

Munition im Meer – Politische Perspektiven auf die Nordsee
Filmscreening und Vortrag in englischer Sprache / Montag, 24.11.2025 / 18 bis 21 Uhr / Eintritt frei / Anmeldung erforderlich
Das DSM organisiert zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) im Rahmen des EU-Interreg-Forschungsprojekts REMARCO eine Abendveranstaltung zum Thema Munition im Meer – Politische Perspektiven auf die Nordsee. Diese richtet sich an Fachpublikum sowie die interessierte Öffentlichkeit. Neben einem Filmscreening wird es Vorträge zum Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee der Bundesregierung geben.
Das EU-Interreg-Forschungsprojekt REMARCO beschäftigt sich interdisziplinär und mit einem Umweltfokus damit, wie mit der Munition in der Nordsee umgegangen werden kann, die dort nach dem Zweiten Weltkrieg größtenteils verklappt wurde. Dort rostet sie seitdem vor sich hin, wodurch Giftstoffe der Munition ins Wasser gelangen.
Der Abend wird mit einem Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm „Baltic UXO“ beginnen. Die Filmemacherin Agne Dovydaityte und ihr Team werden anwesend sein.
Im Anschluss an den Film wird es einen Vortrag von Wolfgang Sichermann zum Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee der Bundesregierung geben. Die fachlichen und politischen Perspektiven von Vertreter*innen von SeaTerra und dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) werden einen Einblick geben, wie sich das Wissen und die Erfahrungen mit der Munitionsbergung in der Ostsee auch auf die Munitionsproblematik der Nordsee übertragen lassen können.
Der Abend wird mit einem kulinarischen Empfang und einer Führung durch das Museum ausklingen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tülin Fidan (DSM), Mitorganisatorin der Veranstaltung und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt REMARCO.