Jana Schäfer
„In meiner Arbeit im Projekt LIFTProv am DSM habe ich die Möglichkeit, mich intensiv mit Einzelfällen versteigerten Umzugsguts in Hamburg auseinanderzusetzen, in Archiven zu recherchieren und bislang verborgene Geschichten sichtbar zu machen. So kann ich Teil eines Forschungsprojekts sein, das einen wichtigen Beitrag zur bislang lückenhaften Aufarbeitung des NS-Raubes an als jüdische Verfolgten leistet – einem Teil der Geschichte, der bis heute nachwirkt.“
Jana Schäfer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin(Programmbereich II – Schiffe als Wissensspeicher)
Zur Person
Jana Schäfer studierte Ethnologie und Kulturwissenschaft in Hamburg, Istanbul und Bremen. Ihr Masterstudium in Transkulturellen Studien schloss sie 2024 mit einer Abschlussarbeit über mutmaßliches NS-Raubgut in der Bremer Finanzbehörde und die Rolle von Objekten in Erinnerungsprozessen ab. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in den Bereichen Memory Studies, visuelle Anthropologie und Provenienzforschung.
Bereits von 2022 bis 2024 war sie als Studentische Hilfskraft im Projekt LIFTProv – Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der „Verwertung“ tätig. Seit 2025 unterstützt sie das Projekt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Aktuelles Projekt
Publikationen
Schäfer, Jana (2025): Bewegte Objekte:NS-Raubgut in der Bremer Finanzbehörde – eine Spurensuche. Deutsches Zentrum Kulturgutverluste - Blog.https://kulturgutverluste.de/blog/bewegte-objekte