Die EU fördert das Forschungsprojekt
Das Projekt „North Sea Wrecks“ verfügt über ein Budget von über 4 Millionen Euro und wird von der EU über das Programm Interreg gefördert. Wir koordinieren es von Bremerhaven aus und ermöglichen, über einen Zeitraum von insgesamt 4 Jahren, eine enge Zusammenarbeit von ca. 30 europäischen Projektpartnern auf mehreren Ebenen.
DSM-Team:
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (Projektleitung)
Dr. Philipp Grassel (Ansprechpartner und Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Dr. Sven Bergmann (Ansprechpartner und Projektkoordinator)
Partner:
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Deutschland), Vlaams Instituut voor de Zee (Belgien), Aarhus University - Department of Geoscience (Dänemark), Stichting NHL Stenden Hogeschool – Maritiem Instituut Willem Barentsz (Niederlande), EGEOS GmbH (Deutschland), Periplus Consultancy BV (Niederlande), Forsvarets Forskningsinstitutt (Norwegen) und Universitäts-klinikum Schleswig-Holstein - Institut für Toxikologie und Pharmakologie (Deutschland).
Advisory Board:
MELUND Kiel (D); OSPAR London (international); EMODnet - Human Activities (europäisch); DAIMON BSR Project (PL, Ostseeraum); Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (D); Norwegian Coastal Administration (N); Ministry of Environment and Food (DK); Rijswaterstaat, Sea and Delta (NL); Flanders Heritage Agency (B); Västra Götaland, Regional Coordination Marine Spacial Plan (S); Swedish Defense Research Agency (S); Ministry of Education, Culture and Science, Agency for Cultural Heritage (NL); Antwerp Maritime Academy (BEL); Province of West-Flanders (BEL).
Observer:
University of Southampton (UK); Magistrat Bremerhaven (D); Ministry of Defense (UK)