Ein Exponat des DSM in Bremerhaven: Die GRÖNLAND unter Segeln
Jeder Segeltörn mit der GRÖNLAND ist für die Crew ein besonderes Ereignis. Auch während der… weiterlesen
ELBE 3 – Vom Feuerschiff zum Leuchtfeuer
Gebaut als Stationsschiff für die Eidermündung diente die ELBE 3 anschließend als Feuerschiff… weiterlesen
Dampf-Rangier-Kran
Dank Allradantrieb konnte der Dampf-Rangier-Kran zwei bis drei beladene Güterwagen ziehen und… weiterlesen
Binnenschlepper HELMUT
Eingesetzt auf der Elbe in Hamburg, der Weser und in Berliner Binnengewässer, hat HELMUT schon… weiterlesen
APEX – Rohstoffforschung und Zukunftshoffnung im Meer
Mit allen drei Beinen fest auf dem Meeresboden weiterlesen
Sturmflutpfahl
Der eichene Sturmflutpfahl, erinnert an die ständige Gefahr, die der Küstenlandschaft und ihren… weiterlesen
Laterne vom Feuerschiff FEHMARNBELT
Die Laterne des Feuerschiffes FEHMARNBELT stand auf einem 16 m hohen Mast und war daher in… weiterlesen
Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE
Das kraftvolle und schnelle Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE wurde mit einer kompletten… weiterlesen
Hafenglocke
Die Aufgabe der Hafenglocke war es, die Schiffe vor dem Wasserschwall zu warnen, wenn die… weiterlesen
Unterfeuer Sandstedt
Das Seezeichen „Unterfeuer Sandstedt“ wurde 1898 gebaut und stand dann bis 1981 auf dem Deich… weiterlesen
Band der Schiffsmodelle
Das Band der Schiffsmodelle zieht sich als roter Faden durch die Ausstellung des Museums. Es… weiterlesen
Wasserschout
1897 wurde das Gebäude als bremisches Zollhaus an der ehemaligen Schleuse zum Alten Hafen… weiterlesen
Dampfhammer
Dieser mittelgroße Dampfhammer stammt von der ehemaligen Bremer Vulkan-Werft in Vegesack und… weiterlesen
Die „Bremer Kogge“ aus der Hansezeit – 600 Jahre Geschichte zum Bestaunen
Erleben Sie das weltweit am besten erhaltene Handelsschiff des Mittelalters hautnah und… weiterlesen
Oder-Haffkahn EMMA
Der Eigner Paul Raddatz transportierte mit dem Oder-Haffkahn EMMA bis 1992 Kies oder Getreide:… weiterlesen
Elektrischer Halbportalkran
Bereits 1925 wurde der Drehkran von der Bremerhavener Eisenwerk AG hinter dem Weserdeich in… weiterlesen
Holländische Klappbrücke
Die Zugbrücke, eine Stahlkonstruktion, wurde nach holländischem Vorbild 1977/78 gebaut und… weiterlesen
Originale Kaimauern des Alten Hafens
Die aus der Gründungszeit des Hafens erhaltene Kaimauer ist ein wichtiges Zeugnis der… weiterlesen
PAUL KOSSEL
Das Betonrumpfschiff PAUL KOSSEL wurde 1920 als Motorschlepper in der Bremer Niederlassung der… weiterlesen
Segelyacht DIVA
Als eines von drei Schiffen segelte und gewann die DIVA 1985 unter dem Skipper Berend Beilken… weiterlesen
Schiffsschraube des Tankers Varicella
Die vierflügelige Schiffsschraube gehörte zu dem britischen Shell-Tanker VARICELLA, der 1959 im… weiterlesen
Schornstein der OTTO HAHN
Dieser Schornstein gehörte zur OTTO HAHN, als sie von 1968 bis 1977 als Forschungsschiff und… weiterlesen
Walter-Antrieb für U-Boote
Das „Technikmuseum U-Boot Wilhelm Bauer“ stiftete diesen Nachbau eines Walter-Antriebs für… weiterlesen
Tragflügelboot WSS 10
Die WSS 10 wurde nach dem Schiffbauingenieur F. H. Wendel benannt. Da sich dieses… weiterlesen
Seemannsarm
Der international bekannte Künstler Stephan Balkenhol hat die Skulptur Seemannsarm für das… weiterlesen
Wasserstandsanzeiger
Seit 1903 steht der Wasserstandsanzeiger am Weserdeich und zeigte bis 1973 die Wasserstände in… weiterlesen
Windrose
Die Windrose – oder Kompassrose – im Freigelände des Deutschen Schiffahrtsmuseum zählt zu den… weiterlesen
Propaganda und Utopie: das Handels-U-Boot DEUTSCHLAND
Im Ersten Weltkrieg sollten Handels-U-Boote die britische Handelsblockade wirkungslos werden… weiterlesen
Dreifach-Expansionsdampfmaschine
Die Dampfmaschine wird in der zukünftigen Ausstellung im Themenbereich Schiff und Ausrüstung zu… weiterlesen
Gezeitenrechenmaschine
Im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven wird einer der ältesten deutschen Computer… weiterlesen
Nordische Jagt GRÖNLAND
Das älteste deutsche Polarforschungsschiff ist die GRÖNLAND. Der Einmaster aus dem Jahr 1867… weiterlesen
Harpunenkanone
Die neue Ausstellung im Schifffahrtsmuseum zeigt eine Harpunenkanone, die während einer… weiterlesen
Silbermodell der IMPERATOR
Wir laden Sie ein, in unserer zukünftigen Ausstellung das eindrucksvolle silberne Schiffsmodell… weiterlesen
Raddampfer MEISSEN zeigt Passagierschifffahrt um 1900
Der Raddampfer MEISSEN ist ein eindrucksvolles Großobjekt, das auch zukünftig in unserer… weiterlesen
Forschungsschifffahrt: eine Installation in der neuen Ausstellung
In der neuen Installation zur Forschungsschifffahrt am DSM in Bremerhaven können Besucher*innen… weiterlesen
Walfänger RAU IX
Erkunden Sie die bewegte Geschichte der RAU IX. Gehen Sie an Bord, um sich eine Vorstellung von… weiterlesen
Rettungsboot veranschaulicht Schiffsuntergang der PAMIR
Wir laden Sie ein, das Rettungsboot des Frachtseglers PAMIR, Symbol eines der tragischten… weiterlesen
Planet Meer – Nachhaltige Meeresnutzung durch Menschen
Entdecken Sie in unserer zukünftigen Ausstellung „Planet Meer“ die globalen Einflüsse und… weiterlesen
Die Schiffbaustrecke – eine interaktive Installation
Die Schiffbaustrecke ist eines unserer Museumsangebote für Familien und Besucher, mit dem Fokus… weiterlesen
SEEHUND Typ XXVII – Klein-U-Boote im Zweiten Weltkrieg
Das Klein-U-Boot Typ XXVII wurde im letzten Kriegsjahr des Zweiten Weltkrieges eingesetzt.… weiterlesen
Hafenschlepper STIER
Die STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte. Der… weiterlesen
Zeesboote, Hochseefischerei und globaler Wandel
Das Fragment eines Zeesbootes sieht nicht nur wie ein Wrackteil aus: Das Küstenfischerboot… weiterlesen
Das Schiffsmodell KAISER WILHELM DER GROSSE im DSM
Rund um das Modell des Schnelldampfers KAISER WILHEM DER GROSSE sehen Sie, wie sich um 1900 die… weiterlesen