Zurück

21. Das Einheitschronometer

21. THE STANDARDISED CHRONOMETER

Bereits 1905 erprobte Ferdinand Dencker in Hamburg die industrielle Fertigung von Chronometern. Für einen Erfolg fehlten jedoch die erforderlichen hohen Stückzahlen. Erst größere Aufträge durch Marine und Luftfahrt in den 1930er Jahren an Lange & Söhne in Glashütte und Wempe in Hamburg und deren Zusammenarbeit machte die serielle Produktion möglich. Eine der Forderungen war, das alle ihre Materialien und Bestandteile austauschbar und in Deutschland produziert sein sollten.
As early as 1905, Ferdinand Dencker of Hamburg had tested the industrial production of chronometers. His success was hampered however by the lack of the necessary quantity. This would remain the case until the 1930s, when larger orders were placed by the navy and the aviation industry with Lange & Söhne in Glashütte and Wempe in Hamburg. It was the cooperation of these two firms which made mass production technically feasible. One requirement was that all materials and components had to be interchangeable and sourced in Germany.
Ab 1942 produzierten alle deutschen Chronometermacher zum Teil in Arbeitsteilung Geräte mit 100 mm-Zifferblatt, gleicher Konstruktionsart und gleichen Bauteilen. Auch der Aufbau wurde vereinfacht. Das Gehäuse war im Regelfall statt aus Messing aus korrosionsbeständigen Kunststoff.
As from 1942, all chronometer makers in Germany produced devices with a standard 100 mm dial. They used the same design type and components and the work was sometimes shared by more than one manufacturer. The construction process was also simplified with the casing normally being made of corrosion-proof synthetic material.
zas 21
Einheitschronometer Nr. 3070, Hanseatische Werkstätten Friedrichs & Co, Hamburg.
Die industrielle Fertigung der Einheitschronometer ging auf die Initiative des Oberkommandos der Kriegsmarine zurück. Alle Teile sollten austauschbar und in Deutschland gefertigt sein.

Standardised chronometer No. 3070, Hanseatische Werkstätten Friedrichs & Co, Hamburg.
Mass production of standardised chronometers resulted from an initiative by German naval command. All parts were interchangeable and produced in Germany.
Nach dem Krieg wurden die technischen Zeichnungen und Restbestände von Rohwerken an die Sowjetunion ausgeliefert. Sie bildeten den Beginn der dortigen Chronometerproduktion, die noch rund vier Jahrzehnte andauern sollte.
After the war, the technical drawings and surviving stocks were handed over to the Soviet Union, where they formed the basis of chronometer production there, which was to endure for about four decades.
Das deutsche Einheitschronometer mit seinen genormten Komponenten wurde ab 1942 von insgesamt acht Firmen und auch noch lange Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg produziert. Trotz immer wiederkehrender Probleme um die Einhaltung der vorgegebenen Normen entstanden viele Tausend Stück, die erfolgreich ihren praktischen Dienst versahen. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal des Einheitschronometers gegenüber seinen handwerklich gefertigten Vorläufern sind seine drei statt vier Pfeilern zwischen den Platinen.
The German standardised chronometer with its harmonised components was produced as from 1942 by a total of eight companies and production continued until long after the end of World War II. Several thousand pieces were produced and they performed reliably despite ongoing problems regarding compliance with the prescribed norms. One characteristic difference of the standardised chronometer as opposed to its "hand-made" predecessor was its three pillars instead of four between the plates.