Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Schifffahrtsmuseums wählt neue Spitze
Auf der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte am 6. Oktober wurde eine neue Leitung gewählt. Den Vorsitz übernimmt der Historiker Dr. William O’Reilly. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Carolin Decker-Lange gewählt.
Der Wissenschaftliche Beirat tagt regelmäßig als beratendes Gremium des DSM. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland bringen ihre Expertise ein und begleiten die Forschungsarbeit des Hauses konstruktiv. In der jüngsten Sitzung wurde nun die neue Spitze des Gremiums bestimmt.
Dr. William O’Reilly ist derzeit Professor für Geschichte an der Universität Cambridge. Er ist Fellow der Royal Historical Society sowie der Society of Arts und wurde 2018 mit dem Leibniz-Chair der Leibniz-Gemeinschaft ausgezeichnet. Zuvor hatte er verschiedene akademische Positionen inne, unter anderem als Gastprofessor an der Harvard University, der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne sowie am Institute of Advanced Study in Budapest. Seine Promotion absolvierte er an der University of Oxford. Zuvor studierte er Geschichte und Deutsch am University College Galway in Irland sowie an der Universität Hamburg.
Mit dem DSM ist Dr. O’Reilly seit vielen Jahren verbunden: Bereits als Student besuchte er das Museum und ist seit 2018 Inhaber des Leibniz-Chairs.
„Ich fühle mich zutiefst geehrt, zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des DSM gewählt worden zu sein, und bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir mit dieser Ernennung entgegengebracht wird. Das DSM nimmt eine einzigartige Stellung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Innovation und öffentlicher Verantwortung ein. Ich freue mich darauf, seine Arbeit mit Engagement und Überzeugung zu unterstützen. Es wird mir eine Ehre sein, eng mit der wissenschaftlichen Direktorin, dem Beirat und allen Kolleginnen und Kollegen des Museums zusammenzuarbeiten, um die Rolle des DSM als herausragende Institution weiter zu stärken – verwurzelt in der lokalen Gemeinschaft, engagiert im Land Bremen und national wie international anerkannt für seinen Beitrag zu Forschung, Kultur und öffentlichem Verständnis. Gemeinsam werden wir die Mission des DSM fortsetzen: die maritime Welt in ihrer ganzen historischen Tiefe und zeitgenössischen Relevanz zu beleuchten – und sicherzustellen, dass unsere Arbeit weiterhin Neugier, Dialog und grenzüberschreitende Verbindungen anregt“, so O’Reilly.
Dr. Carolin Decker-Lange ist ins Amt der stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Sie ist seit Februar 2023 Senior Lecturer in Strategy and Entrepreneurship an der Brunel Business School in London. Ihre Habilitation in Wirtschaftswissenschaften absolvierte sie an der Freien Universität Berlin. Zuvor hatte sie akademische Positionen in Deutschland (u. a. an der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Universität Bremen) sowie im Vereinigten Königreich (UWE Bristol Business School, Open University) inne.
„Die Berufung zur stellvertretenden Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Schifffahrtsmuseums erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit für das in mich gesetzte Vertrauen. Sie bietet mir die Möglichkeit, meine wissenschaftliche Expertise in strategische Entscheidungsprozesse einzubringen und gemeinsam mit engagierten Kolleginnen und Kollegen die zukünftige Ausrichtung des Museums mitzugestalten. Besonders freue ich mich darauf, Perspektiven aus dem Bereich der Blue Economy einzubringen – einem Feld, das mir persönlich sehr am Herzen liegt. Die nachhaltige Entwicklung maritimer Wirtschaftsräume, die Förderung von Innovationen und neuer Industrien im Bereich der Meeresressourcen sowie die Stärkung unternehmerischer Initiativen sind zentrale Anliegen meiner Forschung. In meiner neuen Rolle sehe ich die Chance, diese Themen noch stärker in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs einzubringen“, erklärt Decker-Lange.
Mit dem DSM ist Decker-Lange seit 2014 eng verbunden. Sie initiierte Kooperationen in Forschung und Lehre und betreute Dissertationen sowie Lehrprojekte gemeinsam mit dem Museum und der Universität Bremen.
Prof. Dr. Ruth Schilling, Geschäftsführende Direktorin des DSM, zeigt sich sehr zufrieden mit der Wahl: „Es ist für unser Haus eine große Ehre und Freude, dass wir mit Dr. William O’Reilly und Dr. Carolin Decker-Lange zwei herausragende Fachleute an unserer Seite wissen.“
Der Wissenschaftliche Beirat berät das Direktorium und den Stiftungsrat in grundlegenden wissenschaftlichen Fragen zum Forschungsprogramm, zur nationalen und internationalen Vernetzung sowie zur Museumstätigkeit. Er bringt sich aktiv in Workshops, Experten- und Expertinnen-Gespräche und Diskussionsformate zu den Kernthemen des DSM ein. Der Beirat besteht aus sechs bis zwölf international anerkannten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die den Forschungsschwerpunkten und Aufgaben des DSM fachlich nahestehen.

William O'Reilly und Carolin Decker-Lange. Foto: privat