LIFTProv – Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der „Verwertung“

Forschungsexpertise am Deutschen Schifffahrtsmuseum trägt Früchte. Provenienzforschung zum geraubten Hab und Gut jüdischer Emigranten geht in die zweite Runde.

 

Das Projekt LIFTProv stellt den zweiten Abschnitt der bereits zu Bremen begonnenen Forschungen zum Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten dar. Das erfolgreich abgeschlossene Projekt zum Verbleib von NS-Raubgut am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte erfährt eine umfangreiche Erweiterung und wird durch das Deutsche Zentrum für Kulturgutverluste finanziell mit rund 200.000 Euro unterstützt. Als logische Konsequenz der Forschungen an Sammlungsobjekten im Museum und Materialien aus Bremen wird der Radius der Untersuchungen nun auf Hamburg erweitert. Kooperationspartner sind neben der Hamburger Kunsthalle, dem Museum für Kunst und Gewerbe, dem Altonaer Museum und dem Museum am Rothenbaum, das Staatsarchiv und die Hamburger Staatsbibliothek.

 

Für als Jüdinnen und Juden aufgrund der NS-Ideologie verfolgte Menschen war ab 1933 die Emigration aus dem Deutschen Reich oftmals der einzige Weg, das eigene Leben und das der Familie zu retten. Detaillierte Packlisten waren dabei der Gestapo vorzulegen und hohe Abgaben zu zahlen. Das Übersiedlungsgut - in Lifts und Kisten verstaut - verließ Deutschland mit Frachtschiffen meist über die Häfen Hamburg und Bremen. Das Transportgut wurde von Speditionen in den Hafen verbracht und lagerte dort bis zur Verschiffung.

 

Mit Kriegsbeginn im September 1939 stellte man die zivile Schifffahrt weitestgehend ein. Noch nicht verladene Frachten verblieben in den Lagern, bereits ausgelaufene Schiffe wurden zurückbeordert. Ab Frühjahr 1940 beschlagnahmte die Gestapo das Übersiedlungsgut, um deren Inhalt zu „verwerten“ und die Erlöse dem Deutschen Reich zukommen zulassen. Die Privatgegenstände der Emigranten wurden im Auftrag der Oberfinanzdirektion öffentlich meistbietend versteigert. Käufer waren nicht nur Privatpersonen, sondern auch Händler, Museen und Bibliotheken.

 

Dr. Kathrin Kleibl (Projektleitung 2020-2024) erklärt, wie sich im Laufe des angestoßenen Forschungsprozesses Überschneidungen und Namensgleichheiten finden lassen: „Speditionen, Hafengesellschaften, Zollbehörden, die Gestapo, Treuhänder und die Gerichtsvollzieherei haben die Güter und ihre Wege gut dokumentiert, so dass wir nachvollziehen können über welche Umwege ein Gegenstand an einen neuen Besitzer gelangt ist. Teilweise wurden Objekte über Zwischenhändler verkauft bevor sie einem Museum angeboten wurden. Bestimmte Namen tauchen dabei immer wieder auf.“ Ziel des Projekts ist es, den Weg des Übersiedlungsgutes vom Verlassen des Hauses des Eigentümers bis hin zum neuen Besitzer detailliert nachzuzeichnen, um eine Grundlage für die Auffindung und Restitution der verschollenen Gegenstände und Kunstwerke zu ermöglichen.

 

Die bereits im Vorgängerprojekt zu den Häfen in Bremen erstellte Datenbank zum Übersiedlungsgut wird nun durch wichtige Informationen zu den Vorgängen in Hamburg erweitert und mit der mühsam erarbeiteten Expertise durch das Team des DSM weiterhin begleitet. Die Datenbank soll es zukünftig auch den Kooperationspartnern in Hamburg und der Öffentlichkeit ermöglichen, auf Informationen zu Objekten, die während der NS-Zeit beschlagnahmt und versteigert wurden, sowie zu den Beteiligten, zuzugreifen.

 

Kleibl weiter: „Das Projekt LIFTProv leistet Grundlagenforschung und eine überfällige Aufarbeitung vorhandener Dokumente in den Archiven. Neben dem Wiedergutmachungswillen und der angestrebten Rückgabe von Objekten an die Erben werden die Vorgänge und involvierten Beteiligten historisch neu eingeordnet.“

 

Von 2020 bis 2024 lief das Projekt unter der Leitung von Dr. Kathrin Kleibl. Dr. Jacqueline Malchow unterstütze das Team zwischen 2023 und 2025 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit Frühjahr 2025 sind Susanne Kiel und Jana Schäfer als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hamburger LIFTProv-Projekt tätig.

 

 

Ansprechpartnerinnen

 

Susanne Kiel

0471  48 207 838

Kiel@dsm.museum

 

Jana Schäfer

0471 482 07 843

j.schaefer@dsm.museum

 

LostLift Datenbank

zur Datenbank

Bildnachweis Titelbild

Mit freundlicher Genehmigung des Speicherstadtmuseums Hamburg (Gustav Werbeck/HHLA-Fotoarchiv) zur Verfügung gestellt.

_

Verwandte Beiträge

-

Provenienzforschung

Das DSM überprüft seit 2017 systematisch seine Sammlung auf die Provenienz (Herkunft) der Kulturgüter. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste unterstützt das Projekt.

Weiterlesen

Provenienzforschung am DSM: Ein alter Motor und seine Geschichte in der NS-Zeit

Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.

Weiterlesen

Ein Silberbesteck der Arnold Bernstein Linie

In der Sammlung des DSM befindet sich ein mehrteiliges Silberbesteck der ehemaligen Arnold Bernstein Linie aus Hamburg.

Weiterlesen

Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Bremer Häfen

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, den Weg des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigranten vom Verlassen des Hauses bis hin zum Käufer nachvollziehen zu können.

Weiterlesen

Zu sehen ist ein schwarz-weiß-Foto mit einem großen hölzernen Container auf einem Lastwagen-Anhänger. Er steht abgestellt auf einer Kopfsteinpflaster-Straße vor Fachwerkhäusern. Mehrere Männer stehen an, ein Mann liegt auf dem Container und hantieren scheinbar am Verschluss. Auf der Seite des Containers ist „771 Montevideo“ aufgedruckt.
.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen