Fotografischer Tauchgang: Die Stadt durch die Linse entdecken
Der Fotomarathon Bremen, eine Fotorallye in sechs Stunden, startet am 6. September zum ersten Mal in Bremerhaven, nämlich im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Das Event versteht sich als Rahmenprogramm der Sonderausstellung „Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927“. Mitmachen können Fotofans mit Kamera oder Smartphone. Wer teilnimmt, hat die Chance auf hochwertige Preise. Die Anmeldephase für das sechsstündige Event läuft derzeit.
Eigentlich heißt es Fotomarathon Bremen, jetzt zieht es euch in die Seestadt – warum?
Ulrich Graf-Nottrodt: Nach zehn Jahren gönnen wir uns quasi einen Ausflug. Nachdem wir in den vergangenen Jahren auf 1.666 Teilnehmende zurückschauen und 14.328 Fotos entstanden sind, wir Bremen bis in die letzten Winkel entdeckt haben, möchten wir die Grenzen des Bundeslandes auskundschaften. Die Städte gehören zusammen, sind aber sehr verschieden. Bremen sehr hanseatisch und Bremerhaven mit Nordsee-Flair. Mit Bremerhaven als spannender Stadtkulisse und dem maritimen Umfeld erweitern wir den Radius und die kreative Spielfläche. Es geht darum, Neues auszuprobieren, ohne die Wurzeln zu vergessen.
Was genau kann man sich unter dem Fotomarathon vorstellen und wie läuft er ab?
Ein Fotomarathon ist ein kreativer Foto-Wettbewerb unter Zeitdruck. Innerhalb eines festgelegten Zeitraums (meist sechs oder neun Stunden) bekommen die Teilnehmenden mehrere Themen gestellt, die sie der Reihe nach fotografisch umsetzen – mit nur einer Kamera und ohne Nachbearbeitung. Das Ergebnis ist eine kleine Serie, die eine visuelle Geschichte erzählt.
Wer kann mitmachen und wie?
Mitmachen kann jede:r, der Spaß an Fotografie hat – egal ob mit Smartphone oder Spiegelreflexkamera. Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur ein wacher Blick und Freude an der Herausforderung. Die Anmeldung läuft online über unsere Website. Die Startplätze sind begrenzt, also lohnt sich ein frühes Eintragen.
Warum startet der Fotomarathon im Deutschen Schifffahrtsmuseum?
Im Juni eröffnete die Sonderausstellung „Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927“ im DSM, sie ist die erste Expedition, die so umfangreich fotografisch dokumentiert wurde und kann sozusagen als Start der Wissenschaftskommunikation betrachtet werden. Unser Foto-Event passt also perfekt zum Museum und zur Ausstellung und gehört somit zum Begleitprogramm. Wir freuen uns auf die Entdeckung im Haus, und wer weiß, vielleicht werden die sechs Foto-Themen die Teilnehmenden inspirieren, in die maritime Welt abzutauchen.
Was passiert mit den Fotogeschichten?
Alle eingereichten Serien werden im Herbst auch im DSM ausgestellt – digital und/oder analog. So bekommen die Teilnehmenden eine Bühne für ihre Werke, und das Publikum kann die Vielfalt der Interpretationen bestaunen. Außerdem werten wir die Serien aus und prämieren kreative, ungewöhnliche oder besonders gelungene Umsetzungen. Die Geschichten sollen sichtbar und erlebbar werden – über den Tag hinaus. Es gibt natürlich auch Preise zu gewinnen, wie Kameras und hochwertiges Fotoequipment.
Kann man auch last-minute teilnehmen?
Unbedingt. Der Fotomarathon ist eine tolle Gelegenheit, eine Stadt kennenzulernen, egal ob es die eigene ist, oder eine, in die ich zum ersten Mal reise. Wer spontan einchecken möchte, sollte pünktlich am 6. September 10 Uhr ins Museum zum Check-In kommen.
Die Anmeldephase für den Fotomarathon läuft derzeit: Anmelden können sich Interessierte unter fotomarathonbremen.de/anmeldung. Die Teilnahme kostet 25 Euro.

Das Team vom Fotomarathon Bremen: Kerstin Graf, Ulrich Graf-Nottrodt und Claudia Voss (v.l.n.r.).
Foto: Fotomarathon Bremen