Anfahrt
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven
Aktionen
-Der 14. Oktober 2018 ist der erste europäische Tag der Restaurierung. Europaweit geben Museen und andere Kulturinstitutionen Einblicke in die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten. Am Deutschen Schifffahrtsmuseum widmen wir uns in der Sonderausstellung „Der Zahn der Gezeiten – Maritime Schätze unter der Lupe“ diesem wichtigen Thema.
Neben den in der Sonderausstellung präsentierten Objekten werden derzeit viele weitere Exponate am Deutschen Schifffahrtsmuseum restauriert. Aktuell arbeiten unsere Restaurator*innen an dem Erhalt von alten Apothekerfläschchen aus einer historischen Schiffsapotheke. Bei einigen Fläschchen besteht die Gefahr der Glaskorrosion. Glaskorrosion – auch Glasrost oder Glaspest genannt – wird durch hohe Luftfeuchtigkeit und einen niedrigen pH-Wert begünstigt. Durch Herauslösen von Oxiden im Glas verändert sich die physikalische Eigenschaft des Materials. Auf dem Glas bildet sich eine milchig aussehende Schicht und es entstehen mikroskopisch feine Risse. Festigungsarbeiten zur Stabilisierung des Materials stehen somit an, um die Fläschchen der historischen Schiffsapotheke auch für kommende Generationen zu bewahren.
Sie möchten mehr über den wichtigen Erhalt von Museumsexponaten wissen? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch in unserer Sonderausstellung „Der Zahn der Gezeiten – Maritime Schätze unter der Lupe“!
Gerne können Sie auch eine Führung bei uns buchen! Für Gruppen sowie Schulklassen ab Jg. 5 bieten wir Rundgänge durch die Sonderausstellung zu individuell vereinbarten Terminen an. Dauer: 60 Minuten / Kosten: 35 € / buchung@dsm.museum oder unter 0471 482 07 844.
Unsere Restaurator*innen Silke Wiedmann und Tobias Rostig bei der Arbeit an Apothekerfläschchen der historischen Schiffsapotheke.
Sicherung des Materials, das durch Glaskorrosion mikroskopisch feine Risse bekommen hat. Einige der Fläschchen sind wie in diesem Falle noch gefüllt.
Die bereits mit einer Inventarnummernummer versehenen Fläschchen der Schiffsapotheke.
Für die Arbeiten wird u.a. Toluol verwendet, ein Mittel zur Lösung von diversen Festigungsmitteln. Die Arbeit mit Toluol ist nicht ungefährlich, ist es doch leicht entzündlich und atemwegsschädigend. Eine Atemschutzmaske ist daher Pflicht. Foto: DSM/Niels Hollmeier
Bar Camp mit Graphic Recording für Schüler*innen weiterlesen
Öffentliche Führung zum Thema „Erhaltung von Kulturgütern“ mit Silke Wiedmann weiterlesen
Einblick in die Konservierungsmethode mit Polyethyleneglycol mit Amandine Colson weiterlesen
Öffentliche Führung zum Thema „Technik, Schäden und Schutzmaßnahmen an Bord“ mit Lothar Kuhlenkamp weiterlesen
Ein Vortrag von Dr. Johanna Leissner über zukünftige Maßnahmen anhand von Simulationsmodellen weiterlesen
Historischer Einblick in die Arbeit und Arbeitsumstände in Werften mit Christian Ebhardt weiterlesen
Blickt hinter die Kulissen unseres Museums mit Elfi Lösche weiterlesen
Öffentliche Führung zur Geschichte der Meeresnutzung mit Dr. Jens Ruppenthal weiterlesen
Besonderheiten des Museumsbau des bekannten deutschen Architekten Hans Scharoun weiterlesen
Aktion zum Tag des offenen Denkmals weiterlesen
Öffentliche Führung mit dem Kurator der Sonderausstellung Niels Hollmeier weiterlesen
Führung und Diskussion zur Konservierung und Restaurierung von Museumsexponaten. weiterlesen
Führung zum Thema „Kulturgüter aus Holz“ mit Dr. Jana Gelbrich weiterlesen
Das Museumsschiff RAU IX in historischen Kulturfilmen und der aktuellen Leibniz-Filmreihe. weiterlesen
Das europäische Kulturerbejahr 2018 lässt das kulturelle Erbe Europas sichtbar werden. Die Erforschung und der Erhalt von Kulturgütern ist jedoch nur durch gemeinsame Arbeit und im Dialog möglich. Während der Sonderausstellung finden daher regelmäßig unsere Citizen Science Aktionen statt, bei dem sich alle Bürgerinnen und Bürger Bremerhavens und der Umgebung in wissenschaftliche Forschungsprojekte des Schifffahrtsmuseums einbringen können. Gemeinsam soll so unser maritimes Erbe für die Zukunft bewahrt werden.
Zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 präsentieren wir bedeutende Exponate der Schifffahrt und des Schiffbaus weiterlesen
Die Leibniz-Forschungsmuseen begleiten das Europäische Kulturerbejahr 2018 mit einem gemeinsamen Programm weiterlesen
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven