Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Gefahrenstoffe in der Muschel

-

Gefahrenstoffe in der Muschel

Durchgerostete Artilleriegranate mit freigelegtem Sprengstoff und Jungmuscheln © Norwegian Defence Research Establishment (FFI)

TNT im Fokus von North Sea Wrecks

Munition enthält Sprengstoff. Trinitrotoluol (TNT) ist der am häufigsten verwendete Sprengstoff. Neben seiner Explosivkraft gilt TNT als krebserregend. Deshalb steht er beim Projekt North Sea Wrecks im Fokus der Forschung.

Im Nasslabor des Forschungsschiffes werden Proben von Fischen entnommen (Personen: Matthias Brenner, Ute Marx, Claudia Thölen) © Cornelia Riml, Deutsches Schifffahrtsmuseum

Proben werden an Bord aufbereitet

Wir untersuchen Wasser- und Sedimentproben, aber auch Klieschen (Limanda limanda) und Miesmuscheln (Mytilus edulis) auf Spuren von TNT. Schon auf den Schiffen überprüfen die Meeresbiolog:innen, ob die Organismen gesundheitliche Auswirkungen durch den Kontakt mit der Munition aufweisen.

Vorbereitung der Proben. © Jennifer Strehse, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, UKSH

Proben werden im Labor untersucht

Weitere Muscheln werden ins Labor der Toxikologie gebracht. Dort werden sie auf Risiken für den Menschen und für die Meeresumwelt untersucht. Zunächst werden die Proben vorbereitet.

Tobias Bünning überprüft das Gaschromatograph-Massenspektrometer auf kleinste Lecks, da selbst minimale Mengen Raumluft die hochfeine Analytik stören. © Jennifer Strehse, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, UKSH

Probenanalyse

Anschließend analysieren wir sie in einem speziellen Gerät, dem Gaschromographen-Massenspektrometer.

Finde hier mehr heraus.

 

 

Tobias Bünning und Jennifer Strehse bei der Datenanalyse im Labor. © Jennifer Strehse, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, UKSH

Das Labor

So können wir TNT in den Proben eindeutig bestimmen und nachweisen, ob und wieviel von diesem gefährlichen Stoff an einem Wrack austritt.

_

 

Partner

 

-

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }