Saisonabschluss mit Tiefsee-Nacht und Rückkehr der SOLEIL ROYAL

Den Saisonabschluss begeht das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte im November mit zwei außergewöhnlichen Events: Die Lange Nacht der Tiefsee wird am 8. November mit einer musikalisch-immersiven Exkursion ins Unbekannte gefeiert. Zum Einzug des Modellschiffes SOLEIL ROYAL dürfen Gäste dann am 19. November erstmals eine Live-Restaurierung erleben und dabei sein, wenn die Miniatursegel gesetzt werden.

Am Samstag, 8. November 2025, lädt das DSM zur „Langen Nacht der Tiefsee“ – einem atmosphärischen Abend rund um die unerforschten Tiefen der Ozeane. Höhepunkt ist ein Live-Konzert des Simon Quinn Orchesters zur Stummfilm-Dokumentation über die berühmte METEOR-Expedition. Die eigens für diesen Anlass komponierte Musik feiert an diesem Abend ihre Uraufführung.

Die Musiker Simon, Brian und Nolan Quinn (Schweiz), die Pianisten Johannes von Ballestrem und Stefan Nagler (Deutschland) sowie der Gitarrist Filipe Duarte (Portugal) sind renommierte Künstler im Bereich der Filmmusik und schaffen mit ihrer Live-Performance eine neue emotionale Tiefe für die historischen Filmaufnahmen.

Eröffnet wird der Abend um 18 Uhr von Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin und ehemalige Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts. Nach dem Filmkonzert haben die Gäste Gelegenheit, bei einem Snack die Ausstellungen zu erkunden, bevor Expertinnen und Experten in einer Gesprächsrunde aktuelle Erkenntnisse zur Tiefseeforschung diskutieren.

Den Abschluss bildet eine besondere Deep-Listening-Session des Berliner Kurators und Künstlers Felix Sattler. In seiner experimentellen Klang-Performance verbindet er Fragmente aus Literatur, Wissenschaft und Kunst zu einem multisensorischen Zugang zur Tiefsee. Ziel ist es, gewohnte Wahrnehmungsmuster aufzubrechen und neue Verbindungen zwischen Körper, Geist und Umwelt herzustellen.

Sattler leitet seit 2013 das Tieranatomische Theater (TA T) der Humboldt-Universität zu Berlin, einen Ausstellungsraum für ästhetische Wissenspraktiken. Er gilt als innovativer Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kunst und Museumspraxis.

Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der WESPA-Kulturstiftung und des Fördervereins des DSM. Tickets kosten 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) und sind ab sofort an der Museumskasse erhältlich.
 
Welcome back SOLEIL ROYAL: Restaurator gibt Live-Einblick in letzte Handgriffe

Am Mittwoch, 19. November 2025, kehrt eines der prunkvollsten und größten Schiffsmodelle des DSM offiziell zurück: die SOLEIL ROYAL. Nach einer mehrjährigen Restaurierungsphase in Großbritannien – pandemiebedingt verzögert – wird das prachtvolle Modell des französischen Linienschiffs des 17. Jahrhunderts erstmals in der Kogge-Halle ausgestellt.

Der britische Restaurator Simon Stephens vollendet die Arbeiten vor Ort und ermöglicht dem Publikum exklusive Einblicke in sein Handwerk. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, von 16 bis 18 Uhr live dabei zu sein, wenn Stephens erstmals die filigranen Segel des Schiffsmodells setzt – und können ihm dabei Fragen stellen, die simultan ins Deutsche übersetzt werden.
Die SOLEIL ROYAL war das Flaggschiff von Admiral Tourville in der Flotte Ludwigs XIV. Das Original wurde 1669/70 in Brest gebaut, war mit 106 Kanonen bestückt und rund 61 Meter lang. Es sank 1692 nach der Seeschlacht von Barfleur/La Hougue.

Das Modell entstand zwischen 1920 und 1923 im Maßstab 1:25 (Länge: 2,38 Meter) in Salzburg. Der Historienmaler Leo Reiffenstein schuf es mit höchster künstlerischer und technischer Präzision. Reiffenstein verstarb 1924, vermutlich bevor das Modell vollständig fertiggestellt war – wie die Vollendung ursprünglich geplant war, bleibt bis heute ein Rätsel.

Das Modell erinnert an sogenannte Admiralitätsmodelle, wie sie im 17. Jahrhundert zur Präsentation neuer Schiffstypen dienten. Die detailreiche Gestaltung, offene Plankenstruktur und kunstvolle Dekoration machen die SOLEIL ROYAL zu einem einzigartigen Zeugnis maritimer Modellbaukunst – und nun wieder für das Publikum erlebbar.

Kontakt

Dr. Jessica Adolf

0471 482 07 832

presse@dsm.museum

Die DIVA bei Nacht.  Foto: DSM / Annica Müllenberg

Schiffsmodell der SOLEIL ROYAL.  Foto: DSM / Annica Müllenberg

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen