Dr. Alexander Reis

„Helping to preserve our cultural heritage and making it accessible in a national maritime museum such as the DSM – is there anything better?”

Dr. Alexander Reis, scientific assistant for digital documentation

 

About the person

Alexander Reis is scientific assistant for digital documentation. Together with the team of the science-led digitization he contributes to the interoperability and publication of the data from the collections and supports the data management respectively the research data management.

Reis was scientific trainee in the LVR-Landesmuseum Bonn and responsible for many preliminary investigations, supervisions and excavations in the field of archaeological heritage preservation. He managed communal archives, projects of digitization in museums and was employed in the project on the opening of the integrated authority file (GND) at the State Archive Stuttgart. He received his PhD in archaeology at the Goethe University of Frankfurt/Main. The foci of his research are the material culture from prehistory to present and the standardization of meta data from museum collections by controlled vocabularies.

 

Current research projects

Contact

Foto: DSM/ Helena Grebe


Dr. Alexander Reis

0471 482 07 25

A.Reis@dsm.museum

Download

Curriculum Vitae


Since 2020

Scientific assistant for digital documentation in the German Maritime Museum, Bremerhaven

2019–2020

Research associate, Project: integrated authority file for cultural data (GND4C), State Archives of Baden-Württemberg

2018-2019

Project manager, digitization of collections from the Museum Stockstadt, University of Frankfurt a. M.

2018

Project manager, digitization of the picture archives, Office for Monument Preservation and Archaeology Sachsen-Anhalt – State Museum for Prehistory Halle

2015–2017

Head of the Town Archives Stadtprozelten

2013–2015

Project manager, digitization of collections from the Museum Obernburg a. M.

2012

Head of the archives of the municipalities of Mönchberg/Röllbach

2011

Free-lance archaeologist, excavation management in Lower Franconia

2008–2010

Scientific traineeship LVR-Landesmuseum Bonn

2008

Scientific assistant museum and park Kalkriese
2006-2007Assistant teacher for German, Department of Nancy-Metz
2004-2005Scientific assistant museum Nordenham and Emsland Moormuseum

1999–2003

Scholarship student in the graduate college ‘Analysis of the elementary composition of ancient materials’; PhD-thesis on ‘Nida-Heddernheim during the third century AD’

1998

Research associate, Department of Archaeology, University of Durham

1993-1998

Studies in Roman Archaeology, Prehistory; Early Medieval - and Ancient History, Universities of Freiburg i. Br., Frankfurt a. M., Mainz, Durham (England), Master of Arts in Roman Archaeology (University of Durham)

Publication


Spätantike Spuren in Nida. In: A. Reis (Hrsg.), Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike – Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.–13. April 2018 (Büchenbach 2022) 135–154.

Die Ornamentik der Dieburger Herrnfestglocke. Antike Münz- und Gemmenporträts und deren Nachahmungen auf Glocken der Renaissancezeit. Bonner Jahrbücher 218, 2018 [2019] 295–314.

»Ewig leben die hiesigen Herrmannen.« Ein Plakat von 1799 aus Stadtprozelten.  Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 71, 2019, 77–88.

Context and interpretation of re-used Roman stones in the Odenwald and its surroundings. In: C. Coquelet/R. Dreesen/É. Goemare (Hrsg.), Roman Ornamental Stones in North-Western Europe. Natural Resources, Manufacturing, Supply, Life and After-Life (Namur 2018) 349–360.

Tief gefallen: Jupiter im Brunnen. Archäologie in Deutschland, Heft 2, 2018, 26–29.

Rezension zu J. Trapp. L’archéologie à Metz. Des antiquaires à l’archéologie préventive (1750–2008). (Rennes 2015). Bonner Jahrbücher 216, 2016 [2017], 451–454.

Wald- und Holznutzung in Obergermanien am Beispiel des Mainlimes. In: T. Kaszab-Olschewski/I. Tamerl (Hrsg.), Wald- und Holznutzung in der römischen Antike. Festgabe für Jutta Meurers-Balke zum 65. Geburtstag (Kerpen-Loogh 2017) 133–143.

Stein und Main – Abbau, Weiterverarbeitung und Transport von Stein am Mainlimes. Mit einem Beitrag von G. Kowalczyk. In: M. Klein-Pfeuffer/M. Mergenthaler (Hrsg.), Frühe Main Geschichte – Archäologie am Fluss (Mainz 2017) 159–175.

Im Hinterland des Mainlimes – römerzeitliche ländliche Besiedlung in Mömlingen, Lkr. Miltenberg. Mit Beiträgen von T. Gluhak und M. Helfert. Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 10, 2017, 287–372.

Eine Jupitersäule aus Obernburg a. Main. Das archäologische Jahr in Bayern 2015, 83–86.

mit B. Zach, Römische Brandgräber und Grabarchitektur im nördlichen Bestattungsplatz von Obernburg a. Main. Das archäologische Jahr in Bayern 2014, 78–80.

Römische Münzportraits auf Geschützen und Glocken – zur renaissancezeitlichen Antikenrezeption in Frankfurt am Main. In: F. Kemmers/Th. Maurer/B. Rabe (Hrsg.), Lege Artis. Festschrift für Hans-Markus von Kaenel. Frankfurter Archäologische Schriften 25 (Bonn 2014) 263–277.

Wenn Herkules den Weg frei macht – Wiederverwendete römische Antike vom Mainlimes. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 145–181.

Romanische Bauskulptur von Kloster Himmelthal. Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 29, 2013, 65–82.

Ein farbiger Weihaltar aus dem Matronenheiligtum bei Pesch. Bonner Jahrbücher 210, 2010/2011 [2013] 139–147.

Les colonnes à Jupiter de Merten (Moselle) et de Grand (Vosges): histoire de la découverte, contexte archéologique et fiabilité d’une reconstitution du XIXe s. Revue Archéologique de l’Est 61, 2012, 359–369.

Ein Kölner Fundkomplex von Pfeifentonfigürchen in Bonn. Religiöse Bilderwelt des Spätmittelalters im Kleinformat. Bonner Jahrbücher 209, 2009 [2011] 239–254.

Pioniere der Archäologie am Untermain. In: A. Reis (Hrsg.), Mammuts – Steinbeile – Römersiedlungen. Paläontologie und Archäologie in Großwallstadt (Weinstadt 2011) 25–36.

Von den Bauern der Steinzeit bis zu den Kelten. ebd. 37–52.

Römische ländliche Einzelsiedlungen. ebd. 53–72.

Reiche Bestattungen eines frühmittelalterlichen Gräberfelds. ebd. 73–78.

Steinsärge. Meisterleistungen hochmittelalterlicher Steinmetzkunst. ebd. 79–90.

Ein Jesuskindfigürchen aus Pfeifenton. Glücksbringer, Spielfigur oder Devotionalie? ebd. 105–116.

Qualität in Serie: Rheinisches Steinzeug. In: LVR-Landesmuseum Bonn (Hrsg.), Renaissance am Rhein (Ostfildern 2010) 264–267. 

mit R. W. Schmitz/L. Giemsch, Neandertaler & Co. Die Neupräsentation der Vorgeschichte im LVR-Landesmuseum Bonn. Berichte aus dem LVR-Landesmuseum Bonn 2010, 4–7.

NIDA-Heddernheim im 3. Jahrhundert n. Chr. Studien zum Ende der Siedlung. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 24 (Frankfurt a. M. 2010).

Das Oratorium ARMINIUS von Max Bruch und Adam Joseph Cüppers. Ratinger Forum. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Heft 11, 2009, 111–122.

Wege in den Untergang: Die Vorgeschichte der Varuslegionen. In: H.-J. Schalles/S. Willer (Hrsg.), Marcus Caelius – Tod in der Varusschlacht. Ausstellungskatalog LVR-Römermuseum  Xanten/LVR-Landesmuseum Bonn (Xanten, Bonn 2009) 63–68.

Eine Brunnenverfüllung des 3. Jahrhunderts n. Chr. aus Obernburg am Main. Bayerische Vorgeschichtsblätter 73, 2008, 87–101.

Ein Blick in den Hausrat des Nöthigsguts vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 26, 2008, 57–66. 

mit A. Heising/J. Lindenthal, In Nachbarschaft des Mithräums – Einblicke in die Struktur des Lagerdorfs von Florstadt-Ober-Florstadt (Wetteraukreis). Hessen- Archäologie 2006, 79–82.

Architekturfragmente aus dem Kloster Atens? In: Rüstringer Heimatbund/Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Nordenham (Hrsg.), 500 Jahre Kirche in Atens (Nordenham 2005) 21–33. 

Roman military equipment of the 3rd century AD from the civitas capital of Nida-Heddernheim, Germania Superior. Journal of Roman Military Equipment Studies 12/13, 2001/2, 59–65.

 

Herausgeberschaft

Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike – Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.–13. April 2018 (Büchenbach 2022)

mit J. Drauschke/R. Prien, Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Produktion, Vorratshaltung und Konsum. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 7 (Friedrichshafen, 30.5.–1.6.2012). Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 6 (Hamburg 2014).

Mammuts – Steinbeile – Römersiedlungen. Paläontologie und Archäologie in Großwallstadt (Weinstadt 2011).

.svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } Universität Bremen