Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO geschlossen, DI bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Nicolas Dittgen

-

Nicolas Dittgen

„Das Museum kann ein Ort des Dialogs und des Austauschs für alle sein. Wie können über die Digitalität neue Beteiligungsmöglichkeiten entstehen? Wo liegen die Grenzen? Das DSM ermöglicht mir diesen Fragen, anhand mehrerer praxisorientierter Projekte die ich wissenschaftlich begleite und erforsche, nachzugehen.“

Nicolas Dittgen, M.A., Doktorand

 

Zur Person

Nicolas Dittgen ist als Doktorand für partizipative Digitalität im musealen Bereich am DSM beschäftigt. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator für verschiedene digitale Projekte, wie das im Rahmen von museum4punkt0 entwickelte k:evatool, im Referat Kulturelle Bildung der Klassik Stiftung Weimar tätig. Nicolas Dittgen hat sein wissenschaftliches Volontariat am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe im Referat Volkskunde absolviert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung und Erforschung digitaler Angebote, Besucher:innenforschung und kritischer Museumsarbeit. Er studierte Empirische Kulturwissenschaft/ Kulturanthropologie in Tübingen, München und Basel.
 
Aktuelle Projekte 

MINING. Abbau der Zukunft

Kontakt

Nicolas Dittgen

0471 482 0780

n.dittgen@dsm.museum

Download

Credit: DSM / Helena Grebe

Curriculum Vitae


Jan 2023

 

2021-2022

Doktorand am DSM

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programm dive in, Projektkoordinator für die „Evaluierung Digitale Werkstatt“ und „Digitales Parkleitsystem“ bei der Klassik Stiftung Weimar

2020-2021

Lehrbeauftragter am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg

2019-2021

Wissenschaftlicher Volontär im Referat Volksunde am Badisches Landesmuseum Karlsruhe

2018

Auslandsemester an der Universität Basel

2016-2019

Masterstudium Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2012-2016

Bachelorstudium Empirische Kulturwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Publikationen


2022

Das Kultur-Evaluations-Tool. Wie können digitale Angebote durch angepasste

Publikumsforschung weiterentwickelt werden? In: Museumskunde. Deutscher

Museumsbund, Band 87/2022, Heft 2

 

Museale Interventionen als Aktualitätsbeschleuniger — Am Beispiel des Badischen

Landesmuseums. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE

 

2021

Der Traum vom digitalen Raum – Zur Nutzung musealer Online-Angebote. In:

Standbein Spielbein (115) S. 31-35.

 

2020

"E Draum zum Luege" Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf die Basler Rheinbrücken.

In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde,

(2020/2). S. 63-78.

 

Invisible touch. Zu den Wissenspotentialen einer Blechdosensammlung. In: Forum

Alltagskultur in Baden-Württemberg.

 

Humanimal. Das Tier und Wir. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im

Badischen Landesmuseum 2020 – 2021. Karlsruhe 2020.

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO geschlossen, DI bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: geschlossen

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }