Anfahrt
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven
Welche ökologischen, ökonomischen, technischen und sozialen Umstände haben die Beziehung zwischen Mensch und Meer beeinflusst? An diesen Fragestellungen arbeiten bei uns Geisteswissenschaftler*innen aus vielen unterschiedlichen Disziplinen. Die verschiedenen Blickwinkel helfen dabei, ein vollständiges Bild zu formen: Als eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft leisten wir somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Anthropozäns, d.h. des Zeitalters, das am stärksten und nachhaltigsten von den Handlungen des Menschen geprägt wurde.
Die Bergung des Wracks aus dem Hafengebiet in Bremen Rablinghausen war der Auftakt einer bis heute andauernden Forschungsgeschichte. weiterlesen
Das Projekt untersucht den Einfluss verschiedener Interessen und Abwägungen auf die Finanzierung und den Entwurf deutscher Forschungsschiffe und Forschungsprogramme sowohl in der BRD als auch in der D weiterlesen
Das Projekt untersucht die Entwicklung und den historischen Kontext der deutschen Seekartografie. weiterlesen
Die Bibliothek hält eine umfangreiche Sammlung an Titeln zur deutschen Schifffahrtsgeschichte und Meeresnutzung. Im Lesesaal ist die Nutzung der Bestände kostenlos.Zur Bibliothek
Unsere Sammlung aus Objekten und Archivalien ist die Grundlage unserer Austellungs- und Forschungsarbeit. Sie können einige der Sammlungsstücke in der Ausstellung oder online sehen.Zum Magazin und Archiv
Forschung und Ausstellung am Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven beruhen auf internen wie externen Kooperationen. Die projektorientierte Zusammenarbeit ist auf Interdisziplinarität, Internationalität und Vernetzung angelegt. Sie dient der Qualitätssicherung und Entwicklung innovativer Methoden
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven