Opening hours
Cog hall: Monday closed, TUE - SUN from 10 am to 6 pm
Ships: closed
how to reach us
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven
Doctoral candidate
Field of research
Provenance research
Research project
Der The handling of Jewish emigrants' emigration goods in Bremen after 1939: Participants, networks and ways of utilization
Seit 2018 | Research assistant at the German Maritime Museum |
2013 – 2014 | Assistant lecturer at the HIWL in Bremen |
seit 2011 | Assistant lecturer at the University of the Arts in Bremen |
2004 – 2005 | Art insurance in Hamburg |
2003 – 2013 | Bucerius Art Forum in Hamburg |
1998 – 2003 | Master's degree in art history, classical archaeology and philosophy at the Christian-Albrechts-University in Kiel |
Susanne Kiel: Die Hafenstadt Bremen und das Umzugsgut von als Juden verfolgten Auswanderern, in: Publikation der Wittheit zu Bremen: 1700 Jahre jüdisches Leben in Bremen, in preparation.
Susanne Kiel: The Handling of Jewish Emigrants’ Removal Goods in Bremen after 1939. The Case of Vera and Willi Katz from Bielefeld, p. 269–288, in: Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century, hg. von Christian Fuhrmeister und Barbara Murovec, Köln 2022.
Susanne Kiel und Kathrin Kleibl: Gerichtsvollzieher als Kunsthändler? – Versteigerungen des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigrant*innen in Hamburg und Bremen, in: Regionaler Kunsthandel – eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!, hg, von Christopher Galler und Jochen Meiners, Dokumentation der Tagung zum Thema in Celle am 1.3.2021, Hannover 2022.
Susanne Kiel und Kathrin Kleibl: Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg und Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und "Verwertung". Ein Zwischenstand, in: Entzug, Transfer, Transit. Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse, hg. vom Arbeitskreis Provenienzforschung, Publikation der Jahrestagung des Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. 2021 in Hamburg, Heidelberg 2022.
Susanne Kiel: Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Schifffahrtsmuseum: Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Bremen ab 1939, p. 106-108, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee, Heft 57/2020, Wilhelmshaven 2020
Susanne Kiel: "Meistbietend gegen bar." Ein Forschungsprojekt zum Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten, in: Deutsche Schiffahrt, Bremerhaven 2019.
-International symposium The handling with removal goods of Jewish emigrants in European harbors, 7. October, 7 2021 in Bremen, Youtube-Kanal
-Beitrag zum Symposium bei buten un binnen vom 10. Oktober 2021
-lecture „Provenienzforschung in Bremen: Versteigerung und Handel mit Umzugsgut von Auswandererumzugsgut“, February, 21 2022, „Wissen um 11“, Link
-lecture „Die Hafenstadt Bremen und das Übersiedlungsgut jüdischer Auswanderer“, May, 10 2022 in Bremen
-
The project "The Handling of Jewish Emigrants' Emigration Material in Bremen after 1939: Participants, Networks and Ways of Utilization" aims to trace the path of Jewish emigrants' emigration material from leaving the house to the buyer.
Since 2017, the German Maritime Museum has been systematically checking its collection for the provenance (origin) of cultural assets. The German Center for Losses of Cultural Property supports the project
Cog hall: Monday closed, TUE - SUN from 10 am to 6 pm
Ships: closed
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven