Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Bart Holterman

-

Bart Holterman

„Forschen mit einer Nähe zum Fernweh.”

Dr. Bart Holterman, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Zur Person

Bart Holterman ist Historiker des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Er studierte Geschichte und Mittelalter- und Renaissancestudien in Utrecht und Erlangen. In seiner am DSM entstandenen und an der Universität Hamburg verteidigten Dissertation erforschte er die Handelsbeziehungen hansischer Kaufleute im Nordatlantik. Seit 2021 untersucht er am DSM die internationalen Handelsnetzwerke um die Orkney- und Shetlandinseln im 16. und 17. Jahrhundert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Wirtschaftsgeschichte, interdisziplinäre Forschung und die Veröffentlichung und Verarbeitung historischer Daten mit digitalen Methoden.

 

Forschungsprojekt

Looking In From The Edge (LIFTE)

Kontakt

Credit: DSM


Bart Holterman

Holterman@dsm.museum

Download

Curriculum Vitae


Seit 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DSM im Forschungsprojekt “Looking In From The Edge (LIFTE)”

2019-2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen im Forschungsprojekt “Viabundus: Map of premodern European transport and mobility”

2015-2019

Doktorand am DSM im Forschungsprojekt “Zwischen Nordsee und Nordmeer: interdisziplinäre Studien zur Hanse”

2013-2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt “Medieval Memoria Online (MeMO)”, Universiteit Utrecht / Vrije Universiteit Amsterdam

2008-2013

Studium der Geschichte (BA), Research Master Ancient, Medieval and Renaissance Studies (MA), Universiteit Utrecht

Publikationen


Bart Holterman. ‘Kredit im deutschen Handel mit den Shetlandinseln im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit’. Das Mittelalter 27:2 (2022), S. 347-369. https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.2.24662

 

Bart Holterman. ‘Vitnisburður frá 1602 sem einsöguleg heimild um alþjóðlega verslun á Íslandi við upphaf dönsku einokunarverslunarinnar’ [A witness account from 1602 as microhistorical evidence for the international trade in Iceland at the start of the Danish trade monopoly]. Saga LIX:1 (2021), S. 51-82.

 

Bart Holterman et al. (Hrsg.). Viabundus Pre-modern Street Map 1.2 (Stand 19.4.2021). 

 

Bart Holterman.The Fish Lands. German Trade with Iceland, Shetland and the Faroe Islands in the Late 15th and 16th Century. Berlin 2020. 

 

Bart Holterman und Philipp Grassel, “Victuals for Fish! The Hanseatic Trade from Bremen and Hamburg to Shetland”, The New Shetlander, Yule 2020, S. 8–15.

 

Natascha Mehler, Guðmundur Ólafsson, Bart Holterman, Joris Coolen, Ragnar Edvardsson und Torbjörn Brorsson. “Gautavík -  a trading site in Iceland re-examined”. in: Natascha Mehler, Mark Gardiner, Endre Elvestad (Hrsg.), German Trade in the North Atlantic, c. 1400-1700. Interdisciplinary Perspectives. AmS-Skrifter 27. Stavanger 2019, S. 227-243.

 

Natascha Mehler, Hans Christian Küchelmann und Bart Holterman. “The Export of Gyrfalcons from Iceland during the 16th Century: A Boundless Business in a Proto-Globalized World”. in: O. Grimm und U. Schmölke (Hrsg.), Raptor and Human – Falconry and Bird Symbolism throughout the Millennia on a Global Scale, Bd. 3. Neumünster 2018, S. 995–1020.

 

Bart Holterman und John Nicholls (Hrsg.), HANSdoc Database (2017). 

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }