Floating Cities: Schwimmende Städte als maritime Medien.

    Vorträge | 29.11.2025 - 29.11.2025

    Vortrag / Samstag, 29.11.2025 / 11 Uhr / Haus der Wissenschaft / Eintritt frei

    Wir leben in einem ›Zeitalter der Inseln‹ – einer Ära, die sowohl durch ihr Verschwinden als auch durch einen beispiellosen Boom neu geschaffener künstlicher Inseln gekennzeichnet ist. Der Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Vehlken befasst sich mit schwimmenden Städten als einem besonderen Fall solcher Inseln, der ihre politischen, sozioökonomischen, ökologischen und zukunftsbezogenen Potenziale verdichtet. Aus medien-, wissens- und technikgeschichtlicher Perspektive werden: schwimmende Städte als ›spekulative Objekte‹ in einer dreifachen Perspektive untersucht:

    •  Erstens materialisieren sich in ihnen beispielhaft die medialen Aspekte von Architektur, denn ihre Konstruktion und Infrastruktur muss sich an die Dynamik des sie umgebenden Meeres anpassen.

    •  Zweitens folgen schwimmende Städte oft explizit einer öko-utopischen Denkweise und dienen als heterotopische Projektionsflächen für autarke und ›klimaneutrale‹ Kreislaufsysteme.

    •  Drittens bergen schwimmende Städte auch in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht besondere Reize. So transportieren Bewegungen wie Seasteading den technologischen Solutionismus des Silicon Valley und die libertäre Ideologie Kaliforniens in internationale Gewässer.

    Der Vortrag verbindet einige beispielhafte Entwürfe aktueller ozeanischer Siedlungsprojekt mit einer architektonischen ›vergangenen Zukunft‹ schwimmender Stadtentwürfe aus ihrer Blütezeit in den 1960er und 1970er Jahren und diskutiert das anhaltende spekulative Potenzial einer urbanistischen Hinwendung zum Meeresraum für ökologische, wirtschaftliche und soziale Ordnungsvorstellungen.

    .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen