Curriculum Vitae
Seit 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Schifffahrtsmuseum |
2013 – 2014 | Lehrbeauftrage an der HIWL in Bremen |
seit 2011 | Lehrbeauftragte an der Hochschule für Künste in Bremen |
2004 – 2005 | Kunstversicherung in Hamburg |
2003 – 2013 | Bucerius Kunst Forum in Hamburg |
1998 – 2003 | Magisterstudium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel |
Wissenschaftliche Publikationen
Susanne Kiel: Die Hafenstadt Bremen und das Umzugsgut von als Juden verfolgten Auswanderern, in: Publikation der Wittheit zu Bremen: 1700 Jahre jüdisches Leben in Bremen, in Vorbereitung.
Susanne Kiel: The Handling of Jewish Emigrants’ Removal Goods in Bremen after 1939. The Case of Vera and Willi Katz from Bielefeld, S. 269–288, in: Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century, hg. von Christian Fuhrmeister und Barbara Murovec, Köln 2022.
Susanne Kiel und Kathrin Kleibl: Gerichtsvollzieher als Kunsthändler? – Versteigerungen des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigrant*innen in Hamburg und Bremen, in: Regionaler Kunsthandel – eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!, hg, von Christopher Galler und Jochen Meiners, Dokumentation der Tagung zum Thema in Celle am 1.3.2021, Hannover 2022.
Susanne Kiel und Kathrin Kleibl: Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg und Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und "Verwertung". Ein Zwischenstand, in:Entzug, Transfer, Transit. Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse, hg. vom Arbeitskreis Provenienzforschung, Publikation der Jahrestagung des Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. 2021 in Hamburg, Heidelberg 2022.
Susanne Kiel: Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Schifffahrtsmuseum: Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Bremen ab 1939, S. 106-108, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee, Heft 57/2020, Wilhelmshaven 2020
Susanne Kiel: "Meistbietend gegen bar." Ein Forschungsprojekt zum Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten, in: Deutsche Schiffahrt, Bremerhaven 2019.
Weitere Publikationen
-Internationales Symposium zum Umgang mit Umzugsgut in europäischen Häfen / The handling with removal goods of Jewish emigrants in European harbors vom 7. Oktober 2021 in Bremen, Vorträge abrufbar über den Youtube-Kanal des DSM
-Beitrag zum Symposium bei buten un binnen vom 10. Oktober 2021
-Vortrag „Provenienzforschung in Bremen: Versteigerung und Handel mit Umzugsgut von Auswandererumzugsgut“ vom 21. Februar 2022, Reihe „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft in Bremen, abrufbar über Link
-Vortrag „Die Hafenstadt Bremen und das Übersiedlungsgut jüdischer Auswanderer“, vom 10. Mai 2022 im Rahmen der Vortragsreihe der Wittheit zu Bremen