Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO geschlossen, DI bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Ausstellung SEH-STÜCKE - Maritimes digital entdeckt

bis 30.4.2024

 

mehr
Bremer Kogge

Bremer Kogge von 1380 und die Hansezeit

Kogge-Halle: DI bis SO 10 bis 18 Uhr

Tickets: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro

 

 

Drohnenflug durch das Wrack

IMMER WEITER - Die Hanse im Nordatlantik

Sonderausstellung bis 2024

mehr

Sonderausstellung: STEEL & BYTES - die interaktive Werft

 

mehr

Sonderausstellung: Die Kogge im Comic

mehr

 

Archivalie des Monats

 

mehr

360-Grad-Rundgang durch CHANGE NOW! und INTO THE ICE

mehr

 

 

 

Interaktive Karte Bremerhaven

für Lieblingsorte und Visionen

mehr

_

Das Museum befindet sich im Umbau, kann aber besichtigt werden. Besuch planen

+++ Am 25. und 26. Januar 2024 bleibt die Kogge-Halle geschlossen. +++

 

Die Kogge: 600 Jahre Geschichte zum Bestaunen

_

 

Kommende Veranstaltungen

 

-
Sonntag, 3.12.2023 / 15 Uhr / Kogge-Halle

Öffentliche Führung: Länge läuft

 

In der Führung geht es um maritime Redewendungen.

mehr

 

Bremer Kogge
Donnerstag, 7.12.2023 bis Freitag, 8.12.2023, Hochschule Bremerhaven

Tagung: MRI for Cultural Heritage Objects

 

Das DSM lädt Fachpublikum zu einer interdisziplinären Tagung zum Thema "Moderne Bildgebung für materielles Kulturerbe" ein.

mehr

Programm

 

Sonntag, 10.12.2023, 15 Uhr, Forschungsdepot, Eintritt frei

Highlight am Sonntag: Porzellanmodell der SMS GNEISENAU

 

Dr. Marleen von Bargen stellt das Porzellanmodell der SMS GNEISENAU vor.

mehr

 

Dienstag, 12.12.2023 / 13 Uhr / Forschungsdepot, Eichstr. 13

Vortrag: The Ocean as Simulacra

 

In der Vortragsreihe geht es dieses Mal um den Ozean als Quelle des Lebens auf der Erde. Der Vortrag ist in englischer Sprache.

mehr

 

Freitag, 15.12.2023, 17 Uhr, Lichtinstallation ab 18 Uhr, Forschungsdepot, Eichstr. 13

Führung durchs Depot und winterliches Outdoor-Kino

 

Führung durchs Forschungsdepot und winterliche Lichtinstallation am Forschungsdepot.

mehr

 

Sonntag, 17.12.2023, 15 Uhr, Kogge-Halle

Weihnachtliche Führung durch SEH-STÜCKE

 

Kurator Dr. Frederic Theis stellt die 24 SEH-STÜCKE und ungewöhnliche Exponatgeschichten vor.

mehr

 

Sonntag, 7.1.2024 / 15 Uhr / Treffpunkt: Eingang Kogge-Halle

Öffentliche Führung: Ein Blick ins Mittelalter - Die Bremer Kogge

 

Führung zum Thema "Schiffbau, Handwerk und Handel zur Zeit der Hanse".

mehr

 

Dienstag, 16.1.2024 / 13 Uhr / Forschungsdepot, Eichstr. 13

Vortrag: Ships, Science and the Sea

 

In der monatlichen Vortragsreihe geht es um Forschungsschiffe und die Entwicklung der Meereswissenschaften. Der Vortrag ist in englischer Sprache.

mehr

 

Sonntag, 21.1.2024 / 15 Uhr / Kogge-Halle

Highlight am Sonntag: SEH-STÜCK Chronometer

 

Simon Vöhringer stellt den Chronometer aus der Schau SEH-STÜCKE vor.

mehr

 

Sonntag, 4.2.2024 / 14 bis 17 Uhr / Kogge-Halle

Offenes Kreativangebot: 3D-Hologramm to go

 

Im offenen Kreativangebot basteln Teilnehmende Prismen, über die 3D-Hologramme erzeugt werden können.

mehr

 

Bremer Kogge
Sonntag, 4.2.2024 / Treffpunkt: Eingang Kogge-Halle

Öffentliche Führung: Was die Kogge uns erzählt

 

Rundgang um das Wrack der Bremer Kogge aus dem Jahr 1380.

mehr

 

Dienstag, 13.2.2024 / 13 Uhr / Forschungsdepot, Eichstr. 13

Vortrag: Multispecies oceanic history of ‘warming of the Arctic’

 

In dem monatlichen Vortrag geht es um die Geschichte der Erwärmung der Arktis. Der Vortrag ist in englischer Sprache.

mehr

 

Sonntag, 18.2.2024 / 15 Uhr / Kogge-Halle

Highlight am Sonntag: SEH-STÜCK chinesischer Kompass

 

Pia Götz vom MAPEX der Universität Bremen stellt den chinesischen Kompass aus der Schau SEH-STÜCKE vor.

mehr

 

Mittwoch, 20.3.2024 / 10 bis 13 Uhr / Kogge-Halle

Ferienangebot: Museumsobjekte im neuen Licht entdecken

 

Teilnehmende schauen die Schau SEH-STÜCKE an und basteln Prismen, mit denen sich Hologramme projizieren lassen.

mehr

 

_

 


Aktuelles vom Museum

 

-
Bis 21. Januar 2024

Call for Papers: 100 Jahre Forschungsschifffahrt. Zur Geschichte der METEOR I

Für ein Symposium zum Thema "100 Jahre Forschungsschifffahrt. Zur Geschichte der METEOR I" können bis 21. Januar 2024 Paper eingereicht werden.

mehr

Neues Vermittlungsangebot für Kinder

Von Kindern für Kinder: Neue Erlebnistour durch den Museumshafen

Spiel-Rucksack heißt die neue Entdeckungstour durch den Museumshafen. Sie wurde von Dritt- und Viertklässlern entwickelt. Der Rucksack kann ab jetzt von Grundschulen ausgeliehen werden.

mehr

Erstmals ein Museum vertreten

Erstplatzierte beim MCN-Junior Cup

Mit dem Konzept der Azubi-Regatta hat sich das DSM beim Maritimen Cluster Norddeutschland durchgesetzt und den ersten Preis gewonnen.

mehr

Pläne für die neue Dauerausstellung

Booklet: Zukunft Scharoun-Bau

Welche Visionen hat das DSM für den Scharoun-Bau? Das Booklet zeigt die Pläne und kuratorische Neuausrichtung.

mehr

Preisgekrönt: Telefonführung "Lauschflut"

Das neue Vermittlungsformat "Lauschflut - Bei Anruf Maritimes" wurde als eine von 96 Tourismusideen ausgezeichnet. Die nächste Telefonführung findet am 23. November statt.

mehr

Donnerstag und Freitag, 7. und 8.12.2023, Hochschule Bremerhaven

Tagung: MRI for Cultural Heritage Objects

Transdisziplinären Tagung zum Bildgebungsverfahren mit Röntgen- und CT-Verfahren. Anmeldungen für die Teilnahme in Präsenz oder virtuell laufen ab jetzt.

mehr

Programm

Bremer Kogge
Zusendung bis 15.12.2023

DSM-Förderpreis für Dissertationen zu maritimen Themen

DSM lobt ersten Förderpreis für Abschlussarbeiten aus.

mehr

Via Röntgenblick ins Innere der Exponate sehen

Neue Ausstellung „SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt“

Die SEH-STÜCKE gewähren mittels modernster Technik Einblicke ins Innere von 24 Navigationsinstrumenten, Medizinflaschen, Scrimshaw und Beifunden der „Bremer Kogge“.

mehr

Neues Inklusives Angebot

Per App zu mehr Inklusion im Museum

Mit einer neuen App will das DSM Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen den Museumsbesuch erleichtern.

mehr

Workshop im Februar 2024

Call for Papers zu spätmittelalterlicher Schifffahrt in Nordeuropa

Aktuelle Forschungsperspektiven zum Thema werden in einem internationalen Workshop am 15. und 16. Februar 2024 am DSM diskutiert.

mehr

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

Mit einer neuen, internationalen Vortragsreihe will das DSM den geisteswissenschaftlichen Blick auf die Meere schärfen. Interessierte können vor Ort oder virtuell dabei sein.

mehr

Start: 1. September 2023

Datenbank für geraubtes jüdisches Eigentum

DSM-Provenienzforscherinnen sichteten tausende Akten für die erste LostLift Datenbank ihrer Art. Per Mausklick können Nachfahren jüdischer Familien und Herkunftsforschende nun Dokumente sichten und Hinweise geben.

mehr

_

 

SEUTE DEERN-Uhren

 

-

Sie suchen nach einem passenden Erinnerungsstück an die SEUTE DEERN? Wie wäre es mit einer Uhr aus dem Holz des bekannten Seglers? Derzeit haben wir die Uhren vorrätig in unserem Shop. Schauen Sie vorbei.

Neu und doch vertraut: Wir erweitern unser Sortiment um besondere Museumsschätze: Uhren und Ketten aus SEUTE DEERN-Holz.

 

_

 

DSM-Star von 1380

 

-

Die Kogge ist das Herzstück des Museums. Hinter dem mehr als 600 Jahre alten Wrack verbirgt sich ein Forschungskrimi: 1962 zufällig im Schlamm der Weser entdeckt, zog sich die aufwändige Bergung über drei Jahre. Im Anschluss setzte ein Team von Restaurator:innen die 2000 Einzelteile zusammen. Um das brüchige Eichenholz vorm Schrumpfen zu bewahren, schwamm das Wrack 18 Jahre in einem Tank gefüllt mit Konservierungsmitteln, 1999 wurde die Flüssigkeit abgelassen und die Konstruktion entfernt. Die Kogge bleibt für Wissenschaftler:innen aus aller Welt ein spannendes Forschungsobjekt und gilt als das am besten erhaltene Handelsschiff des Mittelalters.

mehr erfahren

_

 

Maritimes Engagement

 

-

Pixabay

Schlägt Ihr Herz maritim? Oder möchten Sie die Kogge am liebsten jeden Tag ganz nah sehen, Veranstaltungen im DSM gratis besuchen, regelmäßig von meerblauen News profitieren, weitere Shiplover finden und sich mit ihnen austauschen - dann könnte eine Mitgliedschaft im Förderverein des DSM für Sie genau das Richtige sein. Für einen Jahresbeitrag von 20 Euro werden Sie Teil einer der größten Fördergesellschaften für eine kulturelle Einrichtung in der Bundesrepublik Deutschland. Bisher zählt der Verein rund 2500 Freundinnen und Freunde - werden Sie Teil davon. Informieren Sie sich über Ihre Vorteile.

Infos zum Förderverein

_

 


Die SEUTE DEERN

 

-

Foto: Bernd Ohlthaver

Ein Schiff mit bewegter Geschichte

Holzfrachter, Ausbildungsschiff, Hotelschiff und Restaurant: Die SEUTE DEERN hatte in ihrer 100-jährigen Geschichte viele Funktionen. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und ihr schicksalhaftes Jubiläumsjahr.

zur Geschichte der SEUTE DEERN

 

_

 


Newsletter

 

-

Das DSM befindet sich im Wandel. Trotzdem ist ganz schön was los. Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben? Hier geht es zu unserem Newsletter.

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO geschlossen, DI bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: geschlossen

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }