

Die SAiL 2025 im DSM
Die SAiL vom 13. bis 17. August 2025 ist das Großereignis in Bremerhaven, nicht nur für Ship-Lover. Das DSM bietet in diesen Tagen Highlights an Bord und im Museum. Alle Gäste genießen bis einschließlich Sonntag freien Eintritt ins Haus und auf die DSM-Schiffe im Museumhafen. Im Geburtstagsjahr feiert das DSM nicht allein, auch die Elbe-Weser-Welten (EWW) werden 50 Jahre und begehen ihr Jubiläum maritim mit einem Labskausessen am Seemannsarm. Zudem gibt es bis Sonntag einen maritimen Flohmarktstand vor der ELBE 3. Für alle Familien und Wissbegierigen lohnt sich ein Besuch auf der Wissenschaftsmeile im Fischereihafen, wo unsere Forschenden täglich Einblicke in ihre Arbeit geben und Wissenschaft zum Ausprobieren mitbringen.
Programm rund um das Museum und im Museumshafen
Open Ship
SEEFALKE: täglich vom 13. bis 17. August – Den Hochseebergungsschlepper und seine Geschichte vom Maschinenraum bis zur Brücke entdecken
ELBE 3: vom 14. bis 15. August: je 11-13 Uhr und 15-17 Uhr,
16. August: 12-13 Uhr und 15-16 Uhr,
17. August: 12-13 Uhr
Funkerin funkt live auf der SEEFALKE: Marita Westphal-Blohme funkt vom 13. bis 17. August in der Zeit von 13.45 Uhr bis 17.45 Uhr und lässt sich dabei über die Schulter schauen. Allen Neugierigen bringt sie das Morse-ABC bei, wer es schafft, seinen Namen in der alten Kommunikationstechnik zu versenden, erhält ein Diplom.
Neue Sonderausstellung „STILL STEHEN“: täglich kann im Bangert-Bau die neue Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute in der Pandemie" besichtigt werden.
Souvenir-Stand auf dem Steg der SEEFALKE: täglich vom 13. bis 17. August in der Zeit von 10 bis 18 Uhr: Nautische Andenken und Geschenke werden am maritimen Flohmarkt des DSM auf dem Steg der SEEFALKE verkauft.
Schuppi-Stand auf der SEEFALKE: Mittwoch bis Freitag jeweils von 10 bis 15 Uhr können Schaulustige mehr über die autonome Fähre erfahren und sie durch den Museumshafen kreuzen sehen. Schuppi soll zukünftig im Fischereihafen die Wege im Hafenbecken verkürzen und Personen von einer Uferseite zur nächsten bringen.
Schiffe steuern: täglich vom 13. bis 17. August: Die Schiffsmodellbauergruppe Bremerhaven installiert in der Nähe des SEEFALKE-Stegs ein Becken, in das ihre Schiffsmodelle zu Wasser gelassen werden. Am Donnerstag, 14. August, findet 12 Uhr eine öffentliche Schiffstaufe statt, bei der ein neu gebautes Modellschiff der Gruppe eingeweiht wird.
Geburtstag Elbe-Weser-Welten und Labskausessen am Seemannsarm: feiern Sie mit – vom 13. bis 17. August laden die Elbe-Weser-Welten zum traditionellen Labskaus-Schmaus unter freiem Himmel ein. Neben dem Seemannsarm sind alle Geburtstagsgäste herzlich willkommen.
Poetry Salm inklusiv: Freitag, 15. August, 16 Uhr: Die Gruppe Team kulturelle Vielfalt macht einen Poetry Slam am Seemannsarm.
Shanty-Chor live an Bord: Sonntag, 17. August, 14 Uhr auf der SEEFALKE: Der Bremer Shantychor sorgt am letzten Tag der SAiL noch einmal ordentlich für Stimmung.
DSM kostenlos mit Freikarte vom Klimahaus: Beim Kauf eines Tickets im Klimahaus erhalten alle Gäste eine DSM-Freikarte, die bis zum 31. August 2025 gültig ist und zum Wiederkommen einlädt.
Programm auf der Wissenschaftsmeile im Fischereihafen
Donnerstag, 14.08.2025: Digitales Museum
VR-Brillen, Stop-Motion, digitale Angebote zum ausprobieren
11.30 Uhr: „Highlight“-Mitmachangebot
14 Uhr: Die DSM-Mitarbeiter der Digitalisierungsabteilung Luca Junge und Dennis Hoffmann geben spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag rund um Scanner und 3D-Drucker. Erlebt vor Ort, wie ein Sammlungsobjekt zum 3D-Objekt wird.
16 Uhr: Dr. Isabella Hodgson, Digital-Kuratorin im DSM, zeigt, was das Museum so im Netz treibt. Das DSM lädt alle ein, in die Welt der Schiffe einzutauchen, spielerisch zu entdecken, Wissen zu vertiefen und eigene Projekte zu gestalten. Gemeinsam mit den Alltagsexpertinnen und -experten werden Angebote für alle entwickelt.
Freitag, 15.08.2025: Kommunikation auf See
Morsen, Flaggenalphabet, Bau eines Morsegeräts, Funken
11:30 Uhr: „Highlight“-Mitmachangebot
14 Uhr und 16 Uhr: Gekaperte Briefe
Die Welt im Postsack – Gekaperte Briefe und globale maritime Leben in der Frühen Neuzeit. Der Historiker und Forscher Dr. Lucas Haasis zeigt, wie Handelsschiffe im 16.bis 18. Jahrhundert ganz legal gekapert wurden. So blieben tausende, einzigartige Briefe erhalten, die faszinierende Einblicke in globale Kommunikation und Lebenswelten bieten. Kommt vorbei und entdeckt, wie Briefe einst die Welt verbanden.
Samstag, 16.08.2025: Schiffswracks vom Mittelalter bis heute
Seile drehen, Loten, Knoten, Carta Marina, Seemonster basteln
11.30 Uhr: „Highlight“-Mitmachangebot
14 Uhr: Alte Schiffe neue Wege – Schiffsrecycling für Neugierige
Welche Materialien stecken eigentlich in einem Schiff? Und was passiert damit, wenn es nicht mehr über die Meere schippern kann? Die Doktorandin und maritime Anthropologin, Anja Binkofski, erklärt Neugierigen, was am Ende eines Schiffs-Lebens passiert. Bei einem Mitmachspiel können alle selbst testen, wie man ein Holzschiff oder ein Containerschiff richtig recycelt. Sortiert Bauteile wie Stahl, Holz und Elektronik in die passenden Recycling-Kategorien und werdet zu Schiffs-Recycling-Profis.
16 Uhr: REMARCO – Forschungsprojekt zu Munition in der Nordsee
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Anthropologin, Tülin Fidan, sowie Kolleginnen und Kollegen des AWI stellen das EU-Interreg-Forschungsprojekt REMARCO vor, das sich interdisziplinär und mit einem Umweltfokus damit beschäftigt, wie mit der Munition im Meer umgegangen werden kann. Die Munition wurde nach dem Zweiten Weltkrieg größtenteils im Meer verklappt. Dort rostet sie seitdem vor sich hin, wodurch Giftstoffe der Munition ins Wasser gelangen.
Sonntag, 17.08.2025: Gesang auf der SEEFALKE
14 Uhr: der Bremer Shantychor singt auf der SEEFALKE
Kontakt
Jessica Adolf