Monographien und Herausgaben
Kollaboratives Buchprojekt: Tiefenrauschen. Wissensformationen des Sonars (mit Shintaro Miyazaki (HU Berlin), Axel Volmar, und Christoph Borbach (Universität Siegen)
Publikationsprojekt: Extreme Environments, Springer-Buchreihe Adaptive Environments (zusammen mit Keith Evan Green (Cornell University), Henriette Bier (TU Delft))
Zootechnologien. Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung. Berlin/Zurich: Diaphanes 2012.
Zootechnologies. A Media History of Swarm Research. Amsterdam University Press 2019 (überarbeitete, gekürzte und peer-reviewte Version von Zootechnologien, übers. v. Valentine Pakis)
hg. mit Christina Vagt und Wolf Kittler: Modelling the Pacific Ocean. Ausgabe von Media+Environment, April 2021
hg. mit Eva Schauerte: Zeitschrift für Medienwissenschaft 19: Faktizitäten(Herausgabe des Schwerpunktthemas), Oktober 2018.
mit Jan Müggenburg, Katja Müller-Helle und Florian Sprenger: Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft, Lüneburg: Meson 2016.
hg. mit Tobias Harks: Neighborhood Technologies. Media and Mathematics of Dynamic Networks, Diaphanes/Chicago University Press 2015.
hg. mit T. Brandstetter und C. Pias: Think Tanks. Die Beratung der Gesellschaft, Berlin/Zurich: Diaphanes 2010.
Ausgewählte Aufsätze und Buchbeiträge
Making Waves. Schiffe, Störung, Simulation, in: Archiv für Mediengeschichte 2022: Das Schiff. Hg. von Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Friedrich Balke (in Vorbereitung)
›Acoustic Fog‹. Noise Pollution in Submarine Soundscapes, in: Zemanek, Evi u.a. (Hg.): Noise Pollution. (in Vorbereitung)
Sea for man to live, land for machine to function‹: Schwimmende Städte als maritime Medien, in: Dennis Niewert, Ruth Schilling (Hg.): Medien des Meeres. Bielefeld 2022. (im Erscheinen)
Schwärmen, in: Matthias Bickenbach, Heiko Christians, Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 3, Wien: Böhlau 2021 (im Erscheinen)
mit Rupert Gaderer: Einleitung: Big Data und Verhalten, in: Georg Toepfer und Sophia Gräfe (Hg.): Verhalten. Eine interdisziplinäre Wissensgeschichte, 2021 (eingereicht, in Vorbereitung)
System-Verhalten. Urban Dynamics zwischen Kybernetik und Komplexitätswissenschaften, in: Georg Toepfer und Sophia Gräfe (Hg.): Verhalten. Eine interdisziplinäre Wissensgeschichte, 2021 (eingereicht, in Vorbereitung)
mit Christina Vagt und Wolf Kittler: Modelling the Pacific Ocean: Editorial, in: dies. (Hg.): Modelling the Pacific Ocean. Ausgabe von Media+Environment, April 2021
mit Philipp Hauss: REST in Peace. Floating Tanks, in: Cornelia Zumbusch/Eckhart Goebel (Hg.): Figuren des Äquilibriums, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 217-238.
Atomic Animals. Tiere als Medien nuklearer Forschung, in: Tierstudien 18 (2020), S. 45-56.
Virtuelle Städte, in: Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger (Hg.): Handbuch Virtualität, Berlin: Springer 2020, S. 191-216. Auch publiziert unter Springer online first (2018) unter: doi:10.1007/978-3-658-16358-7_15-1.
The Great Pacific Garbage Catch. Müll als Medium einer ›Plastic Oceanography‹, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 23 (2020): Zirkulation, S. 84-97.
Traffic Life. Temporal Dynamics and Regulatory Dimensions in Agent-Based Transport Simulations, in: Mobilities 15/5 (2020), S. 725-739.
Pervasive Intelligence. The Tempo-Spatiality of Drone Swarms, in: Digital Culture and Society 4/1 (2018): Rethinking AI: Neural Networks, Biometrics and the New Artificial Intelligence, S. 99-124.
mit Claus Pias, Isabell Schrickel, Anneke Janssen: Computersimulation, in: Bühler, Benjamin/Willer, Stefan (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. München Fink 2015, S. 181-196.
Postmoderne Medientheorien, in: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Metzler 2014, S. 115-124.
Zootechnologies. ›Swarming‹ as a Cultural Technique, in: Theory, Culture and Society 30/6 (2013). Special issue Cultural Techniques, hg. Geoffrey Winthrop-Young, Jussi Parikka and Ilinca Irascu, S. 110-131.
mit Christoph Engemann: Supercomputing, in: Balke, Friedrich/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.): Takt und Frequenz.Archiv für Mediengeschichte2011, S. 143-161.
mit J. Müggenburg: Rechnende Tiere. Zootechnologien aus dem Ozean, in: ZfM - Zeitschrift für Medienwissenschaften 4 (2011), S. 58-70.
Fishy Business. Mediale Durchmusterung von Schwärmen unter Wasser, in: Thomas Brandstetter/Karin Harasser (eds.): Grenzflächen des Meeres. Wien 2010: Turia & Kant, S. 157-196.
Das Rauschen der Schwärme, in: mare. Die Zeitschrift der Meere 78 (Februar/März 2010), S. 54-55.
Fish & Chips. Schwärme, Simulation, Selbstoptimierung, in: Lucas Gisi/Eva Horn (eds.): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Bielefeld: Transcript 2009, S. 125-162.