Kathrin Kleibl – Susanne Kiel, LostLift Datenbank 2023: https://lostlift.dsm.museum
Kathrin Kleibl, LostLift database online soon, in: Network of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art, Newsletter 15, 2023, S. 10-11. https://www.beratende-kommission.de/media/pages/netzwerk/newsletter-n015/5a05592229-1674136305/newsletter_2023-15.pdf
Kathrin Kleibl: In Hamburg versteigerte Silbergegenstände aus Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten – Ein Zwischenbericht, in: Christopher Galler (Hrsg.), Glanz, Licht und Schatten. Provenienzforschung zu Silberbeständen (erscheint 2023).
Kathrin Kleibl – Carolin Lange: Der Umgang mit geraubtem jüdischen Eigentum in Hamburg und andernorts, Mitschnitt des Vortrags, der am 07.06.2022 im Rahmen der Vortragsreihe "Es geschah hier: Hamburg und die Shoah" am Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg gehalten wurde, zum Video
Kleibl, Kathrin: “All my father‘s notes are missing here ...“ Auctioned musicalia from the belongings of Jewish emigrants in the port of Hamburg, in: Network of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art, Newsletter, May 2022 - N°13, S. 20-22.
Kleibl, Kathrin: Auctioned musicalia from the belongings of Jewish emigrants in Hamburg, anlässlich der Tagung: La spoliation des instruments de musique en Europe. 1933-1945/The spoliation of musical instruments in Europe. 1933-1945, Paris, Philharmonie de Paris - Cité de la musique , 7. April 2022.
Kleibl, Kathrin: Optisch-technische Instrumente auf Versteigerungen des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigrant:innen in Hamburg – Der Fall des Fotofachhändlers Leo Bernstein aus Berlin, in: Historische technische Instrumente. Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945, Deutsches Optisches Museum, Jena, 2022.
Kleibl, Kathrin: Auswanderungsgenehmigungsverfahren der Devisenstelle – Oberfinanzpräsident Hamburg als Quelle für die Recherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern, in: Der Archivar 1-2022, S. 37-40.
Kleibl, Kathrin: Wem gehörten die Bilder? – Versteigerung von Kunstwerken aus Übersiedlungsgut jüdischer Emigrant:innen durch das Auktionshaus Carl F. Schlüter in Hamburg, anlässlich des Internationalen Symposions: Der Umgang mit Umzugsgut jüdischer Emigranten in europäischen Häfen, Bremen, Haus der Wissenschaft am 7. Oktober 2021.
Kleibl, Kathrin: Carl Emil Spiegel in der Kunst- und Buchhandlung Franz Leuwer – Einkäufe auf Versteigerungen jüdischen Eigentums in Bremen., anlässlich des Internationalen Symposions: Der Umgang mit Umzugsgut jüdischer Emigranten in europäischen Häfen, Bremen, Haus der Wissenschaft am 7. Oktober 2021.
Kleibl, Kathrin – Susanne Kiel: Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg und Bremen nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und „Verwertung“, in: Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. (Hrsg.): Entzug, Transfer, Transit. Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse, 2022 bei Heidelberg University Publishing.
Kleibl, Kathrin – Susanne Kiel: Gerichtsvollzieher als Kunsthändler? – Versteigerungen des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigrant*innen in Hamburg und Bremen, Teil 1: Die Versteigerungen von Übersiedlungsgut durch die Hamburger Gerichtsvollzieherei am Beispiel von Johanna Ploschitzki aus Berlin (Kathrin Kleibl), in: Christopher Galler u. a. (Hrsg.): Regionaler Kunsthandel, Tagungsband Celle, 2022.
Kleibl, Kathrin: Geraubte Umzugsgüter in: Geschäftsbericht 2020 Deutsches Schifffahrtsmuseum, S. 12-13
Kleibl, Kathrin: Die Buch- und Kunsthandlung Franz Leuwer in Bremen im Nationalsozialismus,
in: Kathrin Kleibl (Ed.): NS-Provenienzforschung in Norddeutschland. Lokalspezifische Kontexte bei Raub, Verbringung und Verkauf des Kulturguts der vom NS-Regime Verfolgten. Deutsches Schiffahrtsarchiv 2018.
Kathrin Kleibl: Maritimes Kulturgut in den Blick genommen – Provenienzforschung am Deutschen Schifffahrtsmuseum, in: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Provenienz Forschung 2.2018, S. 32-39.
Kleibl, Kathrin: An Audience in Search of a Theatre – The Staging of the Divine in the Sanctuaries of Graeco-Egyptian Gods.
In: Svenja Nagel, Joachim Friedrich Quack and Christian Witschel (Eds.): Entangled Worlds: Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras, and Jupiter Dolichenus. Tübingen 2017, S. 353-371
Kleibl, Kathrin: Greco-Egyptian Religion.
In: Esther Eidinow, Julia Kindt (Eds.): The Oxford Handbook of Ancient Greek Religion, Oxford 2015 (1st edition) and 2017 (2nd edition), S. 621-636
Kleibl, Kathrin: Iseion - Raumgestaltung und Kultpraxis in den Heiligtümern gräco-ägyptischer Götter des antiken Mittelmeerraumes. Worms 2009
Kleibl, Kathrin: Repräsentationen einer thronenden Widdergottheit in Heiligtümern des Apollon auf Zypern,
in: R. Bol, U. Höckmann, P. Schollmeyer (Eds.): Kult(ur)kontakte: Apollon in Myus, Milet/Didyma, Naukratis und auf Zypern.
Akten des Table Ronde Mainz, 11 – 12 March 2004. Rhaden 2008, S. 183-206