Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Dr. Sven Bergmann

-

„Das Meer als Feld politischer Ökologie zu thematisieren und diese Forschung im Museum zu vermitteln, ist ein zentrales Anliegen meiner Arbeit am DSM.“

Aktuelle Position

Postdoktorand

Forschungsfeld
Ethnografische Wissenschafts- und Technikforschung, Maritime und Umwelt-Anthropologie, Politische Ökologie

Fachdisziplin
Sozial- und Kulturanthropologie, Science & Technology Studies (STS)

Forschungsprojekt
North Sea Wrecks – An Opportunity for Blue Growth: Healthy Environment, Shipping, Energy Production and Transmission

Kontakt

Credit: DSM


Dr. Sven Bergmann

0471 482 07 19

Bergmann@dsm.museum

Download

Curriculum Vitae

Seit 2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DSM, Lehrbeauftragter an der Universität Bremen

2016-2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen, in den Forschungsprojekten „Plastik als Lebensform“ (2016-17) „Knowing the Seas as Naturecultures“ (2017-18)

2012–2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungskoordinator der DFG-Forschergruppe „Kulturen des Wahnsinns“ am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin

2012

Promotion „Ausweichrouten der Reproduktion – Eine Ethnografie zu (biomedizinischer) Mobilität und der Praxis der Keimzellspende“ in Europäischer Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin

2011

Predoc Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

2006–2011

Stipendiat im Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin, Lehraufträge an der Humboldt-Universität

1998–2005

Magister-Studium Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Lateinamerikawissenschaften und Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Wissenschaftliche Publikationen

Die Sorge um verwickelte Dinge von Belang: Plastik im Ozean und im Alltag. In: Binder, Beate, Christine Bischoff, Cordula Endter, Sabine Hess, Sabine Kienitz & Sven Bergmann, Hg. (2019): Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Leverkusen: Budrich, 247-261.

Schleimige Assoziationen im Meer – die Plastisphäre. In: Gesing, Friederike, Michi Knecht, Michael Flitner & Katrin Amelang, Hg. (2019): NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: transcript, 353-384.

Berlin Noir. Großstadtschwindel und Großstadtreportage als parasitäre Unterneh­mungen. In: Binder, Beate, Cornelius Borck & Volker Hess, Hg. (2018): Wahnsinnsgefüge der urbanen Moderne. Räume, Routinen und Störungen 1870-1930. Wien u.a.: Böhlau, 31-63.

Nackte Schmiede und ihre ermüdenden Kurven. Der Körper im Interesse arbeitsphy­siologischer Bewegungsstudien des frühen 20. Jahrhundert In: Berliner Blätter 70 (2016).

Ausweichrouten der Reproduktion. Biomedizinische Mobilität und die Praxis der Eizell­spende. Wiesbaden: VS Springer (2014).

The detachability of reproductive cells: on body politics in sperm and egg donation. In: von Schwerin, Alexander, Heiko Stoff & Bettina Wahrig, eds. (2013): Biologics: a his­tory of agents made from living organisms in the 20th century. London: Pickering & Chatto, 105-119.

Vollständige Publikationsliste

Ausstellungsprojekte

Ausstellungsbereiche „Planet Meer“ und „Schiff und Umwelt“ am DSM

Stipendien und geförderte Projekte

Förderung durch die Universität Bremen im Rahmen eines M4 Explorationsprojekts, (gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr. Michi Knecht und Britta Hamann)

Förderung durch die VolkswagenStiftung im Programm “Originalitätsverdacht? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften“ (2016-2017)

Stipendium beim Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (09-12/2011)

Stipendiat im Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin (2006-2011)

Mitgliedschaften

European Association of Social Anthropologists (EASA)

European Association for the Study of Science and Technology (EASST)

Kommission Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)

Kommission Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen (dgv)

Strategiegruppe Marine Sozial- und Kulturwissenschaften beim Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDW)

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin

_

 

Forschungsprojekte

 

-

North Sea Wrecks

Wo liegen Wracks und Munition in der Nordsee? Welche Gefahren bestehen durch sie für Menschen und Umwelt? Welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Diese Fragen wollen wir beantworten.

mehr

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }