Das Deutsche Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Das Ausstellungs- und Forschungs-programm stellt die Untersuchung maritimer Technologien und die Beziehung zwischen Mensch und Meer in den Fokus. Mit rund 100 Mitarbeitenden und Auszubildenden sowie ca. 8000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zählt es zu den größten maritimen Museen Europas.
Für das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Drittmittel-Projekt „LIFTProv - Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der „Verwertung“ sucht das Deutsche Schifffahrtsmuseum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Rekonstruktion und Analyse von Auswanderungs-, Beschlagnahmungs- und Versteigerungsvorgängen mittels externe Archiv-Recherchen - überwiegend im Staatsarchiv Hamburg -, Sichtung und Analyse von Provenienzen in Dokumenten/Gerichtsakten/Zeitungsannoncen, Recherchen zu Eigentümern, Beteiligten, Profiteuren und Netzwerken, usw.
- Dokumentation von Ergebnissen in und Erstellung von Digitalistaten für die projekteigenen LostLift-Datenbank
- Zusammenarbeit mit den externen und internen Kooperationspartnern des Projekts
- Regelmäßige Publikation von Ergebnissen in Form von Vorträgen, Fachartikeln u.ä.; Erstellen eines Teil-Zwischenberichts sowie eines Teil-Abschlussberichtes
Der Arbeitsort ist Bremerhaven, wobei die Tätigkeit im "mobilen Arbeiten" aufgrund der Archiv-Recherchen in Hamburg ausgeübt werden muss.
Die Stelle ist projektbezogen auf zwei Jahre befristet.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium Neuerer und Neuester Geschichte (oder vergleichbar) mit besonderem Fokus auf der Zeit des Nationalsozialismus,
- nachgewiesene einschlägige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Provenienzforschung zu NS- verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut
- Erfahrung mit wissenschaftlichen Archiv-Recherchen und dem Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
- Erfahrung im Lesen deutscher Handschriften ("Sütterlin")
- Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
- sehr gute Sprachkenntnisse, Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift), Schreibkompetenz
Von Vorteil sind:
- gute nationale (und internationale) Vernetzung
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, selbstständige Arbeitsweise
- Kommunikations- und Kontaktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und sehr gute Teamfähigkeit
- Zielorientierung, Prioritätensetzung, Organisationsfähigkeit, diskreter Umgang mit Informationen
Vergütung & Arbeitszeit
- Eine Stelle in Vollzeit (39,2 Std./Woche)
- Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation bis maximal zur Entgeltgruppe 13 TV-L
- Befristet für zwei Jahre
Die Vergütung und sozialen Leistungen erfolgen in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in der für das Land Bremen geltenden Fassung.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen abzubauen. sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum strebt in allen Bereichen nach Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. Daher begrüßen wir alle qualifizierten Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Bewerbungen von Menschen mit Migrations-hintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Für inhaltliche Auskünfte steht Ihnen
Dr. Kathrin Kleibl
Provenienzforschung
+49 471 482 07 835
kleibl@dsm.museum
gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen unter der Kennziffer 20231 bis spätestens 01.03.2023 an:
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Personalabteilung
Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven
personal@dsm.museum
Bitte reichen Sie nur Kopien ein, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden.
Bei Einsendung der Bewerbungsunterlagen per Email bitten wir um ein PDF-Dokument, das 5 MB nicht überschreitet. Sofern Ihnen eine schriftliche Ablehnung zugeht, werden Ihre Unterlagen bis zum Ablauf der Frist gem. § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet.