Spätantike Spuren in Nida. In: A. Reis (Hrsg.), Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike – Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.–13. April 2018 (Büchenbach 2022) 135–154.
Die Ornamentik der Dieburger Herrnfestglocke. Antike Münz- und Gemmenporträts und deren Nachahmungen auf Glocken der Renaissancezeit. Bonner Jahrbücher 218, 2018 [2019] 295–314.
»Ewig leben die hiesigen Herrmannen.« Ein Plakat von 1799 aus Stadtprozelten. Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 71, 2019, 77–88.
Context and interpretation of re-used Roman stones in the Odenwald and its surroundings. In: C. Coquelet/R. Dreesen/É. Goemare (Hrsg.), Roman Ornamental Stones in North-Western Europe. Natural Resources, Manufacturing, Supply, Life and After-Life (Namur 2018) 349–360.
Tief gefallen: Jupiter im Brunnen. Archäologie in Deutschland, Heft 2, 2018, 26–29.
Rezension zu J. Trapp. L’archéologie à Metz. Des antiquaires à l’archéologie préventive (1750–2008). (Rennes 2015). Bonner Jahrbücher 216, 2016 [2017], 451–454.
Wald- und Holznutzung in Obergermanien am Beispiel des Mainlimes. In: T. Kaszab-Olschewski/I. Tamerl (Hrsg.), Wald- und Holznutzung in der römischen Antike. Festgabe für Jutta Meurers-Balke zum 65. Geburtstag (Kerpen-Loogh 2017) 133–143.
Stein und Main – Abbau, Weiterverarbeitung und Transport von Stein am Mainlimes. Mit einem Beitrag von G. Kowalczyk. In: M. Klein-Pfeuffer/M. Mergenthaler (Hrsg.), Frühe Main Geschichte – Archäologie am Fluss (Mainz 2017) 159–175.
Im Hinterland des Mainlimes – römerzeitliche ländliche Besiedlung in Mömlingen, Lkr. Miltenberg. Mit Beiträgen von T. Gluhak und M. Helfert. Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 10, 2017, 287–372.
Eine Jupitersäule aus Obernburg a. Main. Das archäologische Jahr in Bayern 2015, 83–86.
mit B. Zach, Römische Brandgräber und Grabarchitektur im nördlichen Bestattungsplatz von Obernburg a. Main. Das archäologische Jahr in Bayern 2014, 78–80.
Römische Münzportraits auf Geschützen und Glocken – zur renaissancezeitlichen Antikenrezeption in Frankfurt am Main. In: F. Kemmers/Th. Maurer/B. Rabe (Hrsg.), Lege Artis. Festschrift für Hans-Markus von Kaenel. Frankfurter Archäologische Schriften 25 (Bonn 2014) 263–277.
Wenn Herkules den Weg frei macht – Wiederverwendete römische Antike vom Mainlimes. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 145–181.
Romanische Bauskulptur von Kloster Himmelthal. Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 29, 2013, 65–82.
Ein farbiger Weihaltar aus dem Matronenheiligtum bei Pesch. Bonner Jahrbücher 210, 2010/2011 [2013] 139–147.
Les colonnes à Jupiter de Merten (Moselle) et de Grand (Vosges): histoire de la découverte, contexte archéologique et fiabilité d’une reconstitution du XIXe s. Revue Archéologique de l’Est 61, 2012, 359–369.
Ein Kölner Fundkomplex von Pfeifentonfigürchen in Bonn. Religiöse Bilderwelt des Spätmittelalters im Kleinformat. Bonner Jahrbücher 209, 2009 [2011] 239–254.
Pioniere der Archäologie am Untermain. In: A. Reis (Hrsg.), Mammuts – Steinbeile – Römersiedlungen. Paläontologie und Archäologie in Großwallstadt (Weinstadt 2011) 25–36.
Von den Bauern der Steinzeit bis zu den Kelten. ebd. 37–52.
Römische ländliche Einzelsiedlungen. ebd. 53–72.
Reiche Bestattungen eines frühmittelalterlichen Gräberfelds. ebd. 73–78.
Steinsärge. Meisterleistungen hochmittelalterlicher Steinmetzkunst. ebd. 79–90.
Ein Jesuskindfigürchen aus Pfeifenton. Glücksbringer, Spielfigur oder Devotionalie? ebd. 105–116.
Qualität in Serie: Rheinisches Steinzeug. In: LVR-Landesmuseum Bonn (Hrsg.), Renaissance am Rhein (Ostfildern 2010) 264–267.
mit R. W. Schmitz/L. Giemsch, Neandertaler & Co. Die Neupräsentation der Vorgeschichte im LVR-Landesmuseum Bonn. Berichte aus dem LVR-Landesmuseum Bonn 2010, 4–7.
NIDA-Heddernheim im 3. Jahrhundert n. Chr. Studien zum Ende der Siedlung. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 24 (Frankfurt a. M. 2010).
Das Oratorium ARMINIUS von Max Bruch und Adam Joseph Cüppers. Ratinger Forum. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Heft 11, 2009, 111–122.
Wege in den Untergang: Die Vorgeschichte der Varuslegionen. In: H.-J. Schalles/S. Willer (Hrsg.), Marcus Caelius – Tod in der Varusschlacht. Ausstellungskatalog LVR-Römermuseum Xanten/LVR-Landesmuseum Bonn (Xanten, Bonn 2009) 63–68.
Eine Brunnenverfüllung des 3. Jahrhunderts n. Chr. aus Obernburg am Main. Bayerische Vorgeschichtsblätter 73, 2008, 87–101.
Ein Blick in den Hausrat des Nöthigsguts vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 26, 2008, 57–66.
mit A. Heising/J. Lindenthal, In Nachbarschaft des Mithräums – Einblicke in die Struktur des Lagerdorfs von Florstadt-Ober-Florstadt (Wetteraukreis). Hessen- Archäologie 2006, 79–82.
Architekturfragmente aus dem Kloster Atens? In: Rüstringer Heimatbund/Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Nordenham (Hrsg.), 500 Jahre Kirche in Atens (Nordenham 2005) 21–33.
Roman military equipment of the 3rd century AD from the civitas capital of Nida-Heddernheim, Germania Superior. Journal of Roman Military Equipment Studies 12/13, 2001/2, 59–65.
Herausgeberschaft
Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike – Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.–13. April 2018 (Büchenbach 2022)
mit J. Drauschke/R. Prien, Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Produktion, Vorratshaltung und Konsum. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 7 (Friedrichshafen, 30.5.–1.6.2012). Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 6 (Hamburg 2014).
Mammuts – Steinbeile – Römersiedlungen. Paläontologie und Archäologie in Großwallstadt (Weinstadt 2011).