Cookie-Richtlinie

Dr. Philipp
Grassel

-

„Als Wissenschaftler mit den Fachgebieten Unterwasserarchäologie und Maritime Archäologie sowie mit einem starken Interesse für Seefahrtsgeschichte kann ich mir keinen besseren Arbeitsplatz als das Deutsche Schifffahrtsmuseum vorstellen. Ebenso spricht mich am DSM besonders die interdisziplinäre Forschung und die Vermittlung von Wissenschaft an."

Aktuelle Position

Postdoktorand

Forschungsfelder
Wracks, versunkene Landschaften, Häfen und Hafenanlagen, Historische Archäologie

Fachdisziplinen
Maritime Archäologie, Unterwasserarchäologie, Klassische Archäologie, wissenschaftliches Tauchen

Forschungsprojekte
North Sea Wrecks – An Opportunity for Blue Growth: Healthy Environment, Shipping, Energy Production and -transmission

Looking In From The Edge (LIFTE) The impact of international commercialization on north-west Europe’s peripheral communities 1468-1712: production, commerce and consumption in Orkney and Shetland

Kontakt

Credit: DSM



Dr. Philipp Grassel

0471 482 07 15 

Grassel@dsm.museum

Download

Curriculum Vitae

Seit 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schifffahrtsmuseum

2018 - 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und am Deutschen Schifffahrtsmuseum

2013 - 2017

Promotion am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel

2016 - 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Zwischen Nordsee und Nordmeer: Interdisziplinäre Studien zur Hanse“, angesiedelt am Deutschen Schifffahrtsmuseum

2013 - 2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, gefördert durch das Graduiertenkolleg "Menschliche Entwicklung in Landschaften" der CAU zu Kiel

2015 - 2018

Arbeit als Forschungstaucher in verschiedenen archäologischen und interdisziplinären Kooperationsprojekten der CAU zu Kiel, des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der CAU zu Kiel.

2014

Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher am Forschungstauchzentrum der CAU zu Kiel

2008

Auslandsstudium an der Universidad de Cadiz/Spanien. Förderung durch das europäischen Sokrates/Erasmus-Programm

Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)

Bergmann et al
North Sea Wrecks - An interdisciplinary approach towards understanding the risks posed by wrecks containing munitions in the North Sea, European Workshop on Maritime Systems Resilience and Security 2022 (MARESEC 2022), Bremerhaven, Germany.

 

P. Grassel
Zwei Ziegelwracks in der Kieler Außenförde? Der Fund der MALIK und des 2-Anker Wacks, AiS, 18, 2020, 25-38

 

S. Bergmann/ P. Grassel Mikroplastik und TNT: unterschiedliche Regime der Problematisierung von Meeresmüll, WerkstattGeschichte, 85, 2022, 55-75.

 

P. Grassel/F. Otte/S. Bergmann
Militärische Altlasten im Meer: ein gefährliches Erbe. Das Projekt North Sea Wrecks, Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee, 58, 2021, 13-18.


P. Grassel,

Mittelalterliche Schiffsholzfunde aus einem Gebäudebefund des 14. Jh. vom Fundplatz Stralsund-Frankenhof. Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium (M.A.) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in: U. Müller/C. Theune-Vogt/T. Kersting/N. Mehler (Eds.) Historische Archäologie, unplugged, 2020

 

R. Edvardsson/P. Grassel

The Potential of Underwater Archaeology in the North Atlantic, in: N. Mehler (Ed.) Between the North Sea and the Norwegian Sea. Interdisciplinary studies of the Hanseatic League (in press)

 

P. Grassel

Die späthansezeitliche Schifffahrt im Nordatlantik vom 15. Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert. Das maritim-archäologische Potenzial hansischer Handelsplätze auf den Shetland Inseln, den Färöer Inseln und Island anhand archäologischer und historischer Quellen (Dissertation, Universität Kiel, 2017)

 

P. Grassel

Late Hanseatic seafaring from Hamburg and Bremen to the North Atlantic Islands. With a marine archaeological excursus in the Shetland Islands, Skyllis, 15.2, 2015, S. 172-182

 

P. Grassel und J. Loose

“Wo sind all die Schiffe hin?” Mittelalterliche Wrackhölzer vom Fundplatz Stralsund-Frankenhof, in: F. Huber/S. Kleingärtner (Eds.) Gestrandet-Versenkt-Versunken. Faszination Unterwasserarchäologie (Hamburg/Neumünster 2014) 175-193

Mitgliedschaften

Arbeitsgruppe maritime und limnische Archäologie (AMLA) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN)

Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. (DEGUWA)

 

_

 

Forschungsprojekte

 

-

North Sea Wrecks

Wo liegen Wracks und Munition in der Nordsee? Welche Gefahren bestehen durch sie für Menschen und Umwelt? Welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Diese Fragen wollen wir beantworten.

mehr

Der lange Arm der Hanse

Wie haben sich Randgemeinden Nordwesteuropas an den Wandel der Wirtschaft in der frühen Neuzeit angepasst? Und welche Rolle haben dabei Kaufleute aus den Hansestädten Bremen und Hamburg gespielt?

weiter

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: DI bis SO 10-18 Uhr

Weitere Infos

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }