Zurück

19. Zeitübertragung und Zeitbälle

19. TIME SIGNAL TRANSMISSION AND TIMEBALLS

Wenn in einem Hafen eine Präzisionspendeluhr als Referenz vorhanden war, konnte das Chronometer vorsichtig dorthin geschafft und gestellt werden. Auch eine astronomische Uhrenkontrolle war möglich, wenn die geographischen Koordinaten des Ortes exakt bekannt waren.
Where a precision regulator was available as a reference in a port, a ship's chronometer could be carefully carried there and adjusted accordingly. Astronomical readings were also possible if the exact coordinates were known.
In vielen Häfen gab es Zeitsignalanlagen, wie zum Beispiel sog. Zeitbälle, die an hohen Masten aufgezogen wurden und zu einer festgesetzten Zeit, von einer Sternwarte gesteuert, herabfielen. Dies bedeutete für die Navigatoren eine erhebliche Arbeitserleichterung.
In many ports there were also time signals such as timeballs. These were fixed at the top of a high mast and allowed to drop at a fixed time determined by an observatory. This made the work of the navigator much easier.
Besonders der elektrische Strom erleichterte die annähernd synchrone Übertragung von Zeitsignalen.
Electrification was particularly useful in enabling the virtually instant transmission of time signals.
zas 19
Zeitball und »Michel« in Hamburg, Fotographie Hans Hartz, Hamburg um 1930.

Time ball and "Michel" church spire in Hamburg. Photograph by Hans Hartz, Hamburg, ca. 1930.
Der Hamburger Zeitball wurde 1876 an weithin sichtbarer Stelle auf dem Kaispeicher A – heute Elbphilharmonie – errichtet: 10 min vor 12 Uhr Weltzeit stieg ein 1 Meter großer schwarzer Ball erst halb, 3 min vor dann ganz auf und fiel exakt um 12 Uhr wieder herab. Die Anlage wurde von der Sternwarte in Hamburg durch elektrische Übertragung ausgelöst. Vor 1899 geschah dies manuell durch den diensthabenden Astronomen, danach automatisch durch elektrische Kontaktgeber in einer Sekundenpendeluhr.
The timeball in Hamburg was erected in 1876 on a clearly visible spot at the site of today's Elbphilharmonie concert hall. At ten minutes to 12 UTC, a great black ball one metre in diameter would be hoisted half way up, then at three minutes to 12 it was raised to the top before dropping to the ground on the stroke of noon. The system was controlled by electric signals sent by the observatory in Hamburg. Until 1899 this function was performed manually by the astronomer on duty. Later it was controlled by electrical contacts in a precision regulator.
In Wilhelmshaven fiel der dortige Zeitball zweimal hintereinander: einmal um 12 Uhr Ortszeit, also mittags, und einmal um 12 Uhr, 32 Minuten und 35 Sekunden für 12 Uhr Weltzeit, also Mittagszeit im westlich gelegenen Greenwich. Seit Einführung der Mitteleuropäischen Zeit 1893 fiel der Ball um 12 Uhr und um 13 Uhr Ortszeit, mithin 12 Uhr Weltzeit.
The timeball in Wilhelmshaven fell twice. Firstly at twelve noon local time, and then 32 minutes and 35 seconds later to indicate noon in Greenwich to the west. Since the introduction of Central European Time in 1893, the ball falls at twelve noon and one pm local time (12.00 UTC).