„Wenn es nicht die Arbeit an einem interessanten und wichtigen Forschungsprojekt in einem erfahrenen Team wäre, dann hätte mich die Lage mit dem weiten Blick über das Wasser an das DSM gelockt.“

Aktuelle Position

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsfeld
Provenienzforschung

Forschungsprojekt
Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der Verwertung

Kontakt

Foto: DSM


Susanne Kiel

0471  48 207 838

Kiel@dsm.museum

Download

Curriculum Vitae

Seit 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Schifffahrtsmuseum

2013 – 2014

Lehrbeauftrage an der HIWL in Bremen

seit 2011

Lehrbeauftragte an der Hochschule für Künste in Bremen

2004 – 2005

Kunstversicherung in Hamburg

2003 – 2013

Bucerius Kunst Forum in Hamburg

1998 – 2003

Magisterstudium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel       

 

 

Wissenschaftliche Publikationen

 

Susanne Kiel: Die Hafenstadt Bremen und das Umzugsgut von als Juden verfolgten Auswanderern, in: Publikation der Wittheit zu Bremen: 1700 Jahre jüdisches Leben in Bremen, in Vorbereitung.

Susanne Kiel:  The Handling of Jewish Emigrants’ Removal Goods in Bremen after 1939. The Case of Vera and Willi Katz from Bielefeld, S. 269–288, in: Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century, hg. von Christian Fuhrmeister und Barbara Murovec, Köln 2022.

Susanne Kiel und Kathrin Kleibl: Gerichtsvollzieher als Kunsthändler? – Versteigerungen des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigrant*innen in Hamburg und Bremen, in: Regionaler Kunsthandel – eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!, hg, von Christopher Galler und Jochen Meiners, Dokumentation der Tagung zum Thema in Celle am 1.3.2021, Hannover 2022.

Susanne Kiel und Kathrin Kleibl: Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg und Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und "Verwertung". Ein Zwischenstand, in:Entzug, Transfer, Transit. Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse, hg. vom Arbeitskreis Provenienzforschung, Publikation der Jahrestagung des Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. 2021 in Hamburg, Heidelberg 2022.

Susanne Kiel: Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Schifffahrtsmuseum: Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Bremen ab 1939, S. 106-108, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee, Heft 57/2020, Wilhelmshaven 2020

Susanne Kiel: "Meistbietend gegen bar." Ein Forschungsprojekt zum Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten, in: Deutsche Schiffahrt, Bremerhaven 2019.

 

Weitere Publikationen

 

-Internationales Symposium zum Umgang mit Umzugsgut in europäischen Häfen / The handling with removal goods of Jewish emigrants in European harbors vom 7. Oktober 2021 in Bremen, Vorträge abrufbar über den Youtube-Kanal des DSM

 

-Beitrag zum Symposium bei buten un binnen vom 10. Oktober 2021

 

-Vortrag „Provenienzforschung in Bremen: Versteigerung und Handel mit Umzugsgut von Auswandererumzugsgut“ vom 21. Februar 2022, Reihe „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft in Bremen, abrufbar über Link

 

-Vortrag „Die Hafenstadt Bremen und das Übersiedlungsgut jüdischer Auswanderer“, vom 10. Mai 2022 im Rahmen der Vortragsreihe der Wittheit zu Bremen

 

 

 

 

 

_

 

Forschungsprojekte

 

-

Verbleib von Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten

Das Projekt „Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der Verwertung“ hat zum Ziel, den Weg des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigranten vom Verlassen des Hauses bis hin zum Käufer nachvollziehen zu können.

mehr

Zu sehen ist ein schwarz-weiß-Foto mit einem großen hölzernen Container auf einem Lastwagen-Anhänger. Er steht abgestellt auf einer Kopfsteinpflaster-Straße vor Fachwerkhäusern. Mehrere Männer stehen an, ein Mann liegt auf dem Container und hantieren scheinbar am Verschluss. Auf der Seite des Containers ist „771 Montevideo“ aufgedruckt.

Provenienzforschung

Das DSM überprüft seit 2017 systematisch seine Sammlung auf die Provenienz (Herkunft) der Kulturgüter. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste unterstützt das Projekt

mehr

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen