Anfahrt
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsfeld
Provenienzforschung
Fachdisziplin
Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften, Museums- und Sammlungsmanagement
Forschungsprojekt
Systematische Überprüfung der Sammlungsbestände des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter – gefördert von: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der Verwertung
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven |
2016-2017 | Museologie und Sammlungsmanagement am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven |
2015 | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg |
2011-2013 | Dozentin, Universität Innsbruck (Österreich) |
2010-2013 | Wissenschaftliche Lektorin (Österreich) |
2009 | Archäologisch-Historisches Survey-Projekt am Gilf el-Kebir/Sahara (Ägypten) zu Ladislaus Almásy, ORF Wien (Österreich) |
2006-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 295 (Deutsche Forschungsgemeinschaft): Cultural and Linguistic Contacts in the Eastern Mediterranean Region and North Africa, Universität Mainz |
2007 | Promotion: Klassische Archäologie, Universität Hamburg |
2004-2009 | Lehraufträge an den Universitäten Hamburg und Mainz |
2002-2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ausgrabungsprojekt: Triopion in Emecik/Türkei, gefördert durch das Deutsche Archäologische Institut/Gerda-Henkel-Stiftung, Universität Hamburg |
1996-2003 | Magister-Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften und Museumsmanagement, Universität Hamburg |
1998-2005 | Mitarbeiterin Digitalisierung von Keramik: Ausgrabung unter dem Decumanus Maximus in Karthago/Tunesien, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
Kleibl, Kathrin:
Die Buch- und Kunsthandlung Franz Leuwer in Bremen im Nationalsozialismus,
in: Kathrin Kleibl (Ed.): NS-Provenienzforschung in Norddeutschland. Lokalspezifische Kontexte bei Raub, Verbringung und Verkauf des Kulturguts der vom NS-Regime Verfolgten.
Deutsches Schiffahrtsarchiv 2018.
Kleibl, Kathrin:
An Audience in Search of a Theatre – The Staging of the Divine in the Sanctuaries of Graeco-Egyptian Gods.
In: Svenja Nagel, Joachim Friedrich Quack and Christian Witschel (Eds.): Entangled Worlds: Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras, and Jupiter Dolichenus.
Tübingen 2017, p. 353-371
Kleibl, Kathrin:
Greco-Egyptian Religion.
In: Esther Eidinow, Julia Kindt (Eds.): The Oxford Handbook of Ancient Greek Religion, Oxford 2015 (1st edition) and 2017 (2nd edition), p. 621-636
Kleibl, Kathrin:
Iseion - Raumgestaltung und Kultpraxis in den Heiligtümern gräco-ägyptischer Götter des antiken Mittelmeerraumes.
Worms 2009
Kleibl, Kathrin:
Repräsentationen einer thronenden Widdergottheit in Heiligtümern des Apollon auf Zypern,
in: R. Bol, U. Höckmann, P. Schollmeyer (Eds.): Kult(ur)kontakte: Apollon in Myus, Milet/Didyma, Naukratis und auf Zypern.
Akten des Table Ronde Mainz, 11 – 12 March 2004. Rhaden 2008, p. 183-206
2017-2018 Kuratorin der Kabinettausstellung Fragen an die Herkunft, DSM
Karl H. Ditze-Preis für herausragende Dissertation (2007)
Landesgraduiertenpromotions-Stipendium der Stadt Hamburg (2004-2006)
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven