Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Lotte Warnsholdt

-

Lotte Warnsholdt

Die Seefahrt steht paradigmatisch für die Geschichte und Gegenwart Europas. Das DSM mit seiner Sammlung ist der richtige Standort, um sich dieser Geschichte, ihrer Medien und Formen zu widmen.“

Lotte Warnsholdt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Programmbereich II

 

Zur Person

Lotte Warnsholdt ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Sie studierte Europäische Ethnologie, Philosophie, und Kulturwissenschaften in Kopenhagen, Hamburg und Lüneburg. Lotte Warnsholdt ist Alumna des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturen der Kritik“ der Leuphana Universität Lüneburg und war Junior Fellow am IFK Wien sowie Visiting Scholar an der HFBK Hamburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Kultur- und Mediengeschichte der Moderne, Sorgetheorien und Formen von Kritik im Digitalen. Dies zeigt sich auch in ihrer Promotion „Im Schatten des Schweigens. Moderne Semantiken des Geheimen“, in der Warnsholdt zu den in- und exkludierenden Kulturtechniken des Schweigens arbeitete. Seit 2023 forscht Lotte Warnsholdt am DSM zu den medientechnisch geprägten Sorge- und Wissensformen von Seefahrenden im 19. Jahrhundert.
 
Aktuelle Projekte 

Kontakt

Lotte Warnsholdt

0471 482 07 83

l.warnsholdt@dsm.museum

Download

Credit: DSM / Helena Grebe

Curriculum Vitae


Jan 2023

 

Jan 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am DSM

Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg mit der Arbeit „Im Schatten des Schweigens. Moderne Semantiken des Geheimen“

2021-2022Tätigkeit als Creative Consultant
2020-2021Stipendiatin des IFK Wien, Junior Fellowship abroad, Assoziierung an der HFBK Hamburg
2019-2020Junior Fellowship am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, Österreich
2016-2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Zwecke der Promotion am DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“, Leuphana Universität Lüneburg
2015-2016Wissenschaftliche Hilfskraft, DFG-Kollegforschergruppe „Medienkulturen der Computersimulation“, Leuphana Universität Lüneburg
2013-2015Forschungsstudierende, DFG-Kollegforschergruppe „Medienkulturen der Computersimulation“, Leuphana Universität Lüneburg
2012-2015M.A., Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media, Leuphana Universität Lüneburg
2010-2012Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften, Universität Hamburg
2007-2010B.A, Europäische Ethnologie, Minority Studies, Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark

Publikationen


Herausgaben

Critique and the Digital, Hg. Erich Hörl, Nelly Y. Pinkrah, Lotte Warnsholdt. Zürich: Diaphanes, 2021.

 

Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners „Affirmation und Negation als Figuren der Kritik“, Hg. Judith Sieber, Marius Hanft, Lotte Warnsholdt. Hamburg: Katzenberg, 2020.

 

Aufsätze und Buchbeiträge

Warnsholdt, Lotte: „Run. Don’t You Run. When You Hear The Sirens Calling”,  in: Against Catastrophe, Mobilities Dispatch, August 2023, ed. Nelly Pinkrah.

 

„Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität“, Co-Autor_innen Liza Mattutat, Heiko Stubenrauch. In Kritik postdigital, Hg. Laura Hille, Daniela Wentz, Lüneburg: Meson Press, 2023.

 

„,Wie ist Geschichte a priori möglich?‘ Algorithmische Vorhersage und die Aufgabe der Kritik“. In Behemoth. A Journal on Civilisation, Volume 14 Issue No. 2, 2021. S. 6-18.

 

„The Grime of Critique“. In Critique and the Digital, Hg. Erich Hörl, Nelly Y. Pinkrah, Lotte Warnsholdt, Diaphanes+University of Chicago Press, 2021. S. 205-228.

 

„Introduction“, Co-Autor_innen Erich Hörl, Nelly Y. Pinkrah. In Critique and the Digital, Hg. Ders. Zürich: Diaphanes, 2021. S. 7-24.

 

„Fragmentarisches Schreiben: Ein Gespräch“, Co-Autorin Judith Sieber. In Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners „Affirmation und Negation als Figuren der Kritik“, Hg. Judith Sieber, Marius Hanft, Lotte Warnsholdt. Hamburg: Katzenberg, 2020. S. 15-26.

 

„Erinnern Vergessen“, Co-Autorin Nelly Y. Pinkrah. In Tagungsband der studentischen Konferenz für interdisziplinäre Forschung ZUfo: Pfadabhängigkeit 2013, Speicher 2014, Hg. I. Jandeisek, M. Mallwitz. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2017. S. 409-42.

 

Rezensionen

„Standortsuche der Arbeiterklasse. Sven Lindqvist, Grabe, wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte“. In Kritisch Lesen, Ausgabe 66, Erinnern von unten, 2023.

 

„Begehren und die Herrschaft des Patriarchats. Amia Srinivasan, Das Recht auf Sex. Feminismus im 21. Jahrhundert“. In Kritsch Lesen, Ausgabe 65, Liebe, Sex und Dating im Neoliberalismus, 2022.

 

Mitgliedschaften


Critical Data Lab (Humboldt-Universität zu Berlin)

CDC Centre for Digital Cultures (Leuphana Universität Lüneburg)

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }