unbedingt hörenswert: Das Team vom Podcast "Vom Deich ins Ohr" der Erlebnis Bremerhaven interviewten für die neueste Folge über die Sonderausstellung "Land gewinnen" die Kuratorin Dr. Marleen von Bargen und den Kurator Dr. Frederic Theis.

Unsere Forschung
-
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum ist eines von acht Leibniz-Forschungsmuseen in Deutschland. Unsere Forscher:innen erklären und erforschen Schifffahrt und machen die Beziehung zwischen Mensch und Meer verständlich
Gemeinsam Segel setzen
-
Ihr Beitrag für eine lebendige maritime Zukunft - Ihre Spende sichert die Zukunft von einem Stück maritimen Kulturerbe.
DSM-Star von 1380
-
Die Kogge ist das Herzstück des Museums. Hinter dem mehr als 600 Jahre alten Wrack verbirgt sich ein Forschungskrimi: 1962 zufällig im Schlamm der Weser entdeckt, zog sich die aufwändige Bergung über drei Jahre. Im Anschluss setzte ein Team von Restaurator:innen die 2000 Einzelteile zusammen. Um das brüchige Eichenholz vorm Schrumpfen zu bewahren, schwamm das Wrack 18 Jahre in einem Tank gefüllt mit Konservierungsmitteln, 1999 wurde die Flüssigkeit abgelassen und die Konstruktion entfernt. Die Kogge bleibt für Wissenschaftler:innen aus aller Welt ein spannendes Forschungsobjekt und gilt als das am besten erhaltene Handelsschiff des Mittelalters.
Maritimes Engagement
-
Pixabay
Schlägt Ihr Herz maritim? Oder möchten Sie die Kogge am liebsten jeden Tag ganz nah sehen, Veranstaltungen im DSM gratis besuchen, regelmäßig von meerblauen News profitieren, weitere Shiplover finden und sich mit ihnen austauschen - dann könnte eine Mitgliedschaft im Förderverein des DSM für Sie genau das Richtige sein. Für einen Jahresbeitrag von 35 Euro werden Sie Teil einer der größten Fördergesellschaften für eine kulturelle Einrichtung in der Bundesrepublik Deutschland. Bisher zählt der Verein rund 1500 Freundinnen und Freunde - werden Sie Teil davon. Informieren Sie sich über Ihre Vorteile.
Das DSM befindet sich im Wandel. Trotzdem ist ganz schön was los. Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben? Hier geht es zu unserem Newsletter.





























