Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Dr. Sven Bergmann

-

Dr. Sven Bergmann

„Das Meer als Feld politischer Ökologie zu thematisieren und diese Forschung im Museum zu vermitteln, ist ein zentrales Anliegen meiner Arbeit am DSM.“

Dr. Sven Bergmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Schiff und Umwelt

 

Zur Person

Dr. Sven Bergmann ist Kulturanthropologe mit einem Schwerpunkt in ethnografischer Wissenschafts- und Technikforschung (STS). Er ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator am Deutschen Schifffahrtsmuseum, wo er den Ausstellungs- und Forschungsbereich Schiff und Umwelt koordiniert. Seine Forschungsinteressen sind: Maritime und Umweltanthropologie; Stadt- und Infrastrukturforschung; Ökonomien des Abfalls; Transnationalisierung, post- und dekoloniale Perspektiven auf Globalisierung und Arbeit; Medizinanthropologie; Verwandtschafts-, Reproduktions- und Geschlechterforschung. In den letzten Jahren hat sich seine Forschung mit dem beschäftigt, was er als „spekulative Ökologien“ bezeichnet, z.B. die Problematisierung von Mikroplastik oder Munitionsaltlasten im Ozean.

 

Aktuelle Forschungsprojekt
 

  • DFG-Netzwerk “Abfall in Bewegung. Mobilisierungen von Abfällen und Schadstoffen als soziomaterielle Konfiguration”
  • EU-Interreg-Projekt “North Sea Wrecks – An Opportunity for Blue Growth: Healthy Environment, Shipping, Energy, Production and Transmission” (Projektleitung)
  • MINING. Abbau der Zukunft, interdisziplinäre und cross-institutionelle Forschungs- und Ausstellungskooperation
  • Spekulative Maritime Ökologien

Kontakt

Credit: DSM


Dr. Sven Bergmann

0471 482 07 19

Bergmann@dsm.museum

Download

Curriculum Vitae


Seit 2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DSM, Lehrbeauftragter an der Universität Bremen

2016-2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen, in den Forschungsprojekten „Plastik als Lebensform“ (2016-17) „Knowing the Seas as Naturecultures“ (2017-18)

2012–2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungskoordinator der DFG-Forschergruppe „Kulturen des Wahnsinns“ am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin

2012

Promotion „Ausweichrouten der Reproduktion – Eine Ethnografie zu (biomedizinischer) Mobilität und der Praxis der Keimzellspende“ in Europäischer Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin

2011

Predoc Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

2006–2011

Stipendiat im Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin, Lehraufträge an der Humboldt-Universität

1998–2005

Magister-Studium Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Lateinamerikawissenschaften und Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Publikationen


North Sea Wrecks - An interdisciplinary approach towards understanding the risks posed by wrecks containing munitions in the North Sea, (mit Matthias Brenner, Jennifer Strehse, Tobias Bünning, Edmund Maser, Philipp Grassel, David Heuskin, David Brandt, Marco Berger, Simon van der Wulp, Matthew Skellhorn, Polly Hill, Sven Van Haelst, Maarten De Rickje, Uwe Wichert), in: MARESEC Conference Proceedings, 2022: zenodo.org/record/7149216.

Speculative ecologies: Salmon farming and marine microplastics as slow disasters In: Lettow, Susanne & Sabine Nessel. (2022): Ecologies of gender: Contemporary nature relations and the nonhuman turn. London/New York: Routledge (Environmental Humanities), 206-226.

Mikroplastik und TNT. Unterschiedliche Regime der Problematisierung von Meeresmüll (mit Philipp Grassel). In: WerkstattGeschichte 85 (2022), 55-75. Dawn of the plastisphere: An experiment with unpredictable effects. In: Farrelly, Trisia, Sy Taffel & Ian Shaw, eds. (2021): Plastic legacies: Persistence, pollution, and politics. Edmonton, Canada: Athabasca University Press (open-access), 79-99.

Dawn of the plastisphere: An experiment with unpredictable effects. In: Farrelly, Trisia, Sy Taffel & Ian Shaw, eds. (2021): Plastic legacies: Persistence, pollution, and politics. Edmonton, Canada: Athabasca University Press (open-access), 79-99.

vollständige Publikationsliste

Ausstellungsprojekte


Ausstellungsbereich „Schiff und Umwelt“ am DSM

Wanderausstellung: „Toxic Legacies of War – North Sea Wrecks“

Change Now – Schiffe verändern die Welt

Sea Changes – Welt und Meer im Wandel

Stipendien und geförderte Projekte


DFG-Netzwerk “Abfall in Bewegung. Mobilisierungen von Abfällen und Schadstoffen als soziomaterielle Konfiguration” (Ko-Antragstellung mit Yusif Idies, Universität Münster)

Verlängerungsantrag North Sea Wrecks Projekt (Projektleitung)

TNTreg – Transnationaler und nachhaliger Transfer in die Region durch Gaming, gefördert durch das Bundesprogramm „Transnationale Zusammenarbeit“

Förderung durch die Universität Bremen/DFG im Rahmen eines M4 Explorationsprojekts, (gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr. Michi Knecht und Britta Hamann)

Förderung durch die VolkswagenStiftung im Programm “Originalitätsverdacht? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften“ (2016-2017)

Stipendium beim Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (09-12/2011)

Stipendiat im Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin (2006-2011)

Mitgliedschaften


Bremen NatureCultures Lab

Enjust – Network for Environmental Justice

European Association of Social Anthropologists (EASA)

EASA-Network: Environment and Anthropology (Enviroant) Netzwerk Sea

EASA-Network: Anthropology of the SeasEuropean Association for the Study of Science and Technology (EASST)

Kommission Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)Kommission Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen (DGEKW)

Strategiegruppe Marine Sozial- und Kulturwissenschaften beim Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDW)

stsing – Deutsche Gesellschaft für Science and Technology StudiesZentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }