Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Hinterlassenschaften der Weltkriege

-

Hinterlassenschaften der Weltkriege

Ein Schiff wird im Zweiten Weltkrieg versenkt © Fotoarchiv Deutsches Schifffahrtsmuseum

Spuren der Weltkriege

Die zwei von Deutschland begonnenen Weltkriege hinterlassen bis heute, durch gesunkene Kriegsschiffe und der mit ihnen untergegangenen Munition, ihre Spuren in der Nordsee.

Stapel von 120 mm Granaten auf dem Wrack des 1940 durch deutsche Flugzeuge versenkten britischen Zerstörers HMS BASILISK © Vlaams Instituut voor de Zee

Granaten, Torpedos und Minen

In Folge der Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs (1914-1918) und des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) liegen Granaten, Torpedos und Minen auf dem Grund der Nordsee. Weitere Munition und Kampfmittel wurden hier auch bewusst verklappt.

 

Verklappte Munitionskisten in der Neustaedter Bucht/Ostsee. © Jana Ulrich / Geomar

Verklappung von Munition

Die Verklappung von Munition wurde als einfacher Weg ihrer Entsorgung gesehen. Durch die Versenkung im Meer, so die Hoffnung, sollte keine Gefahr mehr von den Sprengstoffen ausgehen. Deshalb liegt in vielen Gebieten der Nordsee und auch der Ostsee Munition auf und im Meeresboden. 

Multibeam-Scan vom Wrack des deutschen U-Bootes SM UC 30. Es sank 1917 in einem Minenfeld bei Horns Rief/Jütland. © SeisLab Aarhus, Department of Geoscience, Aarhus University

Der Zustand der Wracks wird erforscht

Über die Beschaffenheit der Wracks, der Kampfmittel und der Munition am Boden der Nordsee war bisher wenig bekannt. Unser Projekt North Sea Wrecks erforscht den Zustand von Kriegswracks und Munition und ob aus ihnen gefährliche Stoffe austreten.

_

 

Partner

 

-

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }