Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Toxic Legacies of War - North Sea Wrecks

-

Toxic Legacies of War - North Sea Wrecks

Die Nordsee birgt eine erstaunliche Unterwasserlandschaft mit einem einzigartigen Bestand an historischen Relikten aus den beiden Weltkriegen. Hunderte von militärischen Wracks und ihre gefährliche Ladung liegen heute auf dem Meeresboden. Munition, aus der noch immer giftige Substanzen austreten, stellt eine schleichende Bedrohung dar. In unserem Projekt North Sea Wrecks untersuchen wir diese Gefahren, um die potenziellen Risiken besser zu verstehen. Machen Sie einen Rundgang durch unsere Wanderausstellung Toxic Legacies of War: North Sea Wrecks und schauen Sie sich hier die Online-Ergänzung an.

 

Impressum

Pressemitteilung

Tourplan Wanderausstellung

Symposium 2023

_

 

Station 1

 

-

Ein Schiff wird im Zweiten Weltkrieg versenkt © Fotoarchiv Deutsches Schifffahrtsmuseum

Hinterlassenschaften der Weltkriege

Jahrzehnte nach den Kriegen des 20. Jahrhunderts wird an Land noch immer Munition gefunden und entschärft. Aber wie ist die Situation in den Meeren?  

 

Finde hier mehr zu den Auswirkungen der Kriege auf die Nordsee heraus! 

_

 

Station 2

 

-
Gefahren durch Kriegsaltlasten

Forschungstaucher:in über Munition im Munitionsverklappungsgebiet Kolberger Heide/Ostsee. © Jana Ulrich, GEOMAR

Gefahren durch Kriegsaltlasten

Munition ist gefährlich! Nicht nur wenn sie verschossen wird oder explodiert, sondern auch wenn sie am Meeresboden liegt. Hier kann ihr giftiger Inhalt entweichen und sich so im Wasser verteilen.

 

Erfahre mehr über diese Gefahren!

_

 

Station 3

 

-

Philipp Grassel und Cornelia Riml recherchieren in historischen Karten im Archiv des Deutschen Schifffahrtsmuseum. © Cornelia Riml, Deutsches Schifffahrtsmuseum

Forschung: Von der Akte zum Wrack

Es ist ein langer Weg zu den Wracks der Nordsee. Recherche in Archiven, die Planung von Ausfahrten mit Forschungsschiffen und die Koordination von Taucher:innen gehören dazu.

Finde hier mehr über die einzelnen Bausteine unserer Forschung heraus!

_

 

Station 4

 

-

Durchgerostete Artilleriegranate mit freigelegtem Sprengstoff und Jungmuscheln © Forsvarets forskningsinstitutt (FFI) - Norwegian Defence Research Establishment

Gefahrenstoffe in der Muschel

Was passiert, wenn Sprengstoff nicht explodiert, sondern im Meer versenkt wird? Er kann aus den Hülsen austreten und verteilt sich dann unsichtbar im Wasser. Welche Auswirkungen hat das auf die Meeresumwelt und die dort lebenden Tiere?

Finde es hier heraus!

_

 

Station 5

 

-

Verknüpfung von Daten in der Webanwendung WRECKNS © north.io GmbH

WRECKNS – Ein Instrument zur Risikobewertung

In der Nordsee gibt es viele Wracks. Aber welches Risiko stellen sie dar? Um das zu bestimmen, brauchen wir eine genaue Risikobewertung

Finde hier heraus, wie wir das machen!

_

 

Station 6

 

-

Sonarbild eines mit Munition beladenen Schiffs, das in der Meerenge des Skagerrak versenkt wurde. Die Munitionsreste sind deutlich als hellere Punkte im zentralen Bereich des zerbrochenen Wracks zu erkennen. © Forsvarets forskningsinstitutt (FFI) Norwegian Defence Research Establishment

Neue Empfehlungen

Wer kümmert sich eigentlich um Kriegswracks und Munition in der Nordsee? Wissenschaftler:innen aus dem Projekt North Sea Wrecks haben sich damit beschäftigt und arbeiten an neuen Handlungsempfehlungen.

Finde hier mehr heraus!

_

 

Station 7

 

-

Neun Projektpartner aus fünf verschiedenen Ländern arbeiten im Interreg-Projekt North Sea Wrecks zusammen © simple GmbH

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Das Meer kennt keine Grenzen. Weder Lebewesen noch gefährliche Substanzen halten sich an sie. Deshalb arbeitet das Projekt North Sea Wrecks transnational.

Finde hier mehr heraus!

_

 

Station 8

 

-

Militärische Hinterlassenschaften weltweit © north.io GmbH, Simon van der Wulp

Mensch und Meer

Militärische Hinterlassenschaften wie Wracks und Munition bedrohen die Umwelt nicht nur in der Nordsee, sondern weltweit. Es sind langsame Katastrophen, die schleichend voranschreiten und deren Auswirkungen auch zukünftige Generationen gefährden. Viele Meeresregionen sind betroffen und weitere Herausforderungen warten auf Lösungen in der Zukunft.

Finde hier mehr heraus!

_

 

Station 9

 

-

Forschungsausfahrten und untersuchte Wracks

Forschungsausfahrten sind wichtiger Teil des Projekts. Während dieser Ausfahrten werden ausgewählte Wracks wissenschaftlich untersucht.

Finde hier mehr heraus!

_

 

NSW für Kids

 

-

GULLIVERS FORSCHUNGSABENTEUER

Wie sieht es an Bord eines Forschungsschiffes aus? Der Gartenzwerg Gulliver war mit dabei, als die "North Sea Wrecks"-Crew mit der HEINCKE auf Ausfahrt fuhr. Auf Bildern und in kurzen Texten zeigt das kleine Kerlchen, das ein Forschungsschiff wie ein großes Haus funktioniert. Gulliver schaut auf der Brücke und in der Kombüse vorbei, inspiziert die Koje und selbst tief im Schiffsbauch leuchtete die Spitze seiner Zipfelmütze auf. Kommt an Bord und begleitet Gulliver auf seiner Forschungsreise.

 

Gullivers Forschungsabenteuer Teil 1
Gullivers Forschungsabenteuer Teil 2

_

 

Partner

 

-

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }