Likes für die Passion: Schifffluencer gehen viral

Sie sind die 60plus-Praktikanten der Herzen: Marita Westphal-Blome und Franz-Eckard Falck etablierten sich in einer Social Media-Kampagne als Profis für Mode und Meereskunde. Die wachsende Fangemeinde trifft die neuen Online-Stars ganz analog in ihrem natürlichen Habitat an: dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Neu sind ihre Gesichter dort nicht, denn beide sind seit einem Vierteljahrhundert mit dem Haus verbunden.

Darf ich ein Selfie mit Ihnen machen? Diese Fragen hören Marita Westphal-Blohme und Franz-Eckard-Falck in letzter Zeit häufiger und reagieren erfreut darauf, ganz ohne Starallüren. Auf Instagram, TikTok und Facebook (jeweils @leibnizdsm) sind sie als Schifffluencer bekannt geworden. In spaßigen Videos philosophieren sie dort über Kulinarik an Bord, GRÖNLAND oder Kogge, analysieren Monsterwellen und geben trendige Modedetails. „Eine Familie kam extra aus Bielefeld gefahren, weil der Sohn mich sehen wollte“, so Falck. „Die Tür ging auf und er rezitierte meinen Part: ‚Das ist eine Welle‘ und ‚The ship of the day‘“, erzählt Falck lachend, den Besuchende seit vielen Jahren an der Kasse oder neben der Kogge treffen. Ein neues Gefühl wächst nun in ihm: „Ich komme mir vor wie ein Popstar.“

Auch die Funkerin Marita Westphal-Blohme steht nun häufiger im Blitzlicht und stellte fest, dass sie mit dem Ruhm viel genauer wahrgenommen wird. „Jemand lobte in den Kommentaren meine gepflegten Nägel und eine Bekannte lobte meine Performance als profimäßig, das freut mich natürlich“, erzählt sie.

Obwohl die Social Media-Kampagne mit einem Aufruf für Ü60-Praktikanten startete, sind die beiden keinesfalls Neulinge im DSM, die aufgrund guter Leistungen nun eingestellt wurden. Westphal-Blohme und Falck sind echte Museumsgesichter, die seit 25 Jahren Wissen und Erfahrung ins DSM einbringen. Die 72-Jährige übernahm die kleine Amateurfunkstation auf der SEEFALKE, als ihr Mann starb und empfängt von März bis Ende Oktober jeweils am Wochenende Gäste und erklärt ihnen die alte Funktechnik – ehrenamtlich. „Ich werde viel zum Schiff gefragt und bin sozusagen die Werbe-Bootschafterin.“ Interessierten erklärt sie das Morse- und Funk-ABC und bietet damit die Gelegenheit für ein besonderes Mitbringsel von Bord: ein Morse-Diplom. In diesem Jahr hat sie so viele Diplome ausgestellt, wie noch nie zuvor: 418 sind es seit März. Bis zum Saisonende könnten es noch mehr werden. Weil die Aktion so gut läuft, bleiben die Schiffe bis einschließlich 2. November geöffnet und damit länger als üblich.

Falcks Leidenschaft gehört der Bremer Kogge aus dem 14. Jahrhundert. Wer ihn fragt, bekommt spannende Einblicke in das mittelalterliche Wrack. Wenn der 83-Jährige nicht montags an der Museumskasse steht, führt er als Stadtführer durch Bremerhaven – und bewirbt die Kogge mit Begeisterung als „Ship of the day“ – gern auch auf Plattdeutsch.

Funker- und Morse-Aktivitäten auf der SEEFALKE mit Marita Westphal-Blome jeweils am Wochenende und am 31. Oktober sowie letztmalig in dieser Saison am 2. November von 13 Uhr bis 17.45 Uhr. Alle Videos sind auf Facebook, Instagram und TikTok jeweils unter @leibnizdsm zu sehen.

Kontakt

Dr. Jessica Adolf

0471 482 07 832

presse@dsm.museum

 

Marita Westphal-Blohme und Franz-Eckard-Falck mit dem DSM-Fan-Schal. Foto: DSM / Annica Müllenberg

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen